Die Deutsche Telekom sperrt zum 1. Januar 2002 alle Telefonkarten, die ?lter als zwei Jahre sind. Im Gegensatz zu den seit 1999 verkauften Karten verf?gten die ?lteren Jahrg?nge noch nicht ?ber den heute ?blichen Sicherheitsstandard, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Mit der Ma?nahme wolle man vor allem Einnahmeverluste durch gef?lschte Karten reduzieren. Telefonkarten aus der Zeit zwischen 1987 und Oktober 1998 sind unter anderem daran erkennbar, dass neben dem Herstellungsdatum kein G?ltigkeitsvermerk aufgedruckt ist. Nach Telekom-Angaben wurden in diesem Zeitraum mehrere Millionen Telefonkarten ausgegeben, von denen noch viele im Umlauf sind.

Kunden, die noch Telefonkarten aus der Zeit vor 1999 haben, k?nnen diese ab Januar 2002 entweder zum CardService der Deutschen Telekom schicken oder aber direkt in Telekom-L?den umtauschen – hier werden allerdings maximal drei Karten pro Umtausch angenommen. Die Restguthaben der alten Karten werden ausgelesen und der entsprechende Wert auf neuen Telefonkarten gespeichert. Der Umtausch der Karten ist f?r den Kunden kostenlos. Alle Telefonkarten, die ab 1999 produziert wurden und ?ber ein aufgedrucktes, 36-monatiges G?ltigkeitsdatum verf?gen, k?nnen auch im neuen Jahr verwendet werden.

Zuvor hatte die Telekom schon alle ?ffentlichen Kartentelefone in Hamburg und Berlin f?r Telefonkarten der ersten Generation (1987-1995) mit der Begr?ndung gesperrt, dass insbesondere in den beiden gr??ten St?dten Deutschlands zahlreiche gef?lschte Karten im Umlauf seien. F?lscher h?tten ein Leichtes gehabt, die auf den Chips gespeicherten Telefonguthaben illegal wieder aufzuladen, hie? es. Weitere Informationen zur Umtauschregelung gibt es im Internet sowie unter der kostenlosen Hotline 08 00-3 30 29 85. (Quelle: c\'t)


Ich glaube, ich habe noch ein paar alte Karten irgendwo liegen.