Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 40

Thema: Soziale Kälte

  1. #1
    Forum-Aktivist Avatar von Reiner
    Dabei seit
    01.12.2003
    Beiträge
    2.457

    Böse Soziale Kälte

    Soziale Kälte

    Soziale Kälte ist, was sich allgemein immer mehr beobachten lässt. Woher dieses kommt, kann ich schnell erklären. Wir erleben doch seit vielen Jahren die „Geiz ist geil“ und „Gier ist noch geiler“ Mentalität.

    Dabei ist der Mensch grundsätzlich mitfühlender und sozialer, ganz aus Selbsterhaltungstrieb allein schon. Woher kommt aber diese „nur ich zähle“ und „nach mir die Sintflut“ Denkweise?

    Die Antwort hat uns gerade wieder die Finanzkrise gezeigt: Durch das kapitalistische Wirtschaften. Gewinnmaximierung ist das Ziel der Firmen. Dabei geht es um Verdrängen, Siegen, mit Ellebogen kämpfen und sich durchsetzen. „Survival for the fitest“, zu Deutsch: „Friss oder stirb“.

    Diese Denkweise nimmt immer mehr auch im ganz normalen Alltag Einfluss. Kein Wunder auch, denn jeder denkt nur noch an sich, weil er meint, der Andere tut es auch nur noch.

    Bestärkt wird dieses durch solche Beispiele wie ein Herr Ackermann, der sich Millionen aufs Konto überweist und gleichzeitig Tausende auf die Straße setzt. Dabei preist er die freie Marktwirtschaft, wenn er Gewinne macht, und ruft den Staat um Hilfe, wenn er Verluste einfährt - schöne, schlimme Beispiele.

    Diese Beispiele jedoch zeigen die Korruptheit und Gier des Systems. Doch was unsere vermeintlichen Eliten können dürfen, dürfen wir doch als „kleine Leute“ nun auch.

    Dagegen spricht zunächst nichts, außer das es ein Teufelskreis der „sozialen Kälte“ geworden ist.

    Wie aber können wir den Kreis durchbrechen?
    "Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/

  2. #2
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard AW: Soziale Kälte

    Zitat Zitat von Reiner Beitrag anzeigen
    ...
    Wie aber können wir den Kreis durchbrechen?
    Stimmt, das Mittelalter beispielsweise war sozial viel wärmer als heute. Da hat man seinen Nachbarn einfach mal auf den Scheiterhaufen geschmissen, wenns kalt wurde, und konnte sich so eine ganze Nacht lang an seinen brennenden Gebeinen wärmen. Das restliche Dorf hat dabei klatschend und geifernd zugeschaut. Hachja, diese Art von Zusammengehörigkeitsgefühl fehlt mir auch...

    Oder in der DDR, von der man ja immer in Sachen Gemeinschaftsgefühl schwärmt. Dort war die soziale Wärme sogar so groß, dass man übereinander Tagebuch geführt und ganze Akten damit gefüllt hat. Ja, auch das fehlt mir. Heute legt man nur sozial kalte Chat-Logs übereinander an. Schnief... Ein Teufelskreis!


    .
    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

  3. #3
    Forum-Aktivist Avatar von Reiner
    Dabei seit
    01.12.2003
    Beiträge
    2.457

    Standard AW: Soziale Kälte

    Mmmh, durch "Äpfel mit Birnen vergleichen" kommen wir nicht weiter.

    Sollte also, weil es im Mittelalter so rabiat zuging oder in der ehem. DDR so sozialistisch bespitzelt, allein deshalb die Nächstenliebe und das Miteinander derzeit ausgebrochen sein? Hab ich dann doch den Mr. Ackermann oder die Damen und Herren vom zockenden Finanzmarkt irgendwie falsch verstanden und die sind doch blos alles soziale, mitfühlende, pro-mitmenschen denkende Wohltäter - die sich sofort privat ganz anders verhalten ...

    Soll es also bedeuten, da es zuvor auch nicht besser war, darf es in Zukunft auch nicht besser werden?

    Irgendwie passt da was nicht.
    "Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/

  4. #4
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard AW: Soziale Kälte

    Du träumst von einer Welt mit christlichen Idealen. Liebe deinen Nächsten... Aber ganz so einfach ist das eben nicht. Welche Ideen hast du denn, um die soziale Wärme - die es wahrscheinlich nie wirklich in dem Intensität gab wie wir sie uns wünschen - wiederherzustellen?

    Und warum ist der Vergleich, den ich gemacht habe, ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen? Weil dir keine Gegenargumente dazu einfallen? Im Grunde genommen haben alle diese Zeitphasen immer eines gemeinsam: Sie werden von den Menschen geprägt, die darin leben. Da der Blick bei der Diskussion um soziale Kälte immer gern rückwärtsgewandt ist und man sich an die "gute alte Zeit" erinnert, ist es doch wichtig, wenigstens ein bisschen objektiv zu bleiben und zu verstehen, dass früher eben auch nicht alles nur kuschelig warm war.


    .
    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

  5. #5
    Forum-Aktivist Avatar von Reiner
    Dabei seit
    01.12.2003
    Beiträge
    2.457

    Standard AW: Soziale Kälte

    Es fängt gar mit Kleinigkeiten an:

    Meine Eltern brachten mir noch bei, im Bus für eine ältere Damen aufzustehen. Wenn ich mir dabei jetzt die Jungs und Mädels anschaue ... wird gekämpft um den letzten Sitzplatz - auch gegen alte Omas. Da fängt das Ganze an. Und mit solchen "Kleinigkeiten", wie eine weniger egoistische Erziehung, kann man langsam wieder mehr bewegen. Es geht nicht um "die andere Backe hinhalten", aber es geht um etwas mehr Rücksicht statt Egoismus.

    In einem Artikel aus "Welt der Wunder" wurde verdeutlicht, das Menschen eigentlich schon von klein auf und ganz natürlich viel sozialer eingestellt sind. Würde es also keine (extemen) "egoistischen Vorbilder" geben, die zeigen dürfen das man damit einfach weiter kommt als mit "sozialerem Verhalten", würde es ein besseres Miteinander geben.

    Woher nehmen wir uns also all diese egiostischen Verhaltensweisen, wenn sie uns eigentlich nicht in die Wiege gelegt sind? Tja.

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    HIER MEINE PERSOENLICHE ZUSAMMENFASSUNG DES ARTIKELS (WdW Ausgabe 5/08):

    Sind wir genetisch programmierte Egoisten?
    Lohnt sich nicht gut zu sein?



    Oftmals erleben wir heute, dass die Egoisten und der Eigennutz obsiegt. Das die Menschlichkeit auf der Strecke bleibt im Wettbewerb der Wirtschaft oder Wettbewerb ums Überleben. Doch ist das immer so?

    Es beginnt oft mit Kleinigkeiten in jungen Jahren. Die Frage ob ich einfach mal ein Kaugummi aus dem Regal einstecken soll oder nicht, oft werden aus diesen ersten Entscheidungen Dinge die das Leben für später beeinflussen. Doch was bringt uns dazu?

    Es ist jedoch viel komplexer, denn nicht die Frage nach gut oder böse, richtig oder falsch bestimmt uns, sondern die Gleichheit, das dazu gehören wollen zu einer Gruppe oder Gesellschaft.

    Extremes Beispiel ist das Militär, wo beispielsweise bei Eliteeinheiten geradezu das eigene Ich ausgeschaltet werden soll, sodass man nur noch der Gruppe und dem Korps sich verpflichtet fühlt. Doch ist uns so was angeboren oder nur anerzogen?

    Babys jedenfalls bevorzugen grundsätzlich nahezu immer die hilfsbereite Person (so eine Yale-Studie). Es steckt in uns also was Gutes, lange bevor uns das bewusst ist. Warum hat aber heute meist das gute Verhalten so wenig Chancen gegenüber dem Bösen zu dominieren?

    Der Neurobiologe Gerald Hüther sagt dazu: „Kein Mensch ist von Natur aus gewalttätig, sondern lernt gewalttätig zu sein. Das einzige was angelegt ist, sind archaische Notfallprogramme, Schutzreflexe wie Angriff, Flucht oder Erstarrung."

    Mit destruktiven Aggressionen haben dies Schutzmechanismen nichts zu tun, doch sie werden unter ungünstigen Bedingungen dazu entwickelt und gelernt werden. Der Mensch lernt mit der Zeit Konfliktbewältigung um seine Bedürfnisse zu befriedigen und Anerkennung zu gewinnen. Wächst jemand jedoch in einem Klima von Angst, Druck und Brutalität auf werden die archaischen Abwehrprogramme verstärkt und gar gelernt als Bewältigungsstrategie. Die Nervenzellen werden regelrecht auf Angriff programmiert und zu allem Übel schaltet sich das Belohnungszentrum ein und flutet das Gehirn mit Dopamin. Aggressionen werden belohnt wie Sex, Essen oder Drogen - Menschen werden süchtig nach Gewalt.

    Die eigentliche Frage danach ist jedoch: Lohn sich Gewalt? Die Antwort ist einfach und simpel: Kurzfristig (vermeintlich) ja, langfristig nein!

    Gewalt ist immer destruktiv und führt früher oder später zur Selbstzerstörung (wie Drogen auch). Früher oder später zerstört man oder es sich selbst - von Hass oder Missgunst geformte Staatsformen, Diktaturen, Hochstabler oder habgierige Manager. Es kommt eines Tages zur Implosion. Illegale Strategien in der Wirtschaft mögen kurzfristig erfolgreich sein, doch über kurz oder lang ist es eine tickende Zeitbombe. (Siehe aktuell SIEMENS-Korruptionsskandal, der in eine neue Runde geht und nun implodiert.)

    Unmoralische Entscheidungen machen einem mit der Zeit sogar selbst unglücklich. Es ist auffällig, das viele Elitesoldaten eines Tages psychisch krank werden.

    Ist aber wenigstens gutes Verhalten ansteckend? Antwort: Ja. Es wird sogar immer mehr.

    Korruption, Bereicherung, Fälschung - ein System indem dieses vorherrscht kollabiert früher oder später. Dies nennt man „Luzifer-Effekt".

    Gute Menschen verwandeln sich in einem Umfeld des Bösen in schlechte Menschen, doch geht es auch umgekehrt? Erneut: Ja.

    Laut neuen Umfragen der Uni Konztanz bringen Mitarbeiter in Firmen deren Führungspersönlichkeiten Wertschätzung für berufliche Leistung als auch der privaten Person gegenüber zeigen, deutlich bessere Leistungen. Das Vertrauen in das Unternehmen steigt. Gutes, faires Verhalten ist also durchaus ansteckend.


    http://weltderwunder.de.msn.com/
    Geändert von Reiner (16.10.2008 um 11:18 Uhr)
    "Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/

  6. #6
    Die Super-Checkerin Avatar von Teylen
    Dabei seit
    16.11.2006
    Ort
    Baden-Baden, Deutschland
    Beiträge
    3.087

    Standard AW: Soziale Kälte

    In wie weit sollte sich das Credo "Geiz ist geil" auf den sozialen Umgang mit den naechsten auswirken? Es ist schliesslich kaum so das man auf den Nachbarn zu geht und ihm vor haelt das er doch etwas mehr geizen sollte. Vielmehr handelt es doch davon das man durch kostenbewusstes einkaufen wesentlich mehr erwerben, haben und konsumieren kann.
    Geiz ist nicht geil weil es ein nettes vier Buchstaben Wort ohne F ist, sondern weil es dazu auffordert im Rahmen des eigen moeglichen zu schwelgen und auszuschweifen. Waere ja auch schei..schlecht fuer den Saturn wuerden die Kunden auf die Idee kommen tatsaechlich zu geizen.

    Nun, und wieso genau sollte Geiz nicht geil sein?
    Wenn Geiz nicht geil ist, ist es dann Masslosigkeit und Verschwendungssucht? Sollte der Mensch dumm und daemlich sich nicht der Ausgaben bewusst sein, unmuendig jenseits seine Verhaeltnisse leben?


    Zur sozialen Kaelte,
    ist es nicht arg sozial kalt, der art ueber seine Mitmenschen zu urteilen? Also das es doch fiese Geizhaelse sind, vermutlich nur von der Gier getriebene Egomanen. Dreckige Kapitalisten denen man, wenn man's erst raus bekommen hat - Privatssphaere? Geschissen - jeden miesen Cent ihres Guthabens neidet und missgoennt.
    Diese Basta... ach nein, am besten werfen wir schnell noch den Deckmantel des ach so schicken System, Wirtschaft und Anti-Kapitalismus drueber. Und dann kann man auf die sozial erkalteten Bastarde eintreten. Und zum Mittreten auffordern. Zwecks der sozialen Erwaermung. Weil auf andere eintreten, in Massen, wenn man ein Feindbil hat, ist sozial Warm, [..].


    Dabei ist die Gesellschaft, meiner Meinung nach, gar nicht sozial kalt.
    Ja, manche haben eine Denkweise nach der nach ihnen die Sintflut folgen mag.
    Ist es sozial kalt wenn man sich auf das heute konzentriert?
    Waere es sozial waermer wenn man den Gegenueber zwingt Zukunftsphobien zu entwickeln? Ihn fuer Sachen verantwortlich zu machen oder zur Verantwortung zu ziehen zu denen er nichts oder kaum was kann? Hat man nicht den Leuten genug, immerhaeufiger auftretenden, Phobien beschert?
    Nun oder ist es nicht sozial Warm wenn man ihm goennt, sich dem Problem zu weigern? Ist es nicht eine tiefst menschliche und soziale Reaktion sich und die Gruppe zu schuetzen in dem man sich Leid verweigert?

    Nun und dann gerade die Finanzkrise.
    Zeigt die nicht gerade das in der vermeintlich ach so kapitalistischen Wirtschaft und dem vermeintlich "You'll Die" Markt erstaunliche Nestwaerme herrscht?
    Die Banken kuscheln sich aneinander, keine frisst die andere, europaeische Investoren widerstehen der Versuchung den amerikanischen Markt zu uebernehmen und zu der gemuetlichen Kuschel Runde am Kaminfeuer gesellt sich die Politik dazu und alle nehmen sich herzlich in den Arm.
    Nur damit es ihnen und den anderen nicht schlechter geht.
    Na und waere an der Boerse noch mehr Platz, koennte sich vermutlich sogar noch jeder einzelne Buerger in die Schmuse Runde unter dem Schein der Aktienkurse beidruecken (solange muessen sie sich mit Sicherheiten auf Spareinlagen begnuegen).
    Selbst den amerikanischen Wahlkampf buegelt die Krise gerade mal so glatt und recht friedlich.

    Aber nein. Das kann nicht sein.
    Da uebt man sich lieber in Millionen Cent weise neiden und schimpft auf einen vermeintlich fiesen Menschen. Ist doch sehr Kalt, besonders wenn man die Waerme ignoriert und sich ne Kaeltebox an die Brust drueckt.


    Naja und soziale Kaelte.
    Ist es nicht sozial Kalt die Temperatur an einem Wirtschaftssystem fest machen zu wollen? Ich dachte immer Soziale Kaelte oder Waerme waere das wie man mit einander umgeht und nicht wie das Geld ueber welche Konten kurvt..

    Nun und da ist es doch recht heimlig.
    In Chat Rooms, Foren, Blogs, secondlive und was weiss ich kuscheln sich die Menschen Welt weit zusammen. Eine Tragoedie passiert? Keine da zum reden? Irgendwer auf ICQ hoert dir zu,...
    Man will raus? Kontakt? Public Viewing, Clubs, Dateing Systeme, Conventions und was es so alles gibt.

    Sozial kalt ist imho was anderes.

    In einem Artikel aus "Welt der Wunder" wurde verdeutlicht [..]
    Das Fernseh Format brachte Berichte nachdem alte Omas durchaus auch auf Plaetze gelassen werden.
    Und natuerlich ist es einfach zu unterstellen die Maedels, Jungs waeren fiese Egomanen, vielleicht haben sie eine koerperliche Beeintraechtigung (Wund gelaufene Fuesse / Haken, Arzt Besuch, physisch kA.) oder Behinderung die einfach - wenn man davon wuesste - sie trotz der Jugend schwaecher macht als die Oma?
    Vielleicht hat die Oma auch dem Jungen der aussieht als haette er einen Migranten Hintergrund gesteckt was sie von Auslaendern haelt, vielleicht dem Maedel das sie findet das sie aussieht wie 'ne Schlampe?

    Aber egal, drauf auf die Bratzen und von sozialer Kaelte fabulieren...

  7. #7
    Forum-Aktivist Avatar von Reiner
    Dabei seit
    01.12.2003
    Beiträge
    2.457

    Standard AW: Soziale Kälte

    Nun, man sollte und darf nicht verallgemeinern, ... doch nach ein paar Jahrzehnten des beobachten und erlebens dieser Welt, stelle nicht nur ich allein diese allgemeine Entwicklung fest.

    Gerade aber weil es in manchen vorgelebten Dingen so egoistisch zu geht, erleben und suchen wir die Rückbesinnung auf ein faireres Miteinander.
    "Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/

  8. #8
    Die Super-Checkerin Avatar von Teylen
    Dabei seit
    16.11.2006
    Ort
    Baden-Baden, Deutschland
    Beiträge
    3.087

    Standard AW: Soziale Kälte

    Zitat Zitat von Reiner Beitrag anzeigen
    Nun, man sollte und darf nicht verallgemeinern, ... doch nach ein paar Jahrzehnten des beobachten und erlebens dieser Welt, stelle nicht nur ich allein diese allgemeine Entwicklung fest.
    Ich habe nicht verallgemeinert. Im Gegensatz zu dir.

    Nun und gerade weil sie Welt so sozial ist wie nie zuvor war, wollen wir noch staerker kuscheln. Obwohl das noch nicht mal wirklich geht.

    Naja, und deine vermeintliche Rueckbesinnung vom angeblichen Egoismus ist doch nichts weiter als die Verurteilung und der Neid auf andere Personen - reine Egomanie.

  9. #9

    Standard AW: Soziale Kälte

    Zitat Zitat von Reiner Beitrag anzeigen
    Meine Eltern brachten mir noch bei
    Bingo. "Soziale Wärme" lernt ein Mensch zuerst in der Gruppe, welche die 68er und ihre Frankfurter Schule mal als "Keimzelle des Faschismus" bezeichneten - der Familie. Die Familie steht heutzutage unter großem Druck verschiedener Faktoren - wir haben eine oftmals volle Erwerbstätigkeit beider Elternteile und entsprechend wenig Zeit, Interesse und Aufsicht welche in die Kinder investiert werden. Diese werden häufig den halben Tag sich selbst, oder schlecht ausgebildeten "Nannies" und überfüllten Kinderkrippen überlassen. Eine "Nestwärme" innerhalb der Kinder ihr Urvertrauen bewahren und grundlegende soziale Fähigkeiten erlernen, gibt es so immer weniger - und andere gesellschaftliche Institutionen waren bisher nicht in der Lage, diese Art Wärme und Gemeinschaftsgefühl zu ersetzen.

    Selbstverständlich ist eine (intakte) Familie kein Garant für Wärme, und die Abwesenheit familiärer Bindungen macht das Entwickeln von Sozialkompetenz und Mitgefühl nicht unmöglich - aber eben merklich schwieriger. So genügt ein Blick in die Kriminalstatistiken, um zu erkennen, dass beispielsweise Kinder alleinerziehender Mütter (und derer gibt es mehrere Millionen) ein drastisch erhöhtes Risiko haben, später in die Kriminalität abzugleiten. Sie sind schlechter gebildet, haben schlechtere Sozialkompetenz, sind häufiger verhaltensauffällig oder leiden an psychischen Krankheiten, als Kinder die in einem funktionierenden Familienverbund aufwachsen.

    Dies ist also eine Möglichkeit, welche die subjektive Sichtweite des Zunehmens sozialer Kälter zu erklären vermag. Ich betone - es ist sicher nicht die einzige Erklärung.

  10. #10
    Forum-Aktivist Avatar von Reiner
    Dabei seit
    01.12.2003
    Beiträge
    2.457

    Standard AW: Soziale Kälte

    Zitat Zitat von Teylen Beitrag anzeigen
    Ich habe nicht verallgemeinert. Im Gegensatz zu dir.

    Nun und gerade weil sie Welt so sozial ist wie nie zuvor war, wollen wir noch staerker kuscheln. Obwohl das noch nicht mal wirklich geht.

    Naja, und deine vermeintliche Rueckbesinnung vom angeblichen Egoismus ist doch nichts weiter als die Verurteilung und der Neid auf andere Personen - reine Egomanie.
    Also sorry, diese Verallgemeinerung von wegen "Neid" kann ich wirklich nicht mehr hören. Wenn einem nix mehr einfällt zum Thema der seit jahrzehnten tatsächlich stattfindenden Umverteilung des finanziellen Wohlstandes von "unten nach oben" - dann muss die Phrase NEID herhalten. Sorry, Nonsens!

    Ich hab nix gegen jemand der seine Ferrari spazieren fährt und gleichzeitig seine Jacht in Monaco einmal im Jahr schippern lässt. Nix gegen jemand der mit dem privaten Learjet durch die Gegend jettet - doch wenn er mehr Luxusautos in der Garage ansammelt als die Woche Tage hat, oder jemand meint ein A 380 ist das mindeste zum beqeuemen Reisen für eine Person - dann fängt es an ungesund und krank zu werden.

    Wer dank Zins und Zinseszins sich nicht mehr "retten kann" vor neuen Millionen auf seinem Konto, der braucht für den Neid nicht mehr zu sorgen, denn er kann mir nie erklären was das eigentlich noch soll und warum er statt einen zweiten Jet zu kaufen nicht mal für notleidende Kinder spendet stattdessen. Ach ich vergass: Spenden könnte er auch noch von der Steuer absetzen.

    Nee, so nicht. Hier hört es einfach mal auch auf. Kein Chef ist das 200-fache eines schwer arbeitenden Angestellten seines eigenen Unternehmens wert. Niemand ist fehlerfrei, doch wer Fehler begeht wird gefeuert ausser man ist Vorstand einer AG, dann erhält man oft als "Strafe" eine dicke Pension und statt mittelalterliche Peitschenhiebe noch ne Abfindung obendrauf.

    Mittlerweile diskutiert gar die deutsche Politik über Obergrenzen bei Vorstandsvorsitzenden - es wurde auch Zeit, denn umgekehrt darf man ja auch für nur 1 Euro jobben ... darauf ist blos niemand neidisch.

    ------------------------------
    Sollte man lesen im Thema "Sozialen Kälte"!

    Soziale Kälte - Soziale Wärme, ein Beitrag von Michael Rutschky (Schriftsteller und freier Publizist):

    http://www.dradio.de/dkultur/sendung...lleton/709623/


    Tante Neumann stoppt soziale Kälte:

    http://www.motor.de/motorblog/motorb...oppt_alle.html
    Geändert von Reiner (16.10.2008 um 15:55 Uhr)
    "Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/

  11. #11
    Die Super-Checkerin Avatar von Teylen
    Dabei seit
    16.11.2006
    Ort
    Baden-Baden, Deutschland
    Beiträge
    3.087

    Standard AW: Soziale Kälte

    Zitat Zitat von Reiner Beitrag anzeigen
    Also sorry, diese Verallgemeinerung von wegen "Neid" kann ich wirklich nicht mehr hören.
    Es hat nichts mit einer Verallgemeinerung auf "Neid" zu schaffen wenn du soziale Waerme oder Kaelte in einer Art und Weise an das Kaptial koppelst, das vermutlich der kapitalistischste, reichstete, nichts spendede, waffen naerrischste Oel Mutli im Bible-Belt von Texas noch blass vor soviel Geld-Liebe wuerde.

    Du beschreibst wie fies du die vermeintlich unmoralischen Kapital Inhaber findest, ja weil sie Kapital inne haben. Aber was bitte hat das mit einer sozialen Erkaltung des Einzelnen oder der Gesellschaft zu schaffen?
    Der Umfang des Gehalts, sofern vorhanden, hat nichts damit zu schaffen wie sozial die Person ist. Es ist weder so, das man sich nach einer Gehaltserhoehung denkt, Ellenbogen raus und knuffen, noch so das man nach dem Job Verlust hingeht und ein Guter, aber Armer Mensch wird der sich in Projekten engagiert.

    Wenn einem nix mehr einfällt zum Thema der seit jahrzehnten tatsächlich stattfindenden Umverteilung des finanziellen Wohlstandes von "unten nach oben" - dann muss die Phrase NEID herhalten. Sorry, Nonsens!
    Wenn einem zum Thema "Soziale Kaelte" nichts weiter als Kapital und Kapital Verteilung einfaellt, dann ist das erschreckend. Und da dachte ich bisher ich waere hier mit am hedonistischsten und Kapital verbundenen.

    Zudem ist es nach der Argumentationskette deinerseits keine Phrase, sondern erscheint als Fakt. Bisher kommt es nicht im geringsten ueber:
    "Aber die anderen Haben soviel.." und "Die anderen sollten aber.." raus.

    Als sei alles was Sozial ist die "anderen".
    Als sei es sozial anderen ihr Habe zu neiden, als sei es sozial anderen vorschreiben zu wollen was sie zu tun, zu lassen, und wie sie zu denken haben, als sei es sozial pauschal zu verurteilen. Als haette man auch nur dazu ein Recht.

    Selbst wenn der Wohlstand umverteilt wird.
    Erkaltet deswegen die Gesellschaft? Oder rueckt man nicht gerade deswegen naeher zu sammen?

    [..] dann fängt es an ungesund und krank zu werden.
    Weil es gesund ist, von oberflaechlisch bekannten Fakten, direkt den Gesundheitszustand des anderen zu beurteilen. Njo, wohl was recht typisch deutsches.

    [..] und warum er statt einen zweiten Jet zu kaufen nicht mal für notleidende Kinder spendet stattdessen.
    Weil es auch Leute gibt die nicht auf die Idee kommen Kindern zu helfen - vermutlich schicken die C/B/A Promis da nur Sozial-Double nach Afrika - oder zu spenden, wie Schuhmacher (war's nicht 10% des Gehalts) oder Mops-System-Erschaffer Bill Gates (Afaik ein rel. grosszuegiger Spender).

    Alle in einen Sack und drauf kloppen.

    Ach ich vergass: Spenden könnte er auch noch von der Steuer absetzen.
    Wow, das man es schafft anderen selbst die Spenden zu Neiden, beachtlich,..
    Ist ja auch nicht so das Steuern irgendwie fuer soziales eingesetzt werden, werden sollten.

    Kein Chef ist das 200-fache eines schwer arbeitenden Angestellten seines eigenen Unternehmens wert.
    Er hat die bis zu 200-fache Verantwortung, in einem grossen Unternehmen vielleicht die tausendfache, und das nur gegenueber Angestellten, noch nicht die Kunden und Vertragspartner einbezogen.

    [..] und statt mittelalterliche Peitschenhiebe noch ne Abfindung obendrauf.
    Du hast eine erstaunliche Vorstellung von sozialer Waerme.
    Peitschenhiebe? Pruegelstrafe?

  12. #12
    Forum-Aktivist Avatar von Reiner
    Dabei seit
    01.12.2003
    Beiträge
    2.457

    Standard AW: Soziale Kälte

    Es mag zwar so aussehen als ob ich den "Überreichen" die soziale Verantwortung abspreche, doch dem ist nicht so.

    Die Assoziation zu mittelalterlichen Verhaltensweisen stammt nicht von mir. Hier hat ein anderer behauptet, das die Menschheit nicht in der Lage sei es in Zukunft besser und gerechter zu regeln - das Miteinander in allen Lebenslagen.

    Stopp: Kein Chef der Welt hat 200 fach mehr geleistet als irgendeiner seiner Angestellten - und haben die Chefs vor 10 Jahren die maximal das 20 fache sich genommen haben also deswegen weniger Verantwortung oder weniger geleistet? Das wäre dreist zu behaupten! Mag sein das jeder Chef mehr Verantwortung hat, doch wie leichtfertig damit umgegangen wird sehe ich an den vermeintlichen Eliten und leider hat die Entlohnung eben nix mehr mit dem Verhältnis zu tun, denn sonst dürfte niemand mehr eine Pension oder Abfindung erhalten, der ein Firma in den Ruin geführt hat.

    ---------------------------

    Das „Gelobte Land“ der freien Marktwirtschaft, die USA, hat uns die derzeitige Krise eingebrockt. Dort wo man bisher immer ganz wild und fest glaubte, der Markt wird schon alles richten, dort wo „making money“ und vom „Tellerwäscher zum Millionär“ der Traum viele Amerikaner und deren „way of live“ ist, genau dort erkennt man nun zum ersten Mal wie der Staat als solches hilfreich ist und das eben der „weltbeste Tellerwäscher“ oder der Begabteste nicht automatisch dank eigener Leistung zum Millionär wird - nur eine absolute Minderheit hat diese Möglichkeit und dabei spielt die Herkunft mehr eine Rolle als die wirkliche Leistung. Ja, das ist so ... auch wenn es viele erst jetzt ganz langsam realisieren.

    =====================
    ... passt im weitesten Sinne auch irgendwie zu "Kälte":

    „Die Leute werden immer wahnsinniger“

    In München hat die Polizei eine Mutter angezeigt:
    Die junge Rechtsanwältin war bei elf Grad durch die Stadt geradelt
    – begleitet von ihrer eineinhalbjährigen Tochter, die außer einer Windel nichts am Leib hatte.
    ...

    http://www.focus.de/schule/familie/e...id_341472.html
    Geändert von Reiner (17.10.2008 um 17:03 Uhr)
    "Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/

  13. #13
    Forum-Aktivist Avatar von Reiner
    Dabei seit
    01.12.2003
    Beiträge
    2.457

    Standard AW: Soziale Kälte

    Gestern gab es einen typisch, zynischen Kommentar eines der "Besserbetuchten" welche sich auf einer Millionärsparty mit Verkaufsveranstaltung dieser Tage getroffen haben. (Es gab Labourghini, Luxusjachten und Riesenkaravans im Angebot ;-)).

    Auf die Reporterfragen zur aktuellen Finanzkrise und wie sie es so sehen, hatten die Damen eher solche ignoranten Antworten wie "Diamants are a girls best friend" drauf, doch einer der interviewten Herren zeigt mir wie die wirklich denken diese Superreichen:

    Nachgesprochenes Zitat: "Die Besten gewinnen doch nun. Warum sollte man beunruhigt sein, denn es ist ja nicht ihr Geld das "verbrannt" wurde, sondern nur den der vielen kleinen Anleger."

    Das sagt doch alles.

    Null komma null Einsicht oder Verantwortung. Nur an den eigenen Geldbeutel denkend. Deshalb erwarte ich auch nichts von den Herren Bänker oder sonstigen Managern zu Verbesserung der Gesamtsituation. Manche müssen wohl zur sozialen Verantwortung "gezwungen" werden - Einsicht wird es nicht geben (siehe hierzu auch Ackermanns peinliches Interview).
    Geändert von Reiner (20.10.2008 um 11:02 Uhr)
    "Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/

  14. #14

    Standard AW: Soziale Kälte

    Wenn das Brot ausgegangen ist, muss das Volk eben Kuchen essen - wo hatten wir das schon einmal?
    Damals gab es allerdings noch eine Bastille die man erstürmen konnte, Heute gibt es nur noch einen undurchsichtigen Behemoth aus "Sachzwängen" und "Humankapital", mit kaum mehr greifbaren Akteuren die zu irgendeiner Verantwortung gezogen werden könnten, oder irdischer Gerechtigkeit unterworfen wären.

  15. #15
    Warmgepostet Avatar von BabylonLion
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    qlb
    Beiträge
    357

    Standard AW: Soziale Kälte

    @Reiner Liebe dein Feinde... Zöne und Würt macht auch Soziale Kälte und können ein zu bringen jemander zum Sündenbrock zu machen

    Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
    Stimmt, das Mittelalter beispielsweise war sozial viel wärmer als heute. Da hat man seinen Nachbarn einfach mal auf den Scheiterhaufen geschmissen, wenns kalt wurde, und konnte sich so eine ganze Nacht lang an seinen brennenden Gebeinen wärmen. Das restliche Dorf hat dabei klatschend und geifernd zugeschaut. Hachja, diese Art von Zusammengehörigkeitsgefühl fehlt mir auch...
    Nur das war woll mehr in der Frühe Neuzeit so üblich als in Mittelalter
    So fister war das Mittelalter nicht, wie mache glauben(meinen) auch wieder nicht.

    Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
    Oder in der DDR, von der man ja immer in Sachen Gemeinschaftsgefühl schwärmt. Dort war die soziale Wärme sogar so groß, dass man übereinander Tagebuch geführt und ganze Akten damit gefüllt hat. Ja, auch das fehlt mir. Heute legt man nur sozial kalte Chat-Logs übereinander an. Schnief... Ein Teufelskreis!
    Nur schon allein mitfühlender und sozialer als dienlich für Selbsterhaltungstrieb zu sehen ist schon ein Fehler.
    Auf geweser weise war das Gemeinschaftsgefühl kein richiges Gemeinschaftsgefühl, denn in der DDR war Vitamin-B wichtig.
    Viele benüst (so auch heute) nur Beziehung für ihren vortei und nicht zu zusammen Leben mit Leuten, weil man sie nur einfach magt.

    Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
    Du träumst von einer Welt mit christlichen Idealen. Liebe deinen Nächsten... Aber ganz so einfach ist das eben nicht. Welche Ideen hast du denn, um die soziale Wärme - die es wahrscheinlich nie wirklich in dem Intensität gab wie wir sie uns wünschen - wiederherzustellen?
    Das ist nur ein Teil dar vom dem... "Deus caritas est"

    Achtung Spoiler!


    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Bingo. "Soziale Wärme" lernt ein Mensch zuerst in der Gruppe, welche die 68er und ihre Frankfurter Schule mal als "Keimzelle des Faschismus" bezeichneten - der Familie. Die Familie steht heutzutage unter großem Druck verschiedener Faktoren - wir haben eine oftmals volle Erwerbstätigkeit beider Elternteile und entsprechend wenig Zeit, Interesse und Aufsicht welche in die Kinder investiert werden. Diese werden häufig den halben Tag sich selbst, oder schlecht ausgebildeten "Nannies" und überfüllten Kinderkrippen überlassen. Eine "Nestwärme" innerhalb der Kinder ihr Urvertrauen bewahren und grundlegende soziale Fähigkeiten erlernen, gibt es so immer weniger - und andere gesellschaftliche Institutionen waren bisher nicht in der Lage, diese Art Wärme und Gemeinschaftsgefühl zu ersetzen.

    Selbstverständlich ist eine (intakte) Familie kein Garant für Wärme, und die Abwesenheit familiärer Bindungen macht das Entwickeln von Sozialkompetenz und Mitgefühl nicht unmöglich - aber eben merklich schwieriger. So genügt ein Blick in die Kriminalstatistiken, um zu erkennen, dass beispielsweise Kinder alleinerziehender Mütter (und derer gibt es mehrere Millionen) ein drastisch erhöhtes Risiko haben, später in die Kriminalität abzugleiten. Sie sind schlechter gebildet, haben schlechtere Sozialkompetenz, sind häufiger verhaltensauffällig oder leiden an psychischen Krankheiten, als Kinder die in einem funktionierenden Familienverbund aufwachsen.
    Du west es mir nicht glauben aber die 10 Gebote sind auch dafür da, die keimzelle der Gesellschaft (die Familie) zuschützen.

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Dies ist also eine Möglichkeit, welche die subjektive Sichtweite des Zunehmens sozialer Kälter zu erklären vermag. Ich betone - es ist sicher nicht die einzige Erklärung.
    Ist auch nicht, aber einer der Großen...
    "Da hast DU mein Klagen in Tanzen verwandelt hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet." Psalm 30,12

    "Die Zeit, GOTT zu suchen, ist dieses Leben, / die Zeit, GOTT zu finden, ist der Tod, / die Zeit, GOTT zu besitzen, ist die Ewigkeit." (Franz von Sales)

    "Nein, die Überforderung aus Prinzip verhindert die Banalisierung des Christentums. Was erfüllbar ist, ist banal. Der menschliche Geist erlahmt, wenn er sich nicht unerfüllbare Ziele setzt. " (Martin Mosebach)

    "Was der heutigen Welt trotz allen äußeren Glanzes, ihrer Erfindungen und Wirtschaftswunder fehlt, ist jenes Mindestmaß an Güte, Mütterlichkeit, Erbarmen, Takt und Zartgefühl, welches der Welt des Mannes durch die Frau zugeordnet ist." (Gertrud von Le Fort)

    "Ich bin katholisch, und das ist auch gut so. Ich habe mir die Sache nicht ausgesucht. Sie ist mir in mein Gemüt gelegt, von Kindheit an, so sehr, dass sie mir vorkommt wie angeboren...Tief in mir verwurzelt." (Matthias Matussek)



  16. #16

    Standard AW: Soziale Kälte

    LOL, BabylonLion: danke für den Spoilerschutz! *snerk*

  17. #17
    Warmgepostet Avatar von BabylonLion
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    qlb
    Beiträge
    357

    Standard AW: Soziale Kälte

    Bittte!
    Ich woll es kein aufzwiehen, den der nichts damit zu tuten haben will, zulesen

    Eingenlicht ist der Spoilerschutz noch größer
    "Da hast DU mein Klagen in Tanzen verwandelt hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet." Psalm 30,12

    "Die Zeit, GOTT zu suchen, ist dieses Leben, / die Zeit, GOTT zu finden, ist der Tod, / die Zeit, GOTT zu besitzen, ist die Ewigkeit." (Franz von Sales)

    "Nein, die Überforderung aus Prinzip verhindert die Banalisierung des Christentums. Was erfüllbar ist, ist banal. Der menschliche Geist erlahmt, wenn er sich nicht unerfüllbare Ziele setzt. " (Martin Mosebach)

    "Was der heutigen Welt trotz allen äußeren Glanzes, ihrer Erfindungen und Wirtschaftswunder fehlt, ist jenes Mindestmaß an Güte, Mütterlichkeit, Erbarmen, Takt und Zartgefühl, welches der Welt des Mannes durch die Frau zugeordnet ist." (Gertrud von Le Fort)

    "Ich bin katholisch, und das ist auch gut so. Ich habe mir die Sache nicht ausgesucht. Sie ist mir in mein Gemüt gelegt, von Kindheit an, so sehr, dass sie mir vorkommt wie angeboren...Tief in mir verwurzelt." (Matthias Matussek)



  18. #18
    Forum-Aktivist Avatar von Reiner
    Dabei seit
    01.12.2003
    Beiträge
    2.457

    Standard AW: Soziale Kälte

    Die Eliten seien gierig, egoistisch und wenig solidarisch.

    Sag ich schon länger. Nun pflichtet mir Herr Steinbrück bei. Wie nett. ;-)

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,591139,00.html

    Obs hilft?
    Nee, denn es wird Zeit das man gewissen Leuten beibringt dass das Grundgesetz auch für Manager gilt: "Eigentum verpflichtet".
    "Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/

  19. #19
    Warmgepostet Avatar von BabylonLion
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    qlb
    Beiträge
    357

    Standard AW: Soziale Kälte

    Die Managergehälter sind nicht allein dar für schult,
    sonder die Politer und Rest von uns hatt ein Teil darbei.

    Ist doch so leich aber jemanden zu Sündenbrock zu mach, als sein eigene zu sehen schult und zu bekennen.
    "Da hast DU mein Klagen in Tanzen verwandelt hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet." Psalm 30,12

    "Die Zeit, GOTT zu suchen, ist dieses Leben, / die Zeit, GOTT zu finden, ist der Tod, / die Zeit, GOTT zu besitzen, ist die Ewigkeit." (Franz von Sales)

    "Nein, die Überforderung aus Prinzip verhindert die Banalisierung des Christentums. Was erfüllbar ist, ist banal. Der menschliche Geist erlahmt, wenn er sich nicht unerfüllbare Ziele setzt. " (Martin Mosebach)

    "Was der heutigen Welt trotz allen äußeren Glanzes, ihrer Erfindungen und Wirtschaftswunder fehlt, ist jenes Mindestmaß an Güte, Mütterlichkeit, Erbarmen, Takt und Zartgefühl, welches der Welt des Mannes durch die Frau zugeordnet ist." (Gertrud von Le Fort)

    "Ich bin katholisch, und das ist auch gut so. Ich habe mir die Sache nicht ausgesucht. Sie ist mir in mein Gemüt gelegt, von Kindheit an, so sehr, dass sie mir vorkommt wie angeboren...Tief in mir verwurzelt." (Matthias Matussek)



  20. #20
    Forum-Aktivist Avatar von Reiner
    Dabei seit
    01.12.2003
    Beiträge
    2.457

    Standard AW: Soziale Kälte

    Tut mir leid, ich kann diese ewige verteidigen der abgehobenen "Finanz-Eliten" nicht mehr hören. Wir hören das seit Jahrzehnten und noch viel länger. Und genauso lange schon geht die Schere zwischen Arm und Reich (weltweit und hier) immer mehr auseinander.

    Dank Zins und Zinseszins ist es eben leicht aus ner Million Zwei zu machen, doch aus Tausend Euro ne Million ... never mit ehrlicher Arbeit. Vermeintlich mehr Verantwortung haben ja Manager. Schön, derzeit ist die Denke ja eher, ... egal wenns schiefgeht, dann gibts halt wieder Arbeitlose mehr, hauptsache ich hab mein Schäfchen mit Boni und Abfindung im Trockenen.

    Sicher haben Politiker das mitzuverantworten, denn sie setzen die Rahmenbedingungen, doch solange sie weiter auf die Lobby der Arbeitgeber und solchen ewig verbohrten Marktgläubigen wie Prof. Sinn hören ... wird das so bleiben. Weniger oder keine Rahmenbedingungen und Grenzen: Das ist was von den Arbeitgebern gewünscht, gefordert und bisher von der Politik verwirklicht wurde - doch wer wollte das, die Politiker aus sich heraus wohl kaum. Wenn aber einer (siehe USA) damit anfängt, dann müssen im globalisierten Markt alle immer mehr und mehr mitziehen, sonst sind sie die Verlierer. In jedem Falle immer der Verlierer bleibt der "normale Bürger" und Steuerzahler. Ein Teufelskreis.

    Wie immer ist das Vorbild wichtig, also wenn Manager "uns" vormachen wie man Steuern hinterzieht .... äääh spart ;-) und wie man mittels Zocken Geld macht, solange darf man dem "kleinen Mann" seine Betrügereien nicht vorhalten. Schlimmer ist ja nur, das eben der Kleine immer bestraft wird und den Großen lassen sie laufen, äääh freikaufen. Mal sehen ob es mit Zumwickel endlich ein anderes Signal gibt. Ich bin noch skeptisch.
    "Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein. /"Ich kann zwar die Bewegungen von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die menschlichen Verrücktheiten." Sir Isaac Newton. / Das Mitlesen in diesem Beitrag ist verboten, wenn Ihr zu jung dafür seid. https://anchor.fm/reiner-krauss/

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Als Lesezeichen weiterleiten

Als Lesezeichen weiterleiten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •