Über den naturwissenschaftlichen Realismus habe ich heute Morgen was von Lem gelesen. Im famosen Nachwort zum grossartigen Picknick am Wegesrand von Arkadi und Boris Strugatzki hat er den Begriff nach seinem Verständnis erläutert.

Psychologischen Realismus würde ich nicht als neues Phänomen in der SF beschreiben. Natürlich muss man bei Literatur lange Zeitraume als verhältnismässig kurz ansehen, aber da man die SF speziell gerne auf die 30er datiert würde ich durchaus sagen, dass der psychologische/emotionale Realismus, der bekanntlich durch die New Wave in den 60ern in die SF gekommen ist durchaus alt ist.
Abgesehen davon halte ich den emtionalen Realismus gewissermassen für selbstverständlich. Ob er nun im Mittelpunkt steht, oder eher Teil des Gesamtwerks ist, ist mir relativ gleich.