Die neueste (nun, mittlerweile ein paar Monate alte) Masche der Musikindustrie, um die Unmengen an Raubkopien (weil jeder verkaufte Rohling ja zum Brennen von illegal runtergeladener Musik benutzt wird) zu verhindern (ich kugel mich vor lachen).

Viele Major Labels liefern neue CDs nur mehr mit "Kopierschutz" aus. Dieser hat den Zweck, die CD so zu verändern, damit sie auf Computern nicht laufen. Dabei mißachten sie den von Philips und Sony eingeführten "red Book" Standard für Audio-CDs. Ergebnis: Die CD läßt sich auf den meisten Computern nicht abspielen. Und als nebeneffekt auf vielen Playern (welche auf Computertechnik basieren, wie viele DVD-Player und MP3-CDplayer) auch nicht. Der "Kopierschutz" ist auch für den erfahrenen User kein Problem (ich hab bis jetzt noch jede CD ausgelesen und meiner MP3-Sammlung hinzugefügt).

Allerdings geht es mir gehörig auf die Nerven, wenn ich MEINE Musik nicht überall hören kann (höre MP3 im Auto, in der Arbeit, Zuhause, die CD wird 1x benutzt zum Grabben, dann zu den restlichen 400 gestellt...)

Nach diversen mails an einige Plattenfirmen (welche mit vorgefertigtem BlahBlah beantwortet wurden, wenn überhaupt) habe ich mich entschieden, keine CDs mit Kopierschutz zu kaufen. Falls diese nicht ausreichend gekennzeichnet sind, bringe ich sie zurück. Die Rücknahme bereitete bisher keine Probleme. Auch wenn ich denen egal bin (hey, ich hab ja nur 400 CDs gekauft, das sind ja nur so 6000-8000€) bin ich nicht bereit, diesen Unsinn zu unterstützen. In anderen Ländern haben die Kunden auch entschieden, daß sie keinen Kopierschutz kaufen wollen....

Ich behaupte nicht, daß die ganze Tauschbörserei unschuldig an dem Rückgang der Verkäufe ist. Allerdings nicht in dem Umfang, wie von der Industrie kolportiert. An meinem Beispiel: früher kaufte ich im Monat sicher so 5-10 CDs. Es gab Qualität. Heute vielleicht 1 oder 2, dafür DVDs (ich habe Videos verweigert, wegen der mangelhaften Qualität). Und warum zum Geier kostet eine CD fast das Selbe wie eine DVD (oder sogar mehr) ? Warum kostete eine Schallplatte 140ATS, die CD (als sie die Schallplatte verdrängte) genausoviel, und jetzt fast das doppelte ? Warum soll ich mich von diesen geldgeilen Sesselfurzern verarschen lassen ?

Ich benutze auch Filesharing Tools. Aus einem einfachen Grund: Gewisse Musikstücke kann man nirgens kaufen (ich denke da an eine Gruppe namens Valensia, napster verhalf mir zu einer fast kompletten Sammlung, im Plattenladen haben sie mich nur blöd angeschaut)..... Oder ich möchte ein Lied vor der Veröffentlichung (warum kann ich etwas, was ich irgendwo sehe oder höre nirgens kaufen, wie z.B. "I´m outta Love" von Anastacia, sah ich am MTV, dachte mir wow, muß ich haben, Fehlanzeige. Mittlerweile hab ich trotzdem alle CDs von Anastacia, obwohl ich ein paar runtergelanden hab).

So, nun würde mich eure Meinung interessieren....