So spontan wuerde ich sagen:
- Tomaten, Mozarella Basilukum
- Schinken
- Speck
Edit: Das kommt auf salzige Pfannenkuchen.
So spontan wuerde ich sagen:
- Tomaten, Mozarella Basilukum
- Schinken
- Speck
Edit: Das kommt auf salzige Pfannenkuchen.
Geändert von Teylen (28.11.2007 um 17:31 Uhr)
Bei uns im Schwabenland unterscheidet man zwischen:
Berliner
Brötchenähnlich, mit Puderzucker bestäubt und mit Füllung.
Krapfen
Gibts zur Karnevalszeit, wie Berliner ohne Füllung und mit grobem Zucker.
Crepés
Quasi die bekannten dünnen, süßen Pfannkuchen mit recht kompaktem Teig.
Pfannkuchen
Der Teig ist lockerer als bei Crepes, nicht süß und die Teile werden in Fett angebraten. Dazu reicht man Kartoffelsalat oder belegt sie mit Schinken.
CU
Ghettomaster
Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.
buähhhhh, das klingt wirklich sehr deutsch.hier wird ja gerne auf alles mögliche eine dicke schicht kartoffelsalat und/oder irgendwas wurstiges/fleischiges gelegt.
aber interessant zu wissen, wie die unterschiede doch sind: in der gegend von thürigen, wo ich aufwuchs, kannten wir eigentlich fast nur die "berliner" (bei uns auch pfannkuchen genannt) und die eierkuchen-variante, die ghettomaster zuletzt aufführte. allerdings selten herzhaft, sondern fast immer süß.
crepes gabs gar nicht. die lernte ich erst bei der kommerzialisierten, westdeutschen rummelplatzbuden-kultur kennen.
in herzhafter form gab es dann eher sowas wie karftoffelreibeplätzchen. die sind auch hier im ruhrpott sehr beliebt. klingt echt knuffig, wenn eine oma hier fragt "na, willste ein paar lecker reibeplätzkes?" (worauf ich meistens die gegenfrage stelle: "sind die frisch oder von letzter woche?" aus erfahrung...).
.
"Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"
Wenn es dich tröstet, den salzigen Pannenkoeken mit Schinken, Mozarella, Tomaten habe ich in einem belgischen Pannenkoeken Restaurant gegessen.
Die süßen sind mit zu süß.
In der Eifel nannten wir so Reibekuchen Kreppel'che.in herzhafter form gab es dann eher sowas wie karftoffelreibeplätzchen.
Ein Rezept dafür gibt es hier ... Edit: Korrektur, die sind pervers und empfehlen da Zucker drauf zu machen >.<
Die isst man doch nur "frisch und fettig"?
Okay, also fassen wir die babylonische Pfannkuchenverwirrung mal vorläufig zusammen:
Eierpfannkuchen: heißen anscheinend überall Pfannkuchen
Berliner: Kreppel (Hessen); Krapfen (Schwabenland); Pfannkuchen ("im Osten")
Kartoffelpuffer: Kreppel'che (Eifel); Kartoffelpfannkuchen; Kartoffelreibeplätzchen (Ruhrgebiet); Kartoffelreibekuchen...
Mich würde jetzt mal interessieren: Wie heißen Pfannkuchen, also Eierpfannkuchen, in den Gegenden Deutschlands, wo auch andere Dinge Pfannkuchen genannt werden? Sagt man da immer "Eier-" dazu, um klarzumachen, worum es sich handelt?
Natürlich gehört da Zucker drauf! Und Apfelmus/-kompott.Ein Rezept dafür gibt es hier ... Edit: Korrektur, die sind pervers und empfehlen da Zucker drauf zu machen >.<
Die isst man doch nur "frisch und fettig"?
Wobei ich allerdings mal eine Mitbewohnerin hatte, die der Meinung war, das einzig Denkbare, was man auf Kartoffelpuffer tun könne, sei Salz. Allerdings meinte die auch, daß man Semmelbrösel "braune Butter" nennte. (Bis heute verwirrt mich daran, daß man dann kein eindeutiges Wort mehr für braune Butter hat - denn die gibt's ja auch! *g*)
Tja ja, Küchenvokabular... eine Sache für sich. *g*
Kartoffelpufferrezept: Ich mach's immer frei Schnauze. Kartoffeln reiben je nach Hunger, eine kleine Zwiebel dazu, dann ein, zwei Löffel Mehl und ein oder zwei Eier, plus Salz (in den Teig, nicht obendrauf).
Pfannkuchen mach ich auch eher pi mal Daumen - so ca. 6 Löffel Mehl, 250 ml Milch und zwei Eier ergeben vier bis fünf schöne, knusprig-dünne Pfannkuchen. Auch da natürlich ne Prise Salz rein.
Die Eier-Pfannenkuchen werden in der Eifel meistens Crepes genannt. Pfannenkuchen habe ich so seltener gehört. (Döppekooche schon, aber das ist ganz was anderes)
Apfelmus/-kompott gerne, aber Zucker? Auf Reibekuchen?Natürlich gehört da Zucker drauf! Und Apfelmus/-kompott.
Das ist doch im Grunde fettige, heiße Kartoffeln... da kann man gleich Zucker auf Chips zerstreuen. O.O
Semmelbrösel kannte ich noch nicht, respektive hätte ich es spontan für die Brösel Dinger (Mohn und anderes) was auf Brötchen drauf ist, anstelle für Paniermehl.
na, was ist nun mit dem rezept? mir tropft schon der zahn!
ob ichs pervers finde oder nicht, entscheide ich dann einfach selbst.im grunde genommen ist dieses attribut für mich sogar ein argument, es mal auszuprobieren.
ja, bei uns in der region in südthüringen war das so: man sagte so gut wie immer "eierkuchen" dazu.Zitat von hmpf
.
"Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"
Da ist es wieder: http://www.marions-kochbuch.de/rezept/2722.htm
Es ist im Grunde auch nur das erste Google Ergebnis das zu Reibekuchen kam und ein hübsches Bild hatte.
Aber wie man da Zucker drauf machen kann,...![]()
dagegen ist ja Vanille Coke noch normal, eher mich ich Milch bei meinen Tee.
Abgesehen vom Zucker sollte das Rezept auch so hinkommen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Als Lesezeichen weiterleiten