Der Sci-Fi Channel lässt den Kampfstern wieder fliegen. Edward James Olmos, der die Rolle des Commander Adama in der kommenden Miniserie "Kampfstern Galactica" übernimmt, erzählte gegenüber SCI FI Wire, daß ihm die riesigen Kampfstern-Kulissen dabei geholfen haben in seine Rolle zu schlüpfen. "Es macht die Glaubwürdigkeit und die Fähigkeit sich darin hineinzuversetzen wesentlich einfacher, weil man mitten im diesem allumfassenden Weltraum ist," sagte Olmos in einem Interview. "Es ist nicht nur eine Fassade oder nur drei Wände. Es ist ein vollständiges Raumschiff. Es verstärkt die Realität für alle Leute, die hier mitarbeiten, für die Crew, einfach für jeden."

Olmos spielt die Rolle, die in der Original-TV-Serie aus den 80ern von Lorne Greene übernommen wurde. Auf dieser TV-Serie basiert auch die jetzige Mini-Serie. Kürzlich nahm Olmas seinen Platz im "Combat Information Center" ein, welches die Brücke darstellt: ein gigantisches 360°-Set mit mehreren Ebenen, mehr als einem Dutzend Kontrollstationen und Räumen, vollgestopft mit High-Tech-Ausrüstung. Adama hat keinen 'Captains Chair', er bleibt lieber mobil, geht von Station zu Station und berät sich mit seiner Crew.

Die auferstandene Serie "Kampfstern Galactica" des Sci-Fi Channels, wurde geschrieben von Ronald D. Moore (Roswell, Star Trek: Der Erste Kontakt). Regie führt Michael Rymer (Königin der Verdammten), als Ausführende Produzenten sind David Eick (American Gothic) und Moore beteiligt.

"Ron Moore macht seinen Job ausgezeichnet," sagte Olmos. "Er hatte neun Jahre bei Star Trek (Star Trek: The Next Generation) gearbeitet, und ... er weiß praktisch alles was er getan hat und das war ein sehr hartes Stück arbeit."

Die Neuauflage von "Kampfstern Galactica" des Sci-Fi Channels wird dein Debut im Dezember feiern. Wann die Mini-Serie in Deutschland zu sehen sein wird, steht allerdings noch in den Sternen.