Ergebnis 1 bis 20 von 98

Thema: Satelliten-, Kabel- und Radionews | Meldungen der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Dauerschreiber Avatar von TheEnvoy
    Dabei seit
    06.01.2003
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.148

    Standard AW: Satelliten- und Kabel-News | Aktuell: easy.TV wird um fünf MTV-Sender erweitert

    ProSiebenSat.1-Spartenkanäle auch über Astra, 19,2° Ost
    Der TV-Konzern ProSiebenSat.1 will seine beiden im Juni startenden Pay-TV-
    Sender "Kabel1 Classics" und "Sat.1 Comedy" nicht nur im Kabel, sondern auch
    via Satellit Astra, 19,2° Ost verbreiten. Das berichtet die "Financial Times
    Deutschland" und beruft sich dabei auf Unternehmenskreise. Auch Gespräche über
    eine Verbreitung per DSL würden bereits laufen.

    Insider vermuten, dass die Ausstrahlung der Spartensender via Satellit dem
    Medienkonzern als Experimentierfeld für eine mögliche Verschlüsselung der
    Hauptprogramme dient. Je nach Erfolg wird sich zeigen, ob die Hauptprogramme
    dann auf die heftig umstrittene Digital-Plattform von Astra aufspringen und die
    Signale kodiert werden.

    Unklar ist auch noch, was der Bezug der beiden zusätzlichen Spartensender über
    Satellit kostet. Kabel 1 Classics soll vorwiegend Film-Klassiker, die selbst
    bei Kabel 1 nicht mehr gezeigt werden, ausstrahlen, zum Beispiel Western oder
    zu Marilyn Monroes 80. Geburtstag am 1. Juni einige ihrer Filme. Sat.1 Comedy
    bringt auch Filme und viele Comedyprogramme der Sender Sat.1 und ProSieben wie "
    Die dreisten drei", "TV Total" vom Vorabend oder auch Wiederholungen von Harald
    Schmidts Late-Night-Show aus Sat.1-Zeiten. ProSiebenSat. 1 will das Digital-
    Angebot demnächst noch um weitere Sender - ein weiterer Film- und ein Lifestyle-
    Kanal - ergänzen. www.prosiebensat1.de
    Quelle: Satnews.de

  2. #2
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard Satelliten- und Kabel-News | Aktuell: Diverses

    easy.tv strahlt Magazine und Sport unverschlüsselt aus

    Der Pay-TV-Sender easy.tv sendet jetzt Magazine und Sportevents unverschlüsselt. Auf dem easy.tv-Promo-Kanal auf Astra, 19,2° Ost, laufen unter anderem ein Motorsportmagazin und die Übertragung von Live-Events, etwa Basketballspielen. Bislang wurden in dem Infotainmentkanal lediglich Programmhinweise und Trailer für die verschlüsselten Sender des easy.tv-Pakets ausgestrahlt.

    SatNews.de

    Kabel Deutschland mit neuen Preisen und Angeboten

    Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) führt ab sofort ein All-inclusive-Angebot ein. Der digitale Kabelanschluss kostet für Einzelnutzer rund 17 Euro im Monat und umfasst den Zugang zum digitalen Kabelnetz, einen kostenlosen Digital Receiver inklusive Smartcard, die Freischaltung aller digitalen frei empfangbaren Programme, den Zugang zu einer größeren Programmvielfalt und erweiterten Programmservice, teilt der Netzbetreiber mit.

    Alle Einzelnutzer, die bereits über einen analogen Kabelanschluss von Kabel Deutschland verfügen, können durch einen monatlichen Aufpreis von 2,77 Euro zum digitalen Kabelanschluss wechseln. Eine E-Mail an den KDG-Kundenservice oder ein Anruf beim Kundenservice-Center soll dafür genügen. Für alle Kunden, die bisher über ihre Nebenkosten abgerechnet, oder die über einen anderen Betreiber mit dem Fernsehsignal von Kabel Deutschland versorgt werden, bereitet KDG derzeit besondere Umstiegsangebote für den digitalen Kabelanschluss vor, hieß es weiter.

    Durch die digitale Einspeisung der Fernsehprogramme der großen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendergruppen will die KDG den Durchbruch bei der Digitalisierung des Kabels erreichen. Der digitale Kabelanschluss ist ein weiterer Baustein der Triple Play-Strategie von Kabel Deutschland und soll die digitale Erfolgsgeschichte des Kabels fortsetzen.

    Seit einiger Zeit bietet Kabel Deutschland neben den gewohnten 34 TV-Kanälen bereits digitales Fernsehen an. Dazu zählen über 50 frei empfangbare öffentlich-rechtliche und private Sender und bis zu 100 zusätzliche Abo TV-Sender. Mit dem digitalen Kabelanschluss will KDG vielen Kabelkunden den Zugang zu allen digitalen Fernseh- und Radioprogrammen sowie auf Wunsch auch zu den zusätzlichen Abo TV-Programmen und TV auf Abruf eröffnen. Dieses Angebot an Abo-TV-Programmen und das digitale Programmpaket Kabel Digital Home, will Kabel Deutschland ab 1. Juni 2006 attraktiver gestalten. Drei neue Sender werden das Abo-TV-Paket bereichern. Die beiden Abo-TV-Sender "Sat.1 Comedy" und "kabel eins classics" der ProSieben-SAT.1-Gruppe gehen im Juni 2006 auf Sendung. Beide Sender sind 24-Stunden-Programme. Die beiden Spartensender Bibel TV und K-TV werden in das digitale, frei empfangbare Fernsehen wechseln. Dadurch verändert sich die Anzahl der im Kabel Digital Home befindlichen Abo TV-Sender auf 33. Außerdem erhöht sich das digital frei empfangbare Radioangebot um zwölf Radiosender.

    Kleiner Wermutstropfen: Kabel Deutschland erhöht zum 1. April 2006 den monatlichen Abonnementpreis für Neukunden des Kabel Digital Home-Pakets um 1,90 Euro auf 10,90 Euro. Bestehende Kundenverträge werden jedoch erst zum 1. Juni 2006 angepasst.

    SatNews.de

    Deutsche Version von EUROSPORT 2 startet

    Diese wird ab Sommer in deutschen Kabelnetzen und über tividi (arena) empfangbar sein. Bisher ist teilweise bereits das englische Programm eingespeist. Zielgruppe ist das junge Publikum.

    Seit 16. Januar ist EUROSPORT 2 bereits im Kabelnetz von Kabel Deutschland (KDG) empfangbar – allerdings "nur" in englischer Sprache. Die deutsche Version folgt noch in diesem Jahr, wie das Unternehmen am Montag mitteilte: Am 01. August will man den Ableger als "neue digitale Plattform" über die deutschen Kabelnetze iesy (Hessen) und ish (Nordrhein-Westfalen) starten. Außerdem wird EUROSPORT 2 auch über das Pay-TV-Angebot "tividi" von arena – sowohl über Kabel als auch über Satellit – abonnierbar sein.

    Programm für junge Sportfans

    EUROSPORT 2 wird derzeit bereits in über 20 Mio. Haushalten in insgesamt sechs Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Griechisch und Türkisch) verbreitet, wie das Unternehmen angibt. Das Programm soll jenes von EUROSPORT um "1.500 Stunden Live-Übertragungen aus dem Motorsport, Basketball, Wintersport, Fußball und Extremsport" ergänzen. So zeige EUROSPORT 2 in Deutschland exklusiv den ULEB Cup, Highlights der spanischen Basketball-Liga und eine Zusammenfassung der Euroleague im Basketball. In der Programmauswahl werde "bewusst auf jüngere Sportfans" gezielt.

    Newsticker und drei Newsschienen, stündliche News zur Primetime

    "Klaren Nachrichtencharakter" will man durch einen durchgängigen Newsticker und "drei ausführlichen Newsschienen" verstanden wissen: Die "Morning News" von 07:30 bis 10:00, die "Midday News" von 10:00 bis 15:00 und die "Night Session" von 23:00 bis 07:30 Uhr sollen "täglich alle Sportnews weltweit" abdecken. Bemerkenswert: EUROSPORT selbst gönnt sich (als weit verbreitetes Free-TV) zwischen 01:30 und 08:30 Uhr einen Schönheitsschlaf, sendet lediglich Teleshopping. EUROSPORT 2 geht zur "Prime Time" ab 17:55 Uhr stündlich mit fünfminütigen Kurznews auf Sendung. Eine feste Sendeleiste für Magazine ist zwischen 18:00 und 20:00 Uhr eingerichtet.

    Dritter EUROSPORT-Kanal

    EUROSPORT 2 ist nicht der erste, sondern der zweite Ableger von EUROSPORT: Unter dem Motto "Sport never stops" sendet EUROSPORTNEWS zwar bisher noch nicht in Deutsch, aber in sechs Sprachen in über 70 Ländern. Das ebenfalls digitale Angebot zeigt ebenfalls Sportnews und außerdem auch Reportagen rund um die Uhr. Die deutsche Version von EUROSPORT 2 bezeichnet das Medienunternehmen als "zentralen Bestandteil der europaweiten Digitalstrategie von EUROSPORT".

    TVMatrix
    Wie wäre es denn den Kanal, wie in allen anderen Ländern auch, endlich mal über Satellit auszustahlen. Ich warte schon seit Jahren.

  3. #3
    Dauerschreiber Avatar von TheEnvoy
    Dabei seit
    06.01.2003
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.148

    Standard AW: Satelliten- und Kabel-News | Aktuell: Diverses

    Hier mal was nettes für Freunde des Hörbuches...

    Astra 19,2° Ost: „Radioropa Hörbuch 2+3“ bis Mai 2006 unverschlüsselt
    05.04.2006

    Am 1. April 2006 gingen innerhalb des Bezahlradiopaketes von TechniSat zwei
    weitere Hörbuchkanäle „Radioropa Hörbuch 2“ und „Radioropa Hörbuch 3“ an den
    Start.
    Quelle: Infosat.info

    Die Überschrift verrät es, bis Ende des Monats sind beide Programme
    unverschlüsslt zu empfangen. Dies gilt sowohl für die Abstahlung über Satellit
    als auch für die DVB-T Abstrahlung in Berlin.

    Hier die Empfangsdaten für Radioropa 2/3:

    Frequenz: 12670 MHz V
    Transponder: 116
    Symbolrate: 22000
    FEC: 5/6

    DVB-T Region: Berlin-Brandenburg
    Kanal: 59

    Programmvorschau für:
    Hörbuch 2.
    Hörbuch 3.

    Weitere Infos zu den Sendern auf Techniradio.de

  4. #4
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard Satelliten- und Kabel-News | Aktuell: Diverses

    DVB-T startet in Ostwestfalen

    Ab dem 29. Mai können Fernsehzuschauer in Ostwestfalen digitales terrestrisches Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen. Elf öffentlich-rechtliche TV-Programme und ein Datendienst seien digital über Antenne empfangen, teilte das DVB-T-Büro Nordrhein-Westfalen mit. Zu diesem Zweck sei an diesem Donnerstag und Freitag ein Hubschraubereinsatz im Teutoburger Wald bei Detmold geplant: Der 302 Meter hohe Sendemast des Westdeutschen Rundfunks auf dem Bielstein erhalte eine neue Spitze. In Köln/Bonn und im Raum Düsseldorf/Ruhrgebiet ist das digitale Antennenfernsehen seit 2004 im Einsatz.

    Gleichzeitig mit dem DVB-T-Start werde die terrestrische Ausstrahlung für den Antennenempfang eingestellt, hieß es weiter. Insgesamt müssen drei Sendemastanlagen in Ostwestfalen umgerüstet werden: neben dem Sender auf dem Bielstein erhalten auch die Masten in Bielefeld und Minden neue Antennen.

    Nach der Umstellung auf DVB-T in Ostwestfalen und in Wuppertal sollen die Regionen Münsterland, Aachen und Südwestfalen erschlossen werden. Der Umbau soll bis etwa Ende 2008 abgeschlossen sein. Zu empfangen sind ab Ende Mai die Sender ARD Das Erste, ZDF, WDR, Phoenix, arte, Kinderkanal, 3sat, Eins Festival, NDR, MDR und Südwest Fernsehen. Die Privatsender beteiligen sich seit der Diskussion über eine Grundverschlüsselung über Satellit und neue Geschäftsmodelle nicht mehr am DVB-T-Ausbau.

    SatNews.de

  5. #5
    Dauerschreiber Avatar von TheEnvoy
    Dabei seit
    06.01.2003
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.148

    Standard AW: Satelliten- und Kabel-News | Aktuell: Diverses

    mal schauen was daraus wird:

    NBC Universal will eigenes Pay-TV-Paket in Deutschland starten - Konkurrenz für Premiere

    Der Medien-Konzern NBC Universal, eine Tochter des US-Mischkonzerns General
    Electric (GE), will noch stärker als bislang angenommen in Deutschland
    expandieren und plant nach den Worten von GE-Manager Georg Knoth in den
    kommenden Jahren ein Pay-TV-Angebot in Alleinregie für den deutschen Markt.
    Damit würde nach Premiere, easy.tv, Kabel Digital Home (Kabel Deutschland) und
    Arena/Tividi (Unity Media) bald ein weiteres digitales Bezahlfernsehbouquet in
    Deutschlasd starten. "Man kann sich vorstellen, das organisch selber zu machen",
    sagte Knoth in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Zukäufe
    schloss er ebenfalls nicht aus. "Da gibt es zahlreiche Varianten, wie man im
    Markt wachsen kann. Da kann ich Ihnen in ein, zwei Monaten vielleicht mehr
    erzählen", fügte er hinzu.

    Im Bereich des Pay-TVs und digitaler Medien könnte NBC seine Filmbibliothek gut
    verwerten, hieß es weiter. Eine Übernahme des größten deutschen Pay-TV-Senders
    Premiere komme allerdings nicht in Frage. "Das ist kein Thema."

    Knoth unterstrich zudem das grundsätzliche Interesse an der Sendergruppe
    ProSiebenSat.1, dämpfte jedoch Erwartungen, der Konzern stehe unmittelbar vor
    einem Einstieg. "Wir verfolgen das natürlich sehr eng. Wir glauben, Deutschland
    ist ein wichtiger Medienmarkt. Aber es ist auch sehr teuer", sagte der Manager
    gegenüber Reuters weiter. www.nbc.com
    Quelle: Satnews.de

  6. #6
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard Satelliten- und Kabel-News | Aktuell: Neues von GIGA

    GIGA glücklich: Empfangsmöglichkeit steigt um 41 Prozent

    Die technische Rechweite von GIGA Digital vergrößert sich schneller als erwartet. Laut dem von TNS Infratest erhobenen „SES Astra Satellite Monitor“ stieg die Zahl der Astra - Digitalempfänger in 2005 um 1,8 Millionen auf 6,3 Millionen Haushalte an. Das Potential für GIGA Digital ist sehr groß: Auch die Zahl der Satellitenhaushalte insgesamt wuchs um sechs Prozent auf 44 Prozent aller Haushalte an und erst 39 Prozent der Satellitenhaushalte nutzen die Möglichkeit des Empfangs über einen digitalen Receiver.

    „GIGA setzt mit der digitalen Verbreitung via Astra und über IP-TV auf die Verbreitungswege mit dem größten Wachstumspotential“, stellt Jens Hilgers fest, Geschäftsführer der GIGA Digital Television GmbH. Mit seinem zweiten IP-TV Channel GIGA 2 will GIGA Digital ab Sommer 2006 seine Verbreitung über das Internet vorantreiben.

    Quotenmeter.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Foto der Woche
    Von Reiner im Forum Offtopic: Kultur, Politik, Wissenschaft und mehr
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.11.2007, 20:22
  2. Der Grund der Woche
    Von Hmpf im Forum FARSCAPE: Verschollen im Weltall
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 16.11.2003, 20:09
  3. 1 Woche auf Internet-Entzug
    Von Mara im Forum Offtopic: Kultur, Politik, Wissenschaft und mehr
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 20.08.2001, 19:41

Als Lesezeichen weiterleiten

Als Lesezeichen weiterleiten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •