Mal eine andere Frage: Wenn man soziale Kälte empfindet, warum wählt man dann nicht einen anderen Lebensweg? Schließlich ist die Lebensweise, die viele als "sozial kalt" empfinden nicht die einzige. Es gibt hier in Deutschland zahlreiche Alternativen. Ich verfolge immer mit großem Interesse Dokus über autonome Lebensgemeinschaften, die sich beispielsweise in Dörfern (wo es immer mehr leerstehenden Wohnraum gibt) ansiedeln und dort meistens nach dem Selbstversorgerprinzip den Alltag gemeinsam organisieren. Hier wird also ein Gemeinschaftssinn gelebt, der eher dem entspricht, was viele an "früheren Zeiten" geschätzt haben: Man ist mehr aufeinander angewiesen, folglich auch enger zusammengeschweißt und das Gemeinsame steht im Vordergrund anstatt die radikale Individualsierung.

Eine solche Variante ist beispielsweise die Entwicklung sogenannter "Globaler Dörfer":
http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?GlobaleD%f6rfer

Es gibt aber auch viele andere Varianten, die ganz unterschiedliche Grundsätze verfolgen.


Fazit: Eine individualisierte Konsumgesellschaft ist nun mal eine individualisierte Konsumgesellschaft, inklusive aller unangenehmer "Nebenwirkungen" - ganz platt gesagt. Wenn man in dieser "Sozialen Kälte" friert, aber nicht bereit ist, seinen eigenen Lebensstil zu ändern, wird es auch kalt bleiben. Das ist dann - in meinen Augen - eher ein bisschen Wohlstandsgejammer.



.