Also für mich ist 48fps nichts. Ich habe gestern meinen ersten und zugleich letzten Film in HFR gesehen. Für mich nimmt es Filmen komplett die Magie, da es wie eine billige Soap aussieht, oder wie ein Heimvideo aus Mittelerde. Viele Jüngere sind dies wohl durch die ganzen TrueMotion-Effekte auf modernen Fernsehen (das erste, was ich bei meinem ausgeschaltet habe) gewohnt, auch bei Filmen und Serien, daher fällt es wohl nciht mehr auf. Wenn man so wie ich mit 24fps aufgewachsen ist und diesen gewissen Filmlook mit Kino und Magie verbindet, ist 48fps ein Horror. Zudem finde ich die Technik noch nich tausgereift. Es gab zahlreiche Momente, wo die Bewegungsabläufe beschleunigt wirkten - so als würdest du ein Video mit 1.5x Geschwindigkeit abspielen.

Der Film an sich war aber sehr gut; wenn auch - wie ich aber von vornherein erwartet hatte - kein Vergleich zur Herr der Ringe-Trilogie, und nicht frei von Problemen (einige störende narrative Sprünge, um rund 15 Minuten zu lang, konstruiert wirkender und ungemein vorhersehbar ablaufender Konflikt zwischen Bilbo und Thorin, Howard Shore setzte stellenweise zu sehr aus bekannte Themen aus der HDR-Trilogie, zu viel CGI-Einsatz bzw. zu wenig Modelle und Masken; Ich meine, keinen einzigen "echten" Ork im kompletten Film erblickt zu haben), aber mit einigen Gänsehautmomenten und tollen Szenen. Das absolute Highlight ist zweifellos "Rätsel in der Finsternis". der Teil konnte problemlos an HDR anknüpfen - einfach nur phantastisch und absolut perfekt.

Insgesamt bietet "Der Hobbit" eine willkommene, unterhaltsame Rückkehr nach Mittelerde, und wird - was man sich ja von einem Prequel irgendwie auch erwartet - teile der HDR-Trilogie IMHO aufwerten; mit der er sich jedoch insgesamt nicht messen kann. Aber, ganz ehrlich: Das war schon allein aufgrund den Vorlagen auf die sie basieren nicht zu erwarten.
8/10

Ausführliches Review (und ich meine ausführlich ) folgt heute abend.