Ich glaube nicht das diese Sprachverwirrung etwas mit einer Zweisprachigkeit zu schaffen hat sondern mehr mit Gewohnheiten. Ich beherrsche nicht im Ansatz niederlaendisch, das heisst obwohl ich mir mittlerweile ein recht gutes Hoer- und Leseverstaendnis angelogen habe, kann ich es wenig bis erbaermlich schlecht sprechen. Dennoch rutschen mir, manchmal, unfreiwillig niederlaendische Begriffe raus bzw. erinnere ich mich an diese Worte eher als an die deutschen.

Comics lese ich nur im Not-/Sonderfall auf englisch, ungeachtet der Tatsache das es im deutschen 'nur' eine Uebersetzung ist.
Einerseits weil man dort erstaunlich viele Woerter findet die man nicht kennt, andererseits weil es sperrig wirkt und letztlich weil es zumindest mir die Atmosphaere ruiniert. (Weil ich doch etwas Probleme habe von geschriebenen englisch zu den gewuenschten Stimmungen / Intonationen / Gewichtungen abzuleiten)

Sich einer Sprache auszusetzen und hoffen das man besser wird, ohne entsprechende Vorkenntnisse, funktioniert imho nicht. Nach drei Jahren Belgien kann ich immer noch kein franzoesisch und mein niederlaendisch ist nicht sehr bemerkenswert. ^^;
Die Faehigkeit Sprachen kindlich zu lernen, habe ich gehoert, soll ab einem gewissen Alter, spaetesdens nach der Kindheit, ganz enorm degenerieren.