Die alten Karftwerke auszuschalten sollte kein Problem sein. 1991 oder 1995 gingen schon mal 7 AKWs vom Netz ohne dass es zu Engpässen kam. Trotzdem haben die Strombosse heute in den Nachrichten für den fall Preiserhöhungen angekündigt.
Angst macht mir nur, dass die abzuschaltenden Kraftwerke keine Dieselmotoren und keine Baterien als Sicherung haben. Wenn beim Abschalten etwas schief geht, sind wir sofort im A....
Und selbst die moderneren AKWs haben nur Batteriestrom für 2 Stunden, ob man bis dahin alles beheben kann... naja, wer weiß...
Andererseits beziehen wir ausländischen Strom und sind weiterhin verpflichtet, den Antomabfall abzunehmen. Bei Massenaschaltungen stellt sich auch die Frage, wohin mit den Brennstäben. Fakt ist, Deuschland wird dann von Kastor-Transporten überrollt...
Doch glücklicherweise hat Deutschland enorm viele Kohlekraftwerke in Reserve, die Konzerne haben ja vorgesorgt. Tragisch ist nur, dass die Kohlekumpel in jedem Fall zum Tode verurteilt sind, wärend die AKW-Mitarbeiter ohne Zwischenfälle eigentlich problemlos weiterleben. Kohlekumpel müssen leider qualvoll an Krebs sterben...

Noch vor dem Japan-Unfall hat die EU errechnen lassen, was die 80%-Reduktion des CO2 bis 2050 kosten würde: 10.800 Milliarden Euro!
Macht etwa 270 Mrd. Euro pro Jahr und bei 25% Kostenanteil mindestens 68 Mrd. jährlich für Deutschland. Natürlich wird Deutschland mehr übernehmen, jedes Jahr...
CO2-Reduktion: Kosten für EU-Klimaschutzziele gehen in die Billionen - Wirtschafts-News - FOCUS Online

Was kam jetzt beim Euro-Gipfel heraus: Merkel sagte zu, dass Deutschland mittels erweiterten Rettungsschirm die Schulden der anderen EU-Staaten aufkaufen und abzahlen wird... oh man!
Steht natürlich nicht so wörtlich drin, aber das ist die Bedeutung der Worte, wenn es heißt, dass der Rettungsfonds die Staatsanleihen der Pleitestaaten aufkaufen darf.