Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 32 von 32

Thema: Voyager Fans hier?

  1. #21

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Zitat Zitat von cornholio1980 Beitrag anzeigen
    So, jetzt das große Outing: Ich finde Voyager besser als DS9. Mit letzterer konnte ich nie so recht etwas anfangen, mit dem ganzen (meines Erachtens für ST unpassenden) Propheten und Pah-Geister-Gefasel, und dem Dominionkrieg, der nur ein Schatten der genialen Handlung aus B5 war.
    Dieses Argument habe ich schon oft gehört, allerdings finde ich sowohl den Dominion-krieg als auch den Krieg gegen die Schatten gut gelungen, jedoch nicht vergleichbar. Beides ist spannend inszeniert über mehrere Staffeln hinweg, und beides - ironischerweise - mit einem viel zu überstürzten Ende abgekanzelt.

    Ich meine, wer wunderte sich nicht dass zur Mitte der 4. Staffel B5 als es endlich nach jahrelangen Andeutungen "zur Sache ging" zwischen Vorlonen und Schatten, die ganze Chose auf einmal in einer stand alone-Folge abgehakt wurde und sich die beiden Supervölker einfach nach ein paar lauen Worten von Sheridan aus der Galaxis verkrümelten? Auch da war nicht alles Gold, was glänzen wollte.

    Zudem waren mit einige Wendungen mit der Zeit doch etwas zu abstrus. Und das Hologramm aus der 7. Staffel war ja sogar nerviger, als es selbst ein Kind von Wesley Crusher und Deanna Troi jemals sein könnte .
    So nervig wie Fähnrich Kim, Naomi Wildman oder Vir Coto?

    Immerhin, was ich DS9 durchaus zugute halte, ist die Charakterentwicklung, die dort so ausgeprägt wie in keiner anderen ST-Serie vorhanden war. Etwas, dass bei Voyager stark vernachlässigt wurde, aber wenn wir uns ehrlich sind, ohnehin ein Punkt bei dem Star Trek sonst nie geglänzt hat. Auch bei TNG tut sich bei den Figuren nicht viel, wichtige Ereignisse aus einer Handlung sind schnell vergessen und haben keine langfristigen Konsequenzen. Die typischen Star Trek-Schwächen halt.
    TNG war auch eine Einzelfolgen-Serie aus den 80ern, da war das normal. TNG kann man sich aber auch heute noch ansehen, weil es viele gute, spannende und originelle Einzelepisoden gibt, die die fehlende Charakterentwicklung wieder ausgleichen. Voyager hat diesen Ausgleich nicht. Ich habe zu Anfang meiner Internetzeit selber Rezensionen zu jeder neuen Voyager-folge geschrieben, und ich erinner mich noch gut daran, dass es sehr oft "langweilig, die Episode gab es schon bei TNG" hieß.

    Was mir halt nur bei DS9 nicht gefallen hat, war, dass die ersten Staffeln ungemein schwach und langweilig waren, dass man zu viel wert auf teils soapartige Geschichten gelegt hat, und dass man im späteren Verlauf eigetnlich nur mehr eine Geschichte in einem SF-Setting, aber keine Science Fiction-Geschichten mehr erzählt hat. Und genau das war für mich immer die Stärke von Star Trek, die auch Voyager teilweise noch hatte. Es war schon immmer so eine Art Anthology-Serie mit Resetknopf am Ende, wo jedoch die handelnden Personen von einer auf die nächste Folge die selben bleiben. Eben diese originellen Ideen und Geschichten haben mir bei DS9 gänzlich gefehlt - im Gegensatz zu Voyager, dass zumindest teilweise noch mit einigen interessanten Episoden aufwarten konnte.
    Die alte "Raumschiff erforscht die Mysterien des Universums"-Masche hätte bei DS9 genauso wenig funktioniert wie bei Babylon 5. Eine Weltraumstation ist eben was Anderes als ein Raumschiff. Es gibt da außerdem mittlerweile so viel Material dass es schwer sein dürfte noch mal eine neue Serie mit ausreichend originellen Einzel-Episoden auszustatten. Alles war eben irgendwann schon mal da, daher wirken storyarc-bezogene Serien für mich heute frischer und intensiver als Serien mit überwiegenden stand alone-Folgen.

    Enterprise ist daran gescheitert, die alten Rezepte von TNG und Voyager wieder aufzuwärmen.

  2. #22
    Moderator Avatar von Amujan
    Dabei seit
    19.04.2001
    Ort
    Schönefeld b. Berlin
    Beiträge
    3.146

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Ich hab mich ja nu hier rausgehalten, aber ich hab ein paar Gedanken zu dem Thema die ich loswerden möchte.

    Wie ich schon bei einigen Gelegenheiten erwähnt habe, wird von den bisherigen Star Trek-Serien immer TNG meine Lieblingsserie bleiben, was nicht nur daran liegt, dass das die Serie war mit der ich aufgewachsen bin (was ja eigentlich so nicht stimmt: DS9 & VOY fallen in die selbe Kategorie, es war allerdings meine erste Star Trek-Serie) sondern weil mir die Familie der Charaktere, ihre Abenteuer und auch die Welt in der sie leben ausserordentlich gefällt. Hier wird oft behauptet, dass man der Serie aufgrund ihres Alters viele Schwächen verzeiht, die ich überhaupt nicht als Schwächen empfinde.

    Ich denke, dass die Figuren in TNG sehr wohl gewachsen sind und ähnlich wie DS9 schon größere Rahmenhandlungen verbaut wurden, die natürlich von viel mehr Einzelepsioden getragen wurden. Der ganze Dominion Krieg, die ganze Serie DS9 wäre ohne den Konflikt zwichen Föderation/Maquis und Cardassianischer Union in TNG nie so möglich gewesen und die Folgen damals waren für TNG auch sehr dunkel und durchaus keine leichte Kost. Auch finde ich, dass TNG gerade wegen der vielen verschiedenen guten Geschichten hervorsticht. Das klingonische Reich wurde vor allem durch Worf und seine Identitätsprobleme zu einem greifbaren Thema (ach und wen hat man nach DS9 geholt?), die gemeinsame Geschichte der Völker und die für mich dort einsetzende Relativierung von Freund- und Feindbildern fand ich großartig oder der Drogenmißbrauch in planetarerm Ausmaß, trotzdem: irgendwie interessieren mich eh immer die scheinbar langweiligeren philosophischen Themen.

    Natürlich hätte jedes Thema fast eine eigene Serie verdient, die sich ausschliesslich und ununterbrochen damit beschäftigt, wie es am Ende von DS9 mit dem Dominion Krieg geschah, jedoch fand ich es besser Auswirkungen lieber eine Weile auf sich warten zu lassen und sich nächste Woche nicht schonwieder im selben Sektor wiederzufinden. Einen guten Mittelweg hat dort meines Erachtens Enterprise in der letzten Staffel eingeschlagen: Dreiteiler und Einzelepisoden.

    Ich gehöre auch zu den recht wenigen Verfechtern der ersten Staffeln von DS9, die folgen dort gefielen mir besser (Bsp. Marrizza) als das Dauerthema am Ende. Da wünschte ich mir ehrlich längere Folgen, weil sie fast in Echtzeit abliefen und nächste Woche an der selben Stelle weitergingen, so dass die 45 Minuten immer um waren, ohne das Gefühl zu haben weitergekommen zu sein. Das selbe Gefühl habe ich im Übrigen bei Lost. Wird das letzte Woche versprochene Rätsel endlich angesprochen ist die Folge schon wieder zu Ende... das ist unbefriedigend.

    DS9 habe ich damals komischerweise nie mit Babylon 5 verglichen weil das Universum natürlich ein ganz anderes ist, mit etwas Abstand dachte ich mir dann schon, dass bestimmte Erzählstrukturen und natürlich das Thema dem von Babylon 5 sehr ähnlich war. Doch vermeide ich die Diskussion wer bei wem abgekupfert hat oder ob es einfach eine natürliche Entwicklung war, denn ich denke beide Serie haben die eh schon eher dünne SciFi-Serien-Welt bereichert. Mich hat bei DS9 immer die persönliche Entwicklung von Gul Dukat fasziniert und dem Umgang zwischen ihm und Nerys. Dieser Charakter wurde in meinen Augen für eine Änderung der Erzählweise geopfert. Natürlich blieb er bis zum Schluss ausschlaggebend, jedoch wurde alle Annäherung mit einem Schlag und in meinen Augen völlig grundlos vernichtet, nur um das Dominion in den Alphaquadranten zu bekommen und die tolle düstere Storyline starten zu können. Dieser Moment, in dem Gul Dukat das Dominion empfängt, ist die billigste und schlechteste Schreibarbeit in ganz Star Trek. Alle sind ganz hin und weg von den folgenden Staffeln, aber wie sie erreicht wurden vergisst jeder schnell.

    Voyager. Geiler Soundtrack. Das beste Opening ever. Nicholas Locarno äh Tom Paris am Steuer. Das Schiff kann landen! WTF?! Mehr Nebel als bei Stephen King. Ich liebe es. Irgendwie gab es in der Voyager-Zeit nichts anderes und ich war deswegen völlig heiss auf jede neue Kassette (ja, ich habe alle Voyager-Folgen auf gekauften VHS Kassetten ^^) irgendwie war die Vorhersehbarkeit der Geschichten in ihrer slapstickartigen Struktur extrem genau das was ich damals wollte. Es waren aber dennoch auch druchaus grandiose Folgen auch bei Voyager zu finden, dass diese oftmals nur durch Effekte und Action hervorstachen mag eindimensional sein, aber ist immerhin auch ein mögliches Kriterium für gutes SciFi. Dass diese grandiosen Folgen noch keine grandiose Serie machen ist mir durchaus bewusst geworden. Ausserdem fand ich es doch relativ erstaunlich wie lange man die Borg aus Voyager herausgehalten hat, trotz der offensichtlichen Nähe des Schiffes zu deren Raum.

    So nun kommt als Kommentar wieder: Du magst doch eh alles! Buh! - Nein mag ich nicht: Andromeda ist Scheisse!

  3. #23
    Dauerschreiber Avatar von Imzadi
    Dabei seit
    10.10.2002
    Ort
    Kreis Aachen
    Beiträge
    1.173

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    *Hach* Voyager, wie ich die Serie verabscheue. Ich gestehe es. Ok, es war nicht alles schlecht. Ich habe vielleicht ~75 der Folgen gesehen und es gibt vielelicht eine handvoll guter Folgen, die mir einfallen. Heute würde ich mir freiweillig keine Folge mehr ansehen. Es geht einfach nicht, ich bin mit der Serie nie warm geworden. Keine Charakterentwicklun, eine Raumanomalie nach der nächsten usw. Selbst die Charaktere waren mir zum größten Teil unsymapthisch. Ist sogar nicht Robert Beltran selbst über die Serie hergezogen? Furchtbar fand ich auch die Demontage des Q-Universums und der Borg. Demontage im Sinne von ... naja "entzaubern".

    DS9 habe ich schätzen gelernt. Hier fand ich die Folgen am besten, die sich auf die Charaktere konzentriert habe. Weniger gefallen haben mir die religiösen Aspekte. Auch hier konnte ich mit einen Charakteren wie Sisko und Kira nichts anfangen. Die Nebencharaktere und Charakterentwicklung waren natürlich genial. Aber TNG bleibt in meinem Herzen unübertroffen.

    Woran das liegt? Die Serie hat ihre Fehler, und das nicht zu wenig. Die erste Staffel ist kaum noch zu ertragen, aber ... die Serie hatte einfach was. Man sah wie sie mit der Zeit gewachsen ist und man wurde mit den Figuren immer vertrauter, fast schon familiär. Und ich hatte immer das Gefühl, dass diese Leute verdammt viel Spaß zusammen hatten. Das muss nicht so gewesen sein, aber ich hatte einfach das Gefühl. Ein großer Pluspunk ist auch, dass die Serie auch wunderbar geendet hat. Man hatte nicht das Gefüphl unbefriedigt zurückgelassen worden zu sein, sondern dass man eine tolle Reise hatte und noch viel passieren kann.

    Natürlich kommen bei mir verschiedene Faktoren zusammen, was TNG angeht: Ich war 13 als die Serie '90 anfing (und ich bin zu Anfang ziemlich darüber hergezogen). Ich habe die Romane verschlungen und auch sonst ziemlich viel Zeit darin investiert. Es gibt nicht viele Serien, die mir auch nach Jahren noch so sehr gefallen.

  4. #24
    Super-Moderator Avatar von cornholio1980
    Dabei seit
    27.03.2003
    Ort
    Wien
    Beiträge
    4.989

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Ich meine, wer wunderte sich nicht dass zur Mitte der 4. Staffel B5 als es endlich nach jahrelangen Andeutungen "zur Sache ging" zwischen Vorlonen und Schatten, die ganze Chose auf einmal in einer stand alone-Folge abgehakt wurde und sich die beiden Supervölker einfach nach ein paar lauen Worten von Sheridan aus der Galaxis verkrümelten?
    Natürlich hat mich das überrascht. Ich finde und fand das aber schon immer genial - auch wenn mir bewusst ist, dass ich mit dieser meinung ziemlich alleine dastehe . Ich kenne kaum jemanden, der von diesem unspektakulären Ende des Konfliktes nicht enttäuscht war...

    So nervig wie Fähnrich Kim, Naomi Wildman oder Vir Coto?
    Als Vir Coto empfand ich nie als nervend. Naomi Wildman war viel zu wenig präsent, um einen großen Eindruck zu hinterlasen. Und Kim war zwar extrem farblos und langweilig, aber auf die Nerven ging er mir nicht - ganz im Gegensatz zu diesem grauenhaften Hologramm, das ich auf den Tod nicht ausstehen konnte. Das hat mir allein die gesamte 7. DS9-Staffel verdorben...

    TNG war auch eine Einzelfolgen-Serie aus den 80ern, da war das normal. TNG kann man sich aber auch heute noch ansehen, weil es viele gute, spannende und originelle Einzelepisoden gibt, die die fehlende Charakterentwicklung wieder ausgleichen. Voyager hat diesen Ausgleich nicht.
    Ich stimme zu, dass sich Voy insgesamt mit TNG nicht messen kann, aber die eine oder andere gelungene Folge gab es durchaus. Und selbst sehr actionreiche, wenn auch sehr sinn- und inhaltsarme Episoden wie "Stirb langsam gegen die Monsterinsekten" mit Janeway als fragwürdigen McLane-Ersatz waren durchaus unterhaltsam.

    Und auch wenn mich der Reset-Knopf am Ende natürlich sehr gestört hat, aber "Ein Jahr Hölle" gehört für mich immer noch mit zum besten, was Star Trek im Fernsehen hervorgebracht hat.

    Ich habe zu Anfang meiner Internetzeit selber Rezensionen zu jeder neuen Voyager-folge geschrieben, und ich erinner mich noch gut daran, dass es sehr oft "langweilig, die Episode gab es schon bei TNG" hieß.
    Das erinnert mich an meine Enterprise-Kritiken *lol*

    Die alte "Raumschiff erforscht die Mysterien des Universums"-Masche hätte bei DS9 genauso wenig funktioniert wie bei Babylon 5.
    Nun dann stellt sich mir die Frage, warum die Handlung überhaupt auf einer Raumstation ansiedeln? Bei B5 ergab dieses Konzept sinn, aber bei Star Trek? Ich denke, die Verantwortlichen haben den Produzenten diesen Schauplatz aufgebrummt (um B5 den Wind aus den Segeln zu nehmen), und die wussten zu beginn nicht viel damit anzufangen (daher auch die schwachen ersetn beiden Staffeln). Für Star Trek grenzt solch ein Handlungsort defacto an einer Themenverfehlung

    Alles war eben irgendwann schon mal da, daher wirken storyarc-bezogene Serien für mich heute frischer und intensiver als Serien mit überwiegenden stand alone-Folgen.
    Hey, mir sind storyarc-SErien auch viel lieber, ich mag es, jede Woche ein neues Kapitel einer gorßen Geschichte zu lesen, und nicht einfach nur eine Kurzgeschichte nach der anderen.

    Enterprise ist daran gescheitert, die alten Rezepte von TNG und Voyager wieder aufzuwärmen.
    Wenns denn "nur" die Rezepte gewesen wären, aber auch das Story-Recycling war nicht von schlechten Eltern. Hatte Enterprise deshalb damals sogar in einer meiner Kritiken für einen Greenpeace-Awards vorgeschlagen

    Zitat Zitat von Amujan Beitrag anzeigen
    Wie ich schon bei einigen Gelegenheiten erwähnt habe, wird von den bisherigen Star Trek-Serien immer TNG meine Lieblingsserie bleiben, was nicht nur daran liegt, dass das die Serie war mit der ich aufgewachsen bin (was ja eigentlich so nicht stimmt: DS9 & VOY fallen in die selbe Kategorie, es war allerdings meine erste Star Trek-Serie) sondern weil mir die Familie der Charaktere, ihre Abenteuer und auch die Welt in der sie leben ausserordentlich gefällt.
    D'accord. Mir gefällt zwar auch TOS sehr gut, ist halt einfach Kult, aber meine Lieblings-ST-Serie ist ohne jeden Zweifel TNG. Vor allem aufgrund der Figuren, die sich zwar kaum weiterentwickeln dürfen aber die man mit der Zeit doch richtig gut kennen und schätzen lernt, und wegen der teils sehr guten Geschichten.

    und ähnlich wie DS9 schon größere Rahmenhandlungen verbaut wurden, die natürlich von viel mehr Einzelepsioden getragen wurden.
    Ok, ads stimmt schon, TNG ging zumindest ansatzweise in die Richtung, mit dem Konflikt im klingonischen Reich etc. Aber sonderlich ausgeprägt war dieser Aspekt nicht gerade.

    oder der Drogenmißbrauch in planetarerm Ausmaß
    Meinst du die Folge aus der 1. Staffel? Gott, war die grottig... so belehrend. Hatte Potential, wurde meines Erachtens aber sehr versiebt. Sag ich nur, weil ich die Episode erst vor kurzem wieder gesehen habe - hoffentlich zum letzten Mal .

    Das selbe Gefühl habe ich im Übrigen bei Lost. Wird das letzte Woche versprochene Rätsel endlich angesprochen ist die Folge schon wieder zu Ende... das ist unbefriedigend.
    Ne, also... wenn ich eine Serie wie B5, Lost oder auch 24 anschaue, ist mir eigentlich von vornherein bewusst adss ich nicht woche für Woche Antworten erwarten kann. Die Handlung wird einfach "nur" konsequent weitererzählt. Mir gefallen diese Staffel- oder noch besser serienübergreifenden Handlungsrahmen ungemein gut.

    Mich hat bei DS9 immer die persönliche Entwicklung von Gul Dukat fasziniert
    Ah, das stimmt allerdings. Seine Figur gehört zu den großen Stärken der Serie, wie auch generell die Charakterenwticklung, die ja sonst bei ST immer ein Schattendasein fristete.

    So nun kommt als Kommentar wieder: Du magst doch eh alles! Buh! - Nein mag ich nicht: Andromeda ist Scheisse!
    Auch da kann ich wieder nur zustimmen. Nach den ersten 4 Folgen war bei mir schluss. Länger habe ich diesen Mist nicht ausgehalten
    Folgt mir auf Twitter!

    "I believe that when we leave a place, part of it goes with us, and part of us remains. Go anywhere in this station, when it is quiet, and just listen. After a while you will hear the echos of all our conversations, every thought and word we've exchanged. Long after we're gone, our voices will linger in these walls."
    Andreas Katsulas as G'Kar - Objects in Motion / The Lost Tales-Intro


  5. #25

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Zitat Zitat von Amujan Beitrag anzeigen
    Ich hab mich ja nu hier rausgehalten, aber ich hab ein paar Gedanken zu dem Thema die ich loswerden möchte.

    Wie ich schon bei einigen Gelegenheiten erwähnt habe, wird von den bisherigen Star Trek-Serien immer TNG meine Lieblingsserie bleiben, was nicht nur daran liegt, dass das die Serie war mit der ich aufgewachsen bin (was ja eigentlich so nicht stimmt: DS9 & VOY fallen in die selbe Kategorie, es war allerdings meine erste Star Trek-Serie) sondern weil mir die Familie der Charaktere, ihre Abenteuer und auch die Welt in der sie leben ausserordentlich gefällt. Hier wird oft behauptet, dass man der Serie aufgrund ihres Alters viele Schwächen verzeiht, die ich überhaupt nicht als Schwächen empfinde.
    Man sollte immer bedenken dass man die "Serien der Kindheit" mit anderen Augen sieht als wenn man sich den Kram heute als Erwachsener zum ersten Mal geben würde. Ich fand auch A-Team und Co. cool, heute wirken solche Serien albern auf mich. Auch wenn ich es irgendwann noch mal mit meinem Kindheitsheld No. 1 (Mc Guyver) aufnehmen werde.

    Ich denke, dass die Figuren in TNG sehr wohl gewachsen sind und ähnlich wie DS9 schon größere Rahmenhandlungen verbaut wurden, die natürlich von viel mehr Einzelepsioden getragen wurden. Der ganze Dominion Krieg, die ganze Serie DS9 wäre ohne den Konflikt zwichen Föderation/Maquis und Cardassianischer Union in TNG nie so möglich gewesen und die Folgen damals waren für TNG auch sehr dunkel und durchaus keine leichte Kost. Auch finde ich, dass TNG gerade wegen der vielen verschiedenen guten Geschichten hervorsticht. Das klingonische Reich wurde vor allem durch Worf und seine Identitätsprobleme zu einem greifbaren Thema (ach und wen hat man nach DS9 geholt?), die gemeinsame Geschichte der Völker und die für mich dort einsetzende Relativierung von Freund- und Feindbildern fand ich großartig oder der Drogenmißbrauch in planetarerm Ausmaß, trotzdem: irgendwie interessieren mich eh immer die scheinbar langweiligeren philosophischen Themen.
    Ich finde nicht dass die Charaktere so viel unterschiedlicher sind als in den Anfangsstaffeln. Picard ist auch am Ende noch eher steif, Riker der Draufgänger, Data weitgehend emotionslos, Dr. Crusher mutterhaft und Worf grimmig. Wenn ich mir da ansehe wie sich Kira, Odo oder Bashir im Laufe von DS9 verändert haben, ist das doch ein großer Unterschied.

    Interessant ist, dass selbst heute bei den vielen arc-bezogenen Serien, die Episodenserien à la CSI noch immer wesentlich beliebter sind. Auch TNG hatte damals 20 mio Zuschauer pro Folge, daran kam keine nachfolgende SF-Serie auch nur annähernd ran. BSG dümpelt auf einem Kabelsender bei 2 Milionen.

    Natürlich hätte jedes Thema fast eine eigene Serie verdient, die sich ausschliesslich und ununterbrochen damit beschäftigt, wie es am Ende von DS9 mit dem Dominion Krieg geschah, jedoch fand ich es besser Auswirkungen lieber eine Weile auf sich warten zu lassen und sich nächste Woche nicht schonwieder im selben Sektor wiederzufinden. Einen guten Mittelweg hat dort meines Erachtens Enterprise in der letzten Staffel eingeschlagen: Dreiteiler und Einzelepisoden.
    Das erscheint mir etwas übertrieben, auch bei DS9 gab es in Staffel 4-7 eine ganze Menge guter Einzelepisoden, die auch immer wieder zur Auflockerung zwischen die Arc-Episoden geschoben wurden. Das sind mitunter die besten Episoden, siehe "Far beyond the stars", "The visitor", oder auch spaßige Episoden auf dem Holodeck mit Vic Fontaine etc.

    In keiner Star Trek-Serie hatte man eine solche Fülle von gut besetzten Charakteren aus denen man immer wieder schöpfen konnte um interessante Episoden zu kreiieren. Selbst Nebencharaktere wie Jake und Nog bekamen da weit mehr Raum als die Brückenbesatzung in "Enterprise" - die Serie bestand immer nur aus Trip, T'Pol und Archer.

    Ich gehöre auch zu den recht wenigen Verfechtern der ersten Staffeln von DS9, die folgen dort gefielen mir besser (Bsp. Marrizza) als das Dauerthema am Ende. Da wünschte ich mir ehrlich längere Folgen, weil sie fast in Echtzeit abliefen und nächste Woche an der selben Stelle weitergingen, so dass die 45 Minuten immer um waren, ohne das Gefühl zu haben weitergekommen zu sein. Das selbe Gefühl habe ich im Übrigen bei Lost. Wird das letzte Woche versprochene Rätsel endlich angesprochen ist die Folge schon wieder zu Ende... das ist unbefriedigend.
    Das fand ich eher ein Problem der 3. Lost-Staffel, die Vierte scheint mir da doch etwas flüssiger voranzugehen.

    DS9 habe ich damals komischerweise nie mit Babylon 5 verglichen weil das Universum natürlich ein ganz anderes ist, mit etwas Abstand dachte ich mir dann schon, dass bestimmte Erzählstrukturen und natürlich das Thema dem von Babylon 5 sehr ähnlich war. Doch vermeide ich die Diskussion wer bei wem abgekupfert hat oder ob es einfach eine natürliche Entwicklung war, denn ich denke beide Serie haben die eh schon eher dünne SciFi-Serien-Welt bereichert. Mich hat bei DS9 immer die persönliche Entwicklung von Gul Dukat fasziniert und dem Umgang zwischen ihm und Nerys. Dieser Charakter wurde in meinen Augen für eine Änderung der Erzählweise geopfert. Natürlich blieb er bis zum Schluss ausschlaggebend, jedoch wurde alle Annäherung mit einem Schlag und in meinen Augen völlig grundlos vernichtet, nur um das Dominion in den Alphaquadranten zu bekommen und die tolle düstere Storyline starten zu können. Dieser Moment, in dem Gul Dukat das Dominion empfängt, ist die billigste und schlechteste Schreibarbeit in ganz Star Trek. Alle sind ganz hin und weg von den folgenden Staffeln, aber wie sie erreicht wurden vergisst jeder schnell.
    Das sehe ich nicht so, wenn Du einen grundlosen Plot twist nennen willst, dann doch eher das plötzliche Outing des Doktors als genetischer Superman. Dukats "Überlaufen" finde ich hingegen völlig nachvollziehbar. Er war eben immer ein kühler Taktiker, der Allianzen dort pragmatisch suchte wo es nötig war. Der Mann hatte immer verdeckte Motive für sein Handeln die so nicht auf den ersten Blick ersichtlich waren. Sein Wunsch wieder ein starkes Cardassia zu erleben - mit sich als Führer - war dabei wichtiger als die wackelige Beziehung mit Major Kira.

    Dukat ist mein Lieblings-bösewicht, weil er eben nicht so ein einseitiger Fiesling ist wie die Borgkönigin oder die Kazon-burschen in Voyager. Manchmal erschien er richtig gehend sympathisch, oder man hatte Mitleid mit ihm.


    Voyager. Geiler Soundtrack. Das beste Opening ever. Nicholas Locarno äh Tom Paris am Steuer. Das Schiff kann landen! WTF?! Mehr Nebel als bei Stephen King. Ich liebe es. Irgendwie gab es in der Voyager-Zeit nichts anderes und ich war deswegen völlig heiss auf jede neue Kassette (ja, ich habe alle Voyager-Folgen auf gekauften VHS Kassetten ^^) irgendwie war die Vorhersehbarkeit der Geschichten in ihrer slapstickartigen Struktur extrem genau das was ich damals wollte. Es waren aber dennoch auch druchaus grandiose Folgen auch bei Voyager zu finden, dass diese oftmals nur durch Effekte und Action hervorstachen mag eindimensional sein, aber ist immerhin auch ein mögliches Kriterium für gutes SciFi. Dass diese grandiosen Folgen noch keine grandiose Serie machen ist mir durchaus bewusst geworden. Ausserdem fand ich es doch relativ erstaunlich wie lange man die Borg aus Voyager herausgehalten hat, trotz der offensichtlichen Nähe des Schiffes zu deren Raum.

    So nun kommt als Kommentar wieder: Du magst doch eh alles! Buh! - Nein mag ich nicht: Andromeda ist Scheisse!
    Nenne doch mal ein paar der herausragenden Episoden von Voyager. Mir fällt da wirklich fast nix ein. Okay, der erste Borg-Zweiteiler zwischen Staffel 3 und 4 ist gut, "In the blink of an eye" ist auch gut, aber sonst?

    Da hatte TNG doch mehr zu bieten - tolle bottle episoden wie "The Drumhead", Moralisches wie "Measure of a man", Mysteriöses wie "Yesterday's enterprise" oder auch einfach actiongeladene Cliffhanger wie am Ende der dritten und vierten Staffel. Nicht zu vergessen der wunderbare Abschluss der Serie.

  6. #26

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Zitat Zitat von cornholio1980 Beitrag anzeigen
    Natürlich hat mich das überrascht. Ich finde und fand das aber schon immer genial - auch wenn mir bewusst ist, dass ich mit dieser meinung ziemlich alleine dastehe . Ich kenne kaum jemanden, der von diesem unspektakulären Ende des Konfliktes nicht enttäuscht war...
    Die Auflösung war sowohl in DS9 als auch in Babylon 5 unglaubwürdig - da führt man Jahrelang Krieg um die halbe Galaxis zu erobern, und gibt dann einfach auf weil irgendein Typ ein paar warme Worte spricht? Das hätte man auch schon ein paar Staffeln vorher bringen können.

    Die Allerersten die in der Folge alles plattwalzen wirkten für mich arg nach "deus ex machina", und ich frage mich noch heute wie die 4. Staffel wohl ausgesehen hätte, wenn man sie nicht im Anblick auf die drohende Absetzung so hastig durchgeplant hätte.

    Als Vir Coto empfand ich nie als nervend. Naomi Wildman war viel zu wenig präsent, um einen großen Eindruck zu hinterlasen. Und Kim war zwar extrem farblos und langweilig, aber auf die Nerven ging er mir nicht - ganz im Gegensatz zu diesem grauenhaften Hologramm, das ich auf den Tod nicht ausstehen konnte. Das hat mir allein die gesamte 7. DS9-Staffel verdorben...
    Vir Coto war ebenso ein "comic relief" in der Serie wie z.B. Mr. Neelix in Voyager. Solche Charaktere finde ich immer nervig, und ich bin froh dass es so einen Pausenclown in BSG nicht gibt.

    Immerhin: Vir hatte auch hin und wieder mal einen starken Moment als "Gewissen" von Londo.

    Ich stimme zu, dass sich Voy insgesamt mit TNG nicht messen kann, aber die eine oder andere gelungene Folge gab es durchaus. Und selbst sehr actionreiche, wenn auch sehr sinn- und inhaltsarme Episoden wie "Stirb langsam gegen die Monsterinsekten" mit Janeway als fragwürdigen McLane-Ersatz waren durchaus unterhaltsam.
    Ich erinnere mich mit Grauen an die Wrestling- und die "pod racer" Episode...

    Und auch wenn mich der Reset-Knopf am Ende natürlich sehr gestört hat, aber "Ein Jahr Hölle" gehört für mich immer noch mit zum besten, was Star Trek im Fernsehen hervorgebracht hat.
    Aber auch nur weil man hier in der alternativen Realität mal eine düstere, realistischere Voyager wagen konnte. Da sah das Schiff wirklich so aus als hätte es ein paar Kämpfe hinter sich, in der Serie war alles immer blitzblank und die shuttle bay voll (obwohl jede Woche durchschnittlich 3 Shuttles auf unbekannten Planeten abstürzten).

    Nun dann stellt sich mir die Frage, warum die Handlung überhaupt auf einer Raumstation ansiedeln? Bei B5 ergab dieses Konzept sinn, aber bei Star Trek? Ich denke, die Verantwortlichen haben den Produzenten diesen Schauplatz aufgebrummt (um B5 den Wind aus den Segeln zu nehmen), und die wussten zu beginn nicht viel damit anzufangen (daher auch die schwachen ersetn beiden Staffeln). Für Star Trek grenzt solch ein Handlungsort defacto an einer Themenverfehlung
    Bei beiden Serien machte die Station als Treffpunkt der unterschiedlichsten Rassen Sinn. Und beide Serien haben den Aktionsradius der Charaktere schließlich doch noch durch den "Zukauf" eines Kampfraumschiffs erweitert.

    Ich mag DS9 gerade weil die Station nicht so androgyn und gelackt wirkt wie die Enterprise. Ich kann mir vorstellen auf der Station zu leben, aber auf der Enterprise? Da hätte man ja Angst, dass man den Teppichboden beschädigt. DS9 wirkte dreckiger und benutzter, und war Heimat für eine Menge schräge Charaktere. So ein Typ wie Quark hätte niemals Zehn Vorne betreiben können, dafür gab es die schnarchig-weise Guinan.

    Wenns denn "nur" die Rezepte gewesen wären, aber auch das Story-Recycling war nicht von schlechten Eltern. Hatte Enterprise deshalb damals sogar in einer meiner Kritiken für einen Greenpeace-Awards vorgeschlagen
    Schade an Enterprise ist, dass der frische Wind erst in die Serie kam als es bereits zu spät war. Die 4. Staffel hatte durchaus passable Ansätze. Die Serie starb aber mit der völlig verhunzten Rahmenhandlung des temporalen kalten Kriegs. Der konnte man eben zu jeder Zeit anmerken, dass sie nicht von Anfang bis Ende durchdacht war à la Babylon 5, sondern ein "learning by doing" Projekt. Und das ist eben zu wenig für eine moderne Serie, bei der Konkurrenz die es heute gibt.

    PS: Andromeda = Hercules im Weltall
    Mehr muss man zu dem Mist denke ich nicht sagen.

  7. #27
    Moderator Avatar von Amujan
    Dabei seit
    19.04.2001
    Ort
    Schönefeld b. Berlin
    Beiträge
    3.146

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Zitat Zitat von cornholio1980
    Ne, also... wenn ich eine Serie wie B5, Lost oder auch 24 anschaue, ist mir eigentlich von vornherein bewusst adss ich nicht woche für Woche Antworten erwarten kann. Die Handlung wird einfach "nur" konsequent weitererzählt. Mir gefallen diese Staffel- oder noch besser serienübergreifenden Handlungsrahmen ungemein gut.
    Mir ist natürlich bewusst, dass das bei Lost von vornherein zum grundlegenden Konzept gehört, ich find's trotzdem scheisse, bin aber masochistisch genug es mir trotzdem anzusehn und der nächsten Folge entegegnzufiebern *g*

    Zitat Zitat von DerBademeister
    Ich finde nicht dass die Charaktere so viel unterschiedlicher sind als in den Anfangsstaffeln. Picard ist auch am Ende noch eher steif, Riker der Draufgänger, Data weitgehend emotionslos, Dr. Crusher mutterhaft und Worf grimmig. Wenn ich mir da ansehe wie sich Kira, Odo oder Bashir im Laufe von DS9 verändert haben, ist das doch ein großer Unterschied.
    Irgendwie is dieses Wort Charakterentwicklung ziemlich fernab von jeder Realität. Man sollte davon ausgehen, dass erwachsene Menschen ein Mindestmaß an Selbstfindung hinter sich haben und gerade die Älteren auch Ruhe und Selbstsicherheit ausstrahlen, was auch bedingt, dass sich ein entwickelter Charakter nicht wirklich viel ändert. Soviel Änderung wir hier immer wollen oder gutfinden innerhalb von 40-80 Episoden ist in der wahren Welt überhaupt nicht vorhanden. Ich glaube deshalb habe ich nie erwartet, dass sich der Charakter einer Person irgendwie stark ändert, der Erfahrngsschatz wächst mit den zu bewältigenden Aufgaben aber das is nur ein Aspekt. Von Picard erwarte ich einfach, dass er besonnen alle Probleme angeht auch mal ausrasten kann aber im Grunde da immer mit der selben Einstellung auftritt, schliesslich ist er Kapitän. Riker ist in meinen Augen sehr wohl gesetzter geworden is schliesslich auch dick ^^

    Zitat Zitat von DerBademeister
    Manchmal erschien er richtig gehend sympathisch, oder man hatte Mitleid mit ihm.
    Ganz genau, aber das endete für mich abrupt in jenem Augenblick. das mit dem Gendingens hatte ich schon verdrängt, ist aber auch nur ein weiterer Blödsinn, den es so durchaus auch in anderen Serien gab und der ja im Endeffekt nicht wirklich einen großen Einfluss auf das Geschehen hatte.

    Zitat Zitat von DerBademeister
    Nenne doch mal ein paar der herausragenden Episoden von Voyager.
    Aber bitte: Eye of the Needle wegen Vaughn Armstrong, Tuvix, Flashback wegen Sulu, The Chute wegen Harry/Tom Slashfiction *fg*, Future's End, Distant Origin weil eben - is für mich die beste Voyagerfolge, Year Of Hell weil alles passt, Message In A Bottle wegen MULTI VECTOR ASSAULT MODE ^^, Living Witness - quasi "Mirror-Folge" von Voyager, Bride of Chaotica! wegen schwarz/weiss und Flash Gordon Spoof, 11:59, Tinker, Tenor, Doctor, Spy wegen dem Doktor, Dragon's Teeth(!), Blink Of An Eye, Life Line, Critical Care. Eh nur angefordert, damit Du sie sezieren kannst, gell?

    Natürlich ist z.b. The Fight der absolute Tiefpunkt allen Schreibertums.

  8. #28
    Die Super-Checkerin Avatar von Teylen
    Dabei seit
    16.11.2006
    Ort
    Baden-Baden, Deutschland
    Beiträge
    3.087

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Zunaechst zu DS9, ich konnte mich nie wirklich mit der Serie anfreunden und ich glaube nicht das ich den Nerv habe ihr nochmals eine größere Chance zu geben. Zuerst wirkte der Plot auf mich belanglos, dann aufgesetzt und zum Abschluß eine ganze Ecke zu sehr auf die Messias, Religionsthematik versteift. Hinzukam ein Plot Verlauf der mir haarstraeubend erscheint.
    Das einzige faszinierende waren die Vorta, die aber so selten vor kommen das es kein Grund es alles zu sehen. Der einzig interessante Charakter Kira.
    Episoden wie "In the pale moonlight" passt, meines Erachtens, nicht zu dem Universum das mit Star Trek vorgeben ist.

    @Brainfister
    Die Idee Star Trek dunkler zu gestalten, halte ich fuer etwa so sinnig wie mal eine Putzkolonne durch die Galactica zu jagen und die Beleuchtung einmal auf normal hochzudimmen.
    stimmt nicht. so wie du es beschreibst, wäre auch eine neu-interpretation von galactica nie möglich gewesen.
    Was der erste Unterschied ist.
    Weder TNG, DS9, Voy und noch nichtmals Ent sind Neuinterpretationen. Sie alle führen die Geschichten welche in TOS erzählt werden fort oder ergänzen die Geschichte die zu TOS führte. Es gibt zwar Inkonsistenzen wie beispielsweise die Sache mit den Klingongen, aber es ist immer noch ein grosses und ganzes.

    Insofern ist eine Star Trek Serie gezwungen statischer als eine Serie welche die Freiheit hat den Stoff gänzlich neu zu interpretieren. In so eine Serie passt eine Folge wie "In The Pale Moonlight" nicht, nicht weil sie schlecht war, sondern weil man damit innerhalb der Serie zuvor hätte mehr hinterfragen müßen und danach mehr hinter fragen.
    Es passt nicht wenn man in der Batman Serie der siebziger Jahre, angenommen sie wäre fortgeführt worden, eine dunkele Episode einschiebt.
    Selbst Marvel hat den Anstand die Serie X-Men, wenn mal wieder eine neue ansteht, entweder im Stil der vorangegangenen fortzuführen oder Yet-Another-Paralell-Universe auf zu machen.
    Wo dann auch neue Regeln gelten dürfen.

    In Perfektion sieht man das ganze Spielchen bei Gundam, wo neben der UC Serie, mittlerweile die ACs parallel gelaufen sind bzw. laufen. (Irgendwann wenn ich viel Zeit habe lasse ich mich zu Gundam detaillierter aus ^^)

    auch das galactica-universum, wie wir es aus den 70ern und 80ern kennen, war nicht sonderlich düster.
    Ah doch, finde ich schon.
    Ich habe es eine Ecke düsterer als Star Trek in Erinnerung oder auch Buck Rogers. Zudem wurden die Grund Elemente, Wiedererkennungsmerkmale bei behalten. Es gibt die Galactica noch, die Cylonen, die Schiffe sehen ähnlich aus, es gibt die dauernde Bedrohung, die Suche und auf der Brücke steht Adama.

    das ist mit startrek ebenfalls möglich. man nennt es nicht umsonst oft "neu-interpretation"
    Natürlich wäre es mit Star Trek möglich, die Frage ist nur:
    Will man das?

    Aus meiner Sicht gibt es verschiedene Faktoren die Star Trek aus machen. Zunächst war die Serie bis Voyager zumindest, eine Utopie. Selbst bei DS9, wenn man von Folgen wie "In the pale moonlight" absieht, bleibt die Welt eine utopische.
    Insofern passt es, meiner Meinung nach nicht, wenn man Star Trek an den Trend hin zur Dystopie, Dreckig-Sein, anpassen möchte.
    Bei Battlestar Galactica war es bereits im Original so das die Leute auf der Flucht und potentiel vom aussterben bedroht waren. Bei Farscape ist es nunmal so das man gerne ein realistisches Bild zeichnen möchte. Bei Doctor Who haben sich wohl schon Generationen vor der neuen Staffel vor Angst hinter Sofas verkrochen.
    Aber nun ein Star Trek das keine Utopie mehr ist? Wo sich die Crew anfeindet, man im Elend lebt und immer kurz vorm absoluten Ende steht?
    Das wäre als würde man Batman ohne geistig gestoerten Rächer machen oder ein Gundam ganz ohne Gundams.

    Nun und wenn man dann eine Utopie hat und sie erzählen möchte stößt man an ein paar Probleme. Wie z.B. das es zur Zeit keiner macht. Es wird nicht vergleichbares erzählt.
    Charakterentwicklung mag zwar gut und schön sein, wenn aber das imperativ die Utopie ist, hat man da so ein Problem mit dunklen Vergangenheiten, abnormen tagtäglichen Entscheidungen oder auch der finstren Zukunft.

    Naja und im Bezug darauf, mal ganz ehrlich, manchmal bin ich das Charakter-Entwickeln leid. Man hat so das Gefühl das sich Charakter auf einer Rolle befinden, wo sie hurtig, schnell in alle möglichen Richtungen gewickelt werden müßen. Als wäre es ein verbrechen, eine bodenlose Niveaulosigkeit, wenn man den Zuschauer nicht alle drei Folge eine neue Wicklung bietet. Dagegen ist der Schleudergang von Soaps teilweise langsam.
    Für mich muß sich ein Charakter nicht unbedingt dauernd entwickeln oder auf etwas zu entwickeln, das machen ja normale Menschen auch nicht. Gut, normale Menschen fliegen auch keine Raumschiffe, aber selbst wenn sie es machen, kann man ihnen doch eine gewisse Konstanz zu gestehen.

    Es hat imho nichts mit Verklärung zu tun - ich bin kein wirklicher Star Trek Fan - wenn ich behaupte das TNG selbst heute noch gut ist bzw. gut wäre. (Im Gegensatz zur alten Batman Serie)
    Ich mein, was hätte man den aus Picard machen sollen? Einen weichen, senilen Kinder-Knutscher der nach einer gescheiterten Beziehung mit Beverly, einer kurzen Romanze mit Riker nun mit Guinan zusammen lebt und ab und an über seine Borgzeit jammer?
    Hätte es Guinan spannender gemacht wenn sie bei 10 Vorne eine heimliche Drogen Ecke aufgebaut hätte, heimlich Crewmitglieder abgezogen um dann gezwungen zu werden moralisch integerer zu handeln?
    Nun oder wenn man Data seinen Emotionschip vielleicht so nach Folge zehn geben hätte?

    Also einerseits ist der Reset Knopf, der ja nicht explizit betätigt wird - wie bei Outer Limits der Fall - faszinierend. Die Figur des Data wird gerade dadurch in gewisserweise tragisch weil sie eben der Utopie "Mensch sein" ewig nach rennen muß. Man kann auch so Charaktere intensiver zeichnen.

    Das einzige Problem das nun Voy vielleicht hatte, war das die Figuren nicht so stark ausgeprägt gewesen sind, wie bei TNG.
    Wobei Ent den Ansatz der Charakterentwicklung dann vollkommen versiebte.

    sollen auch heute bei allen batman-filmen noch die "PENG" und "POW"-effekte eingebaut und alle 2 minuten ein flotter spruch geklopft werden, zu cooler sixties-musik?
    Danke nun hab ich wieder den Kino-Teil mit Freezer vor Augen.
    Uah!!!

  9. #29
    Super-Moderator Avatar von cornholio1980
    Dabei seit
    27.03.2003
    Ort
    Wien
    Beiträge
    4.989

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Interessant ist, dass selbst heute bei den vielen arc-bezogenen Serien, die Episodenserien à la CSI noch immer wesentlich beliebter sind.
    Das ist leider wahr, und etwas, dass ich noch nie verstanden habe und auch nie verstehen werde...

    Selbst Nebencharaktere wie Jake und Nog
    Oh Mann hör mir mit den beiden auf. dieses ständige abgleiten in eine Teenieserie war ein weiterer Schwachpunkt von DS9...

    Das sehe ich nicht so, wenn Du einen grundlosen Plot twist nennen willst, dann doch eher das plötzliche Outing des Doktors als genetischer Superman.
    Das hatte ich ja schon ganz vergessen. Das war aber nun wirklich hirnrissig und absolut unnötig

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Die Auflösung war sowohl in DS9 als auch in Babylon 5 unglaubwürdig - da führt man Jahrelang Krieg um die halbe Galaxis zu erobern, und gibt dann einfach auf weil irgendein Typ ein paar warme Worte spricht? Das hätte man auch schon ein paar Staffeln vorher bringen können.
    Zu DS9 will ich diesbezüglich nichts sagen, einfach da ich die Serie nicht komplett gesheen habe und mich nicht soweit aus dem Fenster lehnen traue, hier zu argumentieren, aber was B5 betrifft: JMS hat schon öfters begründet, warum dieser Konflikt nur so enden konnte, und ich gebe ihm da vollkommen recht: Es war kein Krieg um Ressourcen oder öhnliches, sondern einer der Ideologien. Insofern war es doch völlig logisch, dass er im Endeffekt auch durch Worte ausgeräumt wird. Mir hat es jedenfalls schon immer gefallen. Es war völlig unerwartet und etwas gänzlich anderes - eine angenehme Abwechslung nach all den Serien und Filmen wo alles auf einen großen Kampf hinausläuft, den die Guten dann natürlich gewinnen. Und gänzlich frei von Action war die Folge dann ja auch wieder nicht...

    Im übrigen hätte es bei B5 schon allein deshalb nicht früher beendet werden können, da Sheridan ja erst am Ende der 3. Staffel die Hintergründe des Konflikts erfährt. Danach gings ja eh recht zügig...

    Die Allerersten die in der Folge alles plattwalzen wirkten für mich arg nach "deus ex machina",
    Das hast du ev. falsch in Erinnerung? Selbst mit den Allerersten wäre der Kampf u.U. aussichtslos gewesen. Sie haben den jungen Völkern lediglich eine Verschnaufpause verschafft und haben mit ihrem Einsatz diese auch dahingehend unterstützt, dass die Schatten und Vorlonen ihre Position zu überdenken beginnen.

    und ich frage mich noch heute wie die 4. Staffel wohl ausgesehen hätte, wenn man sie nicht im Anblick auf die drohende Absetzung so hastig durchgeplant hätte.
    Am Ausgang des Schatten-Vorlonen-Konfliktes hätte das nichts geändert. JMS hat shcon mehrfach erwähnt, dass die 4. Staffel dann mit jener Folge geendet hätte, in der Sheridan gefangengenommen wird. Das sind also gerade mal 4 Episoden mehr, die man in der 4. noch erzählen musste. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätten wir wohl noch 1-2 Tschinnbumm-Schattenkriegsfolgen erlebt und die eine oder andere B-Story, aber ob das die Staffel wirklich besser gemacht hätte?

    Vir Coto war ebenso ein "comic relief" in der Serie wie z.B. Mr. Neelix in Voyager.
    Vergleich mir den guten Vir bitte nicht mit Neelix. comic relief gilt für ihn wirklich nur beschränkt, er war schon eher immer das Gewissen von Londo, wie du es auch beschreibst. Und vor allem hat auch Vir im weiteren Verlauf durchaus eine Entwicklung durchgemacht, die ihn zu einem deutlich ernsteren und selbstbewussteren Charakter gemacht hat.

    Ich erinnere mich mit Grauen an die Wrestling- und die "pod racer" Episode...
    Ich sagte ja auch nicht, dass ALLE Voyager-Episoden gut und unterhaltsam waren . Aber ich könnte dir genau so gut miese Episoden aus TNG und DS9 aufzählen... von Enterprise ganz zu schweigen

    Aber auch nur weil man hier in der alternativen Realität mal eine düstere, realistischere Voyager wagen konnte.
    Genau das war ja der Reiz daran.

    Bei beiden Serien machte die Station als Treffpunkt der unterschiedlichsten Rassen Sinn.
    Bei B5 dahingehend, als das man nicht genug Geld hatte um Woche für Woche zu einem anderen Planeten zu reisen. Zudem diente die Station als Nexus für die verschiedenen Entwicklungen und Ereignisse. Aber innerhalb von Star TREK (ich weise noch einmal auf den 2. Teil des Serientitels hin) ergibt ein stationärer Handlungsort wenig Sinn in meinen Augen...
    Folgt mir auf Twitter!

    "I believe that when we leave a place, part of it goes with us, and part of us remains. Go anywhere in this station, when it is quiet, and just listen. After a while you will hear the echos of all our conversations, every thought and word we've exchanged. Long after we're gone, our voices will linger in these walls."
    Andreas Katsulas as G'Kar - Objects in Motion / The Lost Tales-Intro


  10. #30
    Die Super-Checkerin Avatar von Teylen
    Dabei seit
    16.11.2006
    Ort
    Baden-Baden, Deutschland
    Beiträge
    3.087

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Zitat Zitat von cornholio1980 Beitrag anzeigen
    Zudem diente die Station als Nexus für die verschiedenen Entwicklungen und Ereignisse. Aber innerhalb von Star TREK (ich weise noch einmal auf den 2. Teil des Serientitels hin) ergibt ein stationärer Handlungsort wenig Sinn in meinen Augen...
    Sind sie deswegen nicht auch einige Episoden lang mit diesem DS9-Shuttel (Defiant oder so) rumgeflogen um so völlig unbekannte eigentlich bekannte Systeme in der Nähe nach Ärger abzugrasen?

    Ansonsten könnte ich mir auch eine Star Trek Raumstation Serie vorstellen. Quasi so mit Durchreise Verkehr ^.^;

  11. #31

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Zitat Zitat von Amujan Beitrag anzeigen
    Mir ist natürlich bewusst, dass das bei Lost von vornherein zum grundlegenden Konzept gehört, ich find's trotzdem scheisse, bin aber masochistisch genug es mir trotzdem anzusehn und der nächsten Folge entegegnzufiebern *g*
    War Sawyer nicht in einer der letzten Episoden oberkörperfrei?
    Da lohnt es sich doch auf mehr zu warten.



    Irgendwie is dieses Wort Charakterentwicklung ziemlich fernab von jeder Realität. Man sollte davon ausgehen, dass erwachsene Menschen ein Mindestmaß an Selbstfindung hinter sich haben und gerade die Älteren auch Ruhe und Selbstsicherheit ausstrahlen, was auch bedingt, dass sich ein entwickelter Charakter nicht wirklich viel ändert. Soviel Änderung wir hier immer wollen oder gutfinden innerhalb von 40-80 Episoden ist in der wahren Welt überhaupt nicht vorhanden. Ich glaube deshalb habe ich nie erwartet, dass sich der Charakter einer Person irgendwie stark ändert, der Erfahrngsschatz wächst mit den zu bewältigenden Aufgaben aber das is nur ein Aspekt. Von Picard erwarte ich einfach, dass er besonnen alle Probleme angeht auch mal ausrasten kann aber im Grunde da immer mit der selben Einstellung auftritt, schliesslich ist er Kapitän. Riker ist in meinen Augen sehr wohl gesetzter geworden is schliesslich auch dick ^^
    Na ja, man muss sich ansehen was diese Leute alles durchmachen, da passiert in einem Jahr mehr an Action und Krisen als beim Normalbürger in zehn Jahren. Kann man kaum vergleichen, vielleicht mit Menschen die auf Entdeckerfahrt gingen à la Alexander von Humboldt, oder Soldaten die der Krieg auch in kurzer Zeit massiv verändert.

    Picard wurde doch am Ende "locker", er spielt sogar mal eine Runde Poker, und drei Kinofilme später heizt er mit einem Buggy durch die Wüste und ballert seltsame Aliens in Wehrmachts-kraftwagen zu Brei.

    Ganz genau, aber das endete für mich abrupt in jenem Augenblick. das mit dem Gendingens hatte ich schon verdrängt, ist aber auch nur ein weiterer Blödsinn, den es so durchaus auch in anderen Serien gab und der ja im Endeffekt nicht wirklich einen großen Einfluss auf das Geschehen hatte.
    Dukats Charakterentwicklung endete doch nicht mit dieser Episode, sieh Dir nur mal "Sacrifice of angels" an. Am Anfang der Folge ist Dukat der große Kriegsherr der bald die Föderation in Schutt und Asche legt, und am Ende ein wimmerndes, mitleiderregendes Wrack dessen geliebte Tochter gerade von seinem Adjutanten erschossen wurde. Ab "Waltz" wird er dann Vollends wahnsinnig und zum religiösen Guru. Eine für mich nachvollziehbare Entwicklung.



    Aber bitte: Eye of the Needle wegen Vaughn Armstrong, Tuvix, Flashback wegen Sulu, The Chute wegen Harry/Tom Slashfiction *fg*, Future's End, Distant Origin weil eben - is für mich die beste Voyagerfolge, Year Of Hell weil alles passt, Message In A Bottle wegen MULTI VECTOR ASSAULT MODE ^^, Living Witness - quasi "Mirror-Folge" von Voyager, Bride of Chaotica! wegen schwarz/weiss und Flash Gordon Spoof, 11:59, Tinker, Tenor, Doctor, Spy wegen dem Doktor, Dragon's Teeth(!), Blink Of An Eye, Life Line, Critical Care. Eh nur angefordert, damit Du sie sezieren kannst, gell?

    Natürlich ist z.b. The Fight der absolute Tiefpunkt allen Schreibertums.
    Bei den meisten Folgen müsste ich erst mal bei Startrek-index nachsehen worum es da geht.

    Und der "multi vector angriffs-modus" war fast so lächerlich wie der Joystick in Star Trek IX...aber egal, das sind geek-Themen.

  12. #32
    Moderator Avatar von Amujan
    Dabei seit
    19.04.2001
    Ort
    Schönefeld b. Berlin
    Beiträge
    3.146

    Standard AW: Voyager Fans hier?

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    War Sawyer nicht in einer der letzten Episoden oberkörperfrei?
    Da lohnt es sich doch auf mehr zu warten.
    Sexist ^^

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Picard wurde doch am Ende "locker", er spielt sogar mal eine Runde Poker, und drei Kinofilme später heizt er mit einem Buggy durch die Wüste und ballert seltsame Aliens in Wehrmachts-kraftwagen zu Brei.
    Ja und das ist auch für mich ne kleine Entwicklung, die nicht zu übertrieben auch möglich ist.

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Dukats Charakterentwicklung endete doch nicht mit dieser Episode, sieh Dir nur mal "Sacrifice of angels" an. Am Anfang der Folge ist Dukat der große Kriegsherr der bald die Föderation in Schutt und Asche legt, und am Ende ein wimmerndes, mitleiderregendes Wrack dessen geliebte Tochter gerade von seinem Adjutanten erschossen wurde. Ab "Waltz" wird er dann Vollends wahnsinnig und zum religiösen Guru. Eine für mich nachvollziehbare Entwicklung.
    Ich sagte nicht dass sie endete, sie nahem dann eben nach dieser Fehlentscheidung einen dem angepassten Verlauf. Teile davon wären auch möglich gewsen, wenn auch nicht so überzeichnet und extrem, ohne diese Wendung. Man hat sich in eine einfache Ausgangsposition manövriert, in der diese Figur alles zu gewinnen und alles zu verlieren hatte. Maximum an Falltiefe, damit es auch ja dramatisch ist.

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Bei den meisten Folgen müsste ich erst mal bei Startrek-index nachsehen worum es da geht.
    Dann frag nich :P

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Und der "multi vector angriffs-modus" war fast so lächerlich wie der Joystick in Star Trek IX...aber egal, das sind geek-Themen.
    Warum ist das jetzt egal? Ist ne geile Raumschlacht nicht mehr ein zulässiges Kriterium für ne geile Folge im SciFi-Bereich? Technik ist da nunmal immer schon ein großer Bereich, vor allem wenn es auch um Raumschiffe geht. Nur weil mal keine zwischenmenschliche Interaktion und persönliche oder gesellschaftliche Dramen mataphorisch durchgekaut werden ist das doch nicht schlechter. Versteh mich nicht falsch, fragt man mich nach der Allerbesten Star trek Episode aller Zeiten bin ich mit The Visitor und The Inner Light sofort bei Dir, deswegen kann ich ne Raumschlacht trotzdem geniessen und geekig sein.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Gibt es hier Gerry Anderson Fans???
    Von Antiheld im Forum Flimmerkiste: Serien & alles rund ums Fernsehen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.03.2008, 23:55
  2. Was macht Ihr als Fans?
    Von Hmpf im Forum Fandom-Geplauder, Conventions & Events
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.09.2006, 20:05
  3. Alle Buffy-Fans hier melden...
    Von Xuka im Forum Fandom-Geplauder, Conventions & Events
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 13.01.2002, 17:15
  4. Hier und nicht hier (Badlaa)
    Von Kaff im Forum Akte X
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.11.2001, 14:09
  5. existieren hier noch E:FC-Fans??
    Von Amujan im Forum Fandom-Geplauder, Conventions & Events
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.08.2001, 19:24

Als Lesezeichen weiterleiten

Als Lesezeichen weiterleiten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •