Die möglichen Alternativen der Zukunft sind:

1. Eine künstliche Überproduktion erst gar nicht zulassen.
Stichwort Auto: Oder woher kommen die Halden voller Autos die gar nicht bestellt waren und hier mittels Staatsgelderzuschuss (Abwrackprämie) unter die Leute sollen. Der Nachteil wird morgen sein: Noch weniger Nachfrage und keine günstigen Gebrauchtautos für Einsteiger (die sind alle dann verschrottet, obwohl z.T. noch in gutem Zustand und frischem TÜV. = selbst gesehen). Solange »Stückkosten« jedoch noch ein Ziel sind zu verringern, dann bleibt Überproduktion – auch von nicht verkauftem – leider ein Thema.

2. Nachhaltiger Verbrauch von Rohstoffen.
Es kann nicht angehen, das man z.B. für Bio-Sprit die Nahrungsmittelfelder ummünzt, oder gar weiter Regenwald abholzt.

3. Managerhaftung und keine Boni oder Abfindung bei schlechter Leistung..

4. Entschleunigung und Langfristziele statt Quartalszahlen.

5. Aus der Krise dauerhaft lernen.
Nicht zulassen, dass nach einer Krise alles so wird wie vorher. Staatliche Regeln sind nötig. Selbstregulierung von Wirtschaften erfolgt nach Eigeninteresse und nicht dem Interesse des Gemeinwohls. Staaten sind die Gemeinschaft der jeweiligen Bewohner und die Gemeinschaft sollte auch Einfluss haben bei Aktivitäten von Gemeininteresse.