1789 in Frankreich, mit der Erstürmung der Bastille begann die französische Revolution gegen die Obrigkeit. Königin Marie Antoinette wurde in den Mund gelegt, sie habe gesagt, weil der Brotpreis so hoch wie noch nie war und die Bevölkerung hunger leidete, »dann mögen sie doch Kuchen essen«. Diese Ignoranz der Herrschenden war es die das Fass zum Überlaufen brachte.
Vergleichbare Ignoranz erleben wir leider mehr und mehr auch heute.
Wir werden ja sehen (vielleicht nicht mal mehr zu unseren Lebzeiten) wie lange es noch dauert, bis die Mehrheit der Bevölkerung bestimmte Bedingungen und Ungerechtigkeiten nicht mehr ertragen und sich nicht mehr einlullen lassen von sogenannten Obrigkeiten und Eliten.
Es geht nur um mehr Gerechtigkeit und Gleichheit für alle. Es geht um ein Maßhalten, um mehr Gemeinsinn und Verantwortungsbewusstsein. Wer es jedoch geschafft hat mehr Verantwortung zu haben, der muss sich auch als Vorbild messen lassen. Ansonsten geht es um die Frage, ob das Wirtschaftssystem des anglo-amerikanischen "Vorbilds" nun genauso verloren hat wie der Sozialismus. Ich denke ja. Wir in Deutschland hatten mal ein anderes System genannt die "soziale Marktwirtschaft" ... es wird Zeit, das wir weltweit PR dafür machen, sonst geht es eines Tages vielen wie Marie Antoinette.
Als Lesezeichen weiterleiten