Okay, jetzt habe ich doch noch was - und es passt sogar mehr oder weniger zum letzten Video in diesem Thread! 1 Mann, 1 Gitarre - allerdings keine Toilette. ;-)
Eine akustische Version eines im Original völlig elektronischen Songs:
Okay, jetzt habe ich doch noch was - und es passt sogar mehr oder weniger zum letzten Video in diesem Thread! 1 Mann, 1 Gitarre - allerdings keine Toilette. ;-)
Eine akustische Version eines im Original völlig elektronischen Songs:
oh, das video hier drüber sollte man schnell noch gucken, bevor es verschwindet! es ist sicherlich nur eine frage der zeit bis da steht:
Dieses Video ist in Ihrem Land nicht verfügbar. Denn es gibt bestimmt viele Mitbürger von Ihnen die sich sehr davon gestöhrt fühlen, das da einfach so ne Tonne mit radioaktivem Aball im Hintergrund steht. Und weil wir von Youtube Sie beschützen wollen, egal ob Sie wollen oder nicht, erlauben wir Ihnen einfach nicht das Video zu gucken. Es ist nur zu Ihrem Besten. Vertrauen Sie uns!!!
aber apropos merkwüdige stimmen:
"Both destiny's kisses and its dope-slaps illustrate an individual person's basic personal powerlessness over the really meaningful events in his life: i.e. almost nothing important that ever happens to you happens because you engineer it. Destiny has no beeper; destiny always leans trenchcoated out of an alley with some sort of Psst that you usually can't even hear because you're in such a rush to or from something important you've tried to engineer."
…
Interessant... Stellenweise wie eine seltsame Kreuzung aus den Stimmen von Kate Bush und Marianne Faithfull oder so. o.O (Aber eigentlich ganz anders. ;-))
Eigenartige Mimik. Als würde sie gerade einem Kind ein Märchen erzählen oder so.
A propos Kate Bush, habe ich das hier eigentlich schonmal hier gepostet? Ist zwar nicht *heute* mein Song des Tages, aber war es mal vor einiger Zeit:
Kate Bush habe ich übrigens über Farscape-Fanvideos kennengelernt. Ausgerechnet.
hm, mit kate bush gehts mir genauso wie mit radiohead: es will einfach nicht funken. andererseits ist das ja oft genug nur ne sache des timing. es kommt bestimmt der tag wo ich plötzlich aufwache und denke: wie doof ich war! ich muss jetzt unbedingt alles von raidohead hören! was war die letzten jahre nur mit mir los? war ich taub? wäre nicht das erste mal.
der vergleich mit dem märchen erzählen hat was. aber so erzählt heute kaum wer. könnte das kind ja angst bekommen.
passend zum wetter mal was fröhlicheres. zumindest anfangs:
"Both destiny's kisses and its dope-slaps illustrate an individual person's basic personal powerlessness over the really meaningful events in his life: i.e. almost nothing important that ever happens to you happens because you engineer it. Destiny has no beeper; destiny always leans trenchcoated out of an alley with some sort of Psst that you usually can't even hear because you're in such a rush to or from something important you've tried to engineer."
…
Einfach eine coole, fetzige Band aus Schweden (nach ABBA das Beste): ROXETTE
Das Medley mit "She' s got the look", "Must have been love" ... und dem neue Hit "She's got nothing on (but the Radio)" ...
YouTube - Roxette Live - Medley / Wetten, dass...? live Halle 12.2.2011
Roxette Live - Medley / Wetten, dass...? live Halle 12.2.2011
"Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/
Und Mainstream pur ... mit TAKE THAT ...
"The Flood"
YouTube - Take That - The flood @ Wetten dass..? (live 12.02.2011) - HQ -
http://www.youtube.com/watch?v=xhL6-3INNAg
"Kidz"
YouTube - Take That - «Kidz» [Brit Awards 2011] [HD]
"Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/
Dabei ist Robbie Williams in Europa schon irgendwie "unsterblich" wegen diesen Songs:
Angel
YouTube - Robbie Williams - Angels (Leeds)
Feel
YouTube - Robbie Williams - Feel (Leeds)
"Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/
Heute habe ich mal wieder einen Song des Tages:
Thom Yorke/Radiohead(?): The Present Tense
Ist ein unveröffentlichter Song, den es nur in verschiedenen Live-Versionen von diversen Konzerten gibt, daher ist im Moment nicht klar, ob es ein Thom Yorke-Solowerk ist oder irgendwann mal eine Radiohead-Sache wird. Jedenfalls ist's aber, im Moment zumindest noch, im reinsten "Singer-Songwriter"-Stil gehalten: nur Geklampfe und Gesang - etwas, das ich so nie von irgendeinem Radiohead-Mitglied erwartet hätte, bevor ich die ganzen Live-Sachen auf youtube entdeckte! Und auch stimmlich ist dieser Song nicht (ganz) das, was man üblicherweise von Thom Yorke erwartet. (ETA: Damit meine ich: weniger falsettlastig als Vieles auf den letzten soundsoviel Radiohead-Platten.)
ETA2: Falls es jemandem hier so vorkommt, als ob der Mann in (fast) jedem Video ne andere Gitarre benutzt: Stimmt.Er muss eine unglaubliche Sammlung haben... (ETA3: Irgendwer - nicht ich! - hat mal über zwanzig gezählt, bei verschiedensten Auftritten...)
ETA4: Sieht so aus, als ob das tatsächlich mal ein Radiohead-Song wird. Sie haben ihn schon mal bei einem Soundcheck gespielt.
Geändert von Hmpf (01.04.2011 um 00:47 Uhr) Grund: Ergänzungen
Aus der Zeit, als sie noch eine "richtige" laute Gitarrenband waren:
@greenslob: LOL! Das ist... ganz groß. Wirklich.(Tut aber natürlich bestimmten Leuten etwas Unrecht. Ich meine, so ein paar richtig Gute haben wir ja dann doch hierzulande. Und, mit Verlaub, der Herr Weise da oben erinnert mich verdammt an mindestens einen von ihnen. ;-))
Ich bin ja so abgekoppelt... sind Songwriter in Deutschland im Moment ne ernstzunehmende Modeerscheinung? Hab ich bisher noch nicht wahrgenommen - aber ich lebe unter einem Stein, insofern heißt das nichts.
Zum Thema unfair aber lustig:
Bestandteile von Radiohead, prozentual aufgeschlüsselt
(Besonders hübsch finde ich "8% things that go 'bleep'" und "8% things that go 'skitterskitterskitter'"...)
Womit wir wieder bei meinem Thema wären.
Mein Song des Tages:
Joy Division: Ceremony. -- Natürlich gecovert von Radiohead.
Das Video dazu besteht aus Schnipseln aus dem Webcast der Band, Thumbs Down - recht gut von einem Fan neu zusammengeschnitten.
Der Vollständigkeit halber hier noch ein Link zum Original. Schlechte Qualität, weil Joy Division den Song nicht mehr richtig aufnehmen konnte, bevor sich Ian Curtis umgebracht hat.
Ich stelle auch immer wieder fest: je mehr man sich fast nur noch in social networks herumtreibt, statt massenmedien zu konsumieren, desto abgekoppelter ist man von den ganzen Mainstream trends... (habe z.B. noch nie bewusst etwas von dieser Lena gehört...)
Aber Gisbert zu Knyphausen scheint zur Zeit als dt. Songwriter relativ erfolgreich zu sein - den hatte ich vor kurzem noch als Support von Olli Schulz gesehen.
Aber letzterer ist besser ;-)
Mainstream sein, nicht Mainstream sein, Lena mögen, Lena nicht mögen... ist das alles nicht eigentlich schnurzpiepegal?Was sagt es aus, wenn man nur Musik hört, die lediglich ein paar wenigen Eingeweihten bekannt ist? Hat man dann einen besseren Geschmack? Nö. Hört man dann die bessere Musik? Auch nicht unbedingt.
Ich fand diese Denke schon in der Pubertät ziemlich albern (vorher hat es irgendwie keinen interessiert, ob z.B. "Benjamin Blümchen" mainstreamig oder undergroundig war), wobei ich dieser Anti-Mainstream-Attitüde selbst mal auf den Leim gegangen bin. Ich war damals glühender Rammstein-Fan und kannte die Band schon aus ihren Anfangstagen, als sie im Thüringer Hinterland noch auf kleinen Festivals unterwegs war. Dann wurden die grimmigen Botschafter der "Neuen deutschen Härte" plötzlich kometenhaft berühmt und jeder schien sie toll zu finden. Aus Protest und um mich irgendwie voll anders fühlen zu können, verkaufte ich sofort all meine Rammstein-CDs. Schon wenige Monate später hab ich sie mir heimlich wieder beschafft.![]()
Umgekehrt hatte ich von diesem spleenigen Verhalten aber auch mal profitiert: damals in der Schülerzeitungsredaktion hingen jede Menge pseudo-alternative Palästinensertuch mit grungigen Schmuddelpullis ab. Denen war es voll total wichtig, möglichst öffentlichkeitswirksam gegen den Mainstream anzuschwimmen. Als "Die Ärzte" zu dieser Zeit nach ihrer Reunion die Charts eroberten, waren sie in diesen ganz speziellen Kreisen plötzlich toootaaal verpöhnt.Konsequenz: ich durfte von diesen pseudo-intellektuellen Selbstdarstellern jede Menge "Ärzte"-CDs und -Merchandise zu Dumping-Preisen abkaufen. So entstand zu meiner damaligen Lieblingsband eine umfangreiche Sammlung, die ich bis heute hege und pflege...
Was lernen wir daraus: Des einen Spleen ist des anderen Freud!
So, genug schwadroniert - jetzt wird musiziert:
Seitdem ich diesen Song vor 1-2 Monaten auf meinem Lieblingsradiosender WDR5 hörte (ja, da läuft manchmal auch Musik), ging er mir nicht mehr aus dem Kopf. Ohrwurm pur. Nachdem ich dann das dazugehörige Album hörte, entdeckte ich noch viele weitere Ohrwürmer von Sarah Blasko. Neben ihrer eindringlichen Stimme stechen bei den Songs vor allem die interessanten Arrangements hervor, die ihre Band gebastelt hat. Ohne zu gewollt originell zu wirken, schaffen sie es immer wieder, ihre Instrumente frisch und einzigartig klingen zu lassen.
So, und hier dann noch eine Band, die ich ebenfalls durch WDR5 entdeckte:
Ich mag die Sängerin. Sie wirkt solide und authentisch, ohne viel überflüssigen Schnickschnack. Ihr Gesangsstil wirkt so als hätte sie irgendwann vergessen, dass sie eigentlich keine Zahnspange mehr trägt. Aber vielleicht sind es auch nur die Essensreste, die man in den abgelegeneren Regionen Amerikas als Zahnschmuck trägt.
Und das Beste daran: "The Rodeo" sind gerade hierzulande momentan sooo unbekannt (selbst bei Youtube findet man fast nur privat aufgenommene Live-Videos), dass man sie sogar als selbsternannter Anti-Mainstreamler gut finden darf. In diesem Sinne: Have fun, eggheads!![]()
Geändert von Dr.BrainFister (14.04.2011 um 23:46 Uhr)
"Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"
Und heute in der Serie "Radiohead covering the bands they listened to as teens":
The Smiths: The Headmaster Ritual. Thom Yorke gibt einen brauchbaren Morrissey ab:
Geändert von Hmpf (13.04.2011 um 01:01 Uhr) Grund: Schreibfehler korrigiert
Tamburin, Mann! ;-)
Auch immer wieder interessant zu sehen, wie Gitarrist Ed O'Brien, der bandeigene Riese, den Mund aufmacht und glockenreine, hohe backing vocals hinlegt...
Geändert von Hmpf (13.04.2011 um 01:19 Uhr) Grund: Link
Um meine Tamburin-Faszination fortzusetzen (doch man beachte auch die restlichen Rhythmusinstrumente!):
Die meisten youtube-Kommentare kann man in der Pfeife rauchen, aber ab und zu bringt mich auch mal einer zum Lachen. Heute z.B. der hier (übersetzt): "Einzige Band der Welt, in der der Sänger Gitarre spielt, während die Gitarristen Zitrone und Tamburin spielen." (Tut natürlich Yorke etwas unrecht, denn er war von vornherein nie nur Sänger, sondern immer auch Gitarrist. Und Colin Greenwood, der hier Plastikflasche-mit-Sand-drin spielt, wurde mal wieder vergessen. Typisch. ;-))
OK, ich verstehe.Und alles was ich sagen wollte ist nur, dass es völlig irrelevant ist, überhaupt zu definieren, was Mainstream ist und was nicht.
Einer geht noch:
Für viele wahrscheinlich auch eher Mainstream. Für mich jetzt schon ein zeitloser Klassiker.(Dr. sülz. BrainFister empfiehlt: Nehmen Sie diesen Song in extralauter Dosierung ein und gönnen sie sich dazu eine ordentliche Portion BASS!)
"Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"
greenslob: Genau so geht es mir auch. Also, mit dem 'nicht mitkriegen, was Mainstream ist'. Allerdings habe ich auch früher schon nicht viel mitgekriegt - die letzte Zeit, als ich mal halbwegs up to date war, waren die Mittneunziger, wo ich noch in einem Haushalt mit Fernsehen gewohnt habe und auf MTV noch Musik lief. ;-) Radio war nie so ganz mein Ding. Und vor allem hatte ich immer nur Freunde, die sich entweder gar nicht für Musik interessiert haben, oder für ganz andere als ich, so dass ich auch auf dem 'sozialen' Weg nicht so richtig was mitgekriegt habe. Das ist heute noch so - deswegen bin ich so froh über das Internet. Und Threads wie diesen. :-)
A propos Mainstream: Wie ist das eigentlich heute mit Radiohead? Mainstream, oder nicht? Auf Basis der Menge der verkauften Platten sind die ja auf jeden Fall Mainstream, und die ersten 15 Jahre ihrer Veröffentlichungsgeschichte waren sie ja auch immer bei einem großen Label... aber seit 2006 sind sie ja, zumindest wirtschaftlich gesehen, 'Indie'. Aber ich schätze, die Popularität ist das Entscheidende. Also wohl immer noch Mainstream. :-)
Heute kann ich mich übrigens nicht entscheidend, was mein Song des Tages ist - ich wechsle andauernd zwischen diesen beiden:
1: The Butcher:
Der ist noch ganz neu - gestern veröffentlicht und vorerst leider nur auf Vinyl. :-(
2: Down Is the New Up:
Eine Art B-Seite - von der zweiten "In Rainbows"-CD. Die ich auch noch nicht besitze, aber die man immerhin mittlerweile auch separat kaufen und runterladen kann.
(Die eine ärgerliche Sache an neueren Radiohead-Sachen ist, dass sie - vielleicht um ihre Mainstreamzugehörigkeit zu beenden? ;-) - einen Teil davon immer unzugänglicher machen - und das meine ich nicht musikalisch, sondern ganz einfach in dem Sinne, dass sie Sachen rausbringen, die's nur in limitierter Auflage oder nur in besonderen Paketen usw. gibt. Nicht cool, Jungs! Allerdings muss man ihnen zugute halten, dass zumindest einiges davon über kurz oder lang dann doch noch digital im Online-Shop auftaucht, so dass es den ärmeren oder plattenspielerlosen Fans nicht ewig vorenthalten bleibt. Trotzdem: kein Fan dieser neuen Veröffentlichungspraktik.)
Geändert von Hmpf (17.04.2011 um 16:32 Uhr) Grund: Videolink korrigiert
Eigentlich gibst du dir auf deine Frage selbst schon die Antwort und stellst somit fest, wie schwammig der Begriff "Mainstream" letztlich ist...
Vor einem Weilchen hattest du ja gefragt, ob es in der deutschen Liedermacherszene gerade irgendeinen Hype gibt, über den sich der sonnenbrillentragende Pennälertyp in seinem pseudo-lustigen Song aufregt. Nö, gibt es nicht. Ganz im Gegenteil: unter den klassischen deutschen Liedermachern findet man derzeit nur wenige erfolgreiche Newcomer. Eine der momentan angesagtesten ist Anna Depenbusch:
...ein Song über die wirklich wahre Liebe.
Und noch einer, frisch aus dem Klavier gepresst:
"Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Als Lesezeichen weiterleiten