Ich kenne diese Art der 3D Technik bereits aus dem IMAX 3D Kino in Sinsheim, wo es noch beeindruckender ist, weil die Kinoleinwand noch viel größer ist und komplett das Sichtfeld abdeckt. Wow.
http://sinsheim.technik-museum.de/im...ter/snh_4.html
(22 x 27 Meter Leinwand!)
Bei 3D-Filmen sollte man gar möglichst weit vorne sitzen statt, wie sonst gerne gemacht, sich nach weiter hinten zu lümmeln. Je näher desto mehr ist man mitten im Film. Zudem "schrumpft" der Leinwandeindruck mit 3D irgendwie subjektiv, sodass die Leinwand bald kleiner wirkt mit 3D-Brille. (Ganz allgemein: Ich will ja auch sonst was von der großen Leinwand haben, sonst kann ich ja gleich auf einem großen Flachbildschirm zuhause bleiben.)
http://sinsheim.technik-museum.de/wa...3d/snh_43.html
"Gerade bei einer 3D-Projektion empfindet der Betrachter den Film kleiner als tatsächlich auf der Leinwand dargestellt. Für ein optimales Filmerlebnis ist die Leinwandgröße also von großer Bedeutung."
Ja, eine Fokussierung wie sie die Kamera vorgibt, sollte man unbedingt auch mit dem Auge beibehalten, denn alles was unscharf ist, bleibt auch unscharf. Somit kommt es bei manchen zu leichten Kopfschmerzen, wenn sie versuchen selbst sich auf der Leinwand umzusehen. Das ist aber nur Übungssache. Eine Figur die am Rande und vor der Leinwand zu stehen scheint, aber unscharf ist, weil der Focus auf dem Zentrum oder dem nebenstehenden Akteur liegt, ist unscharf und bleibt es auch wenn man selbst darauf fokusiert. Die Kamera gibt den Blick vor, wenn man ihr immer folgt ist der 3D-Eindruck optimal.
---------------
Boxoffice: Diese Statistikspielerei mit Umsatzzahlen und Vergleichen über die Jahrzehnten ist nicht wirklich hilfreich. Wo gibt es denn die Seite, die Agentur, die endlich mal nur die reinen Besucherzahlen auflistet?






Zitieren
Als Lesezeichen weiterleiten