Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: Pilze - Zubereitung, Kauftipps & Risiken

  1. #1

    Standard Pilze - Zubereitung, Kauftipps & Risiken

    Verbraucherschützer warnen vor verpackten Pilzen

    Wissenschaftler und Verbraucherschützer halten Pilze aus dem Supermarkt für gefährlich. Häufig ist die Ware überlagert und verdorben.


    Jede vierte Probe ist gesundheitsgefährdend

    Pilze aus dem Handel, so legen Stichproben nahe, können für den Magen eines Pilzliebhabers nämlich mindestens genauso gefährlich sein wie selbst gesuchte Schwammerl. Die Verbraucherzentrale Bayern kaufte vor einigen Wochen zu Testzwecken in verschiedenen Geschäften Pfifferlinge ein und ließ sie anschließend vom Experten untersuchen. Das Ergebnis war – desaströs: Nur eine von zwanzig Proben war einwandfrei.
    Weiter auf: Lebensmittel: Verbraucherschützer warnen vor verpackten Pilzen - Nachrichten Wirtschaft - WELT ONLINE

    Was haltet ihr davon?

    Ich kaufe selber häufig abgepackte und eingeschweißte Pilze aus dem Supermarkt da ich gerne Pilze esse. Bisher hatte ich noch keine Gesundheitsprobleme damit, allerdings kaufe ich fast ausschließlich Champignons die anscheinend etwas robuster sind als die weicheren Steinpilze und Pfifferlinge.

    Dass es hier praktisch keine richtige Lebensmittelkontrolle gibt sondern Pilze wie erheblich haltbareres Gemüse behandelt werden, das wusste ich bisher nicht.

  2. #2
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard

    Pilze sind nur getrocknet länger haltbar. Sobald sie frisch gepflückt und abgepackt werden, beginnt schon allein durch das Schwitzen unter der Folie ein sehr schneller Gammelprozess. Bei Pilzen, die unverpackt kurz nach der Ernte direkt auf dem Markt landen, ist die Haltbarkeit etwas besser. Supermärkte kühlen das Gemüse nach Ladenschluss, so dass es es länger frisch aussieht. Zwischen frischem Aussehen und tatsächlicher Frische besteht aber ein meilenweiter Unterschied.

    Ich hab mal längere Zeit bei den Tafeln mitgearbeitet. Dort wurden wir mit Pilzen regelmäßig überschüttet. Die sind so schnell verderblich, dass sie aufgrund der matschig-schmierigen Konsitenz irgendwann unverkäuflich sind. Aber solange man die Mängel nicht offensichtlich erkennt, werden die Dinger noch an die Kundschaft verscherbelt, egal wieviele Tage sie schon in den Regalen liegen.

    Ob man dadurch schon mal gesundheitliche Probleme bekommen hat, lässt sich sowieso nur schwer nachvollziehen. Eine Schwächung des Immunsystems, Kopfschmerzen, leichter Durchfall, gesteigerte Reizbarkeit, Verdauungsprobleme, Müdigkeit u.a. sind alltägliche Symptome, die meistens eher mit Stress und Überlastung in Verbindung gebracht werden. Dass die Ernährung dabei eine entscheidende Rolle spielen kann, wird gern übersehen.

    Ich esse schon lange keine Supermarkt-Pilze mehr. Wenn ich mir alle paar Jahre trotzdem mal welche kaufe, bin ich meistens vom Geschmack enttäuscht. Auch bei Pizza achte ich darauf, dass keine Pilze im Belag enthalten sind. Selbst bei frisch zubereiteten Pizzen vom Lieferservice haben die Dinger für mich meistens so einen eklig-bitteren Nachgeschmack. Wirklich frische Pilze schmecken anders. Wenn ich mal welche esse, dann nur in der Herbstsaison, selbst gepflückt aus dem Wald. Manche Sorten schmecken allerdings auch eingelegt (also aus der Konserve) ganz gut.
    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

  3. #3

    Standard

    Im Prinzip müssten die Pilze ins Kühlregal - so kenne ich das auch aus den USA (wo Supermärkte generell erheblich stärker klimatisiert sind als hier). Bzw. schon beim Transport in Kühllastern bewegt werden, eben genau wie Fleisch - und nicht wie Gemüse. Das würde sie natürlich etwas verteuern, denn Kühlung kostet Geld.

    Ich finde es erstaunlich dass dies die Lebensmittelaufsicht offenbar nicht interessiert.

  4. #4
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Im Prinzip müssten die Pilze ins Kühlregal - so kenne ich das auch aus den USA (wo Supermärkte generell erheblich stärker klimatisiert sind als hier). Bzw. schon beim Transport in Kühllastern bewegt werden, eben genau wie Fleisch - und nicht wie Gemüse. Das würde sie natürlich etwas verteuern, denn Kühlung kostet Geld.

    Ich finde es erstaunlich dass dies die Lebensmittelaufsicht offenbar nicht interessiert.
    Ob das an dem Problem viel ändern würde, kann ich nicht beurteilen. Kühlung allein hält die chemischen Prozesse, die in Pilzen ablaufen, nicht auf. Pilze sind nunmal keine Gurken. In diesem Fall sind aber nicht nur die bösen Politiker und Geschäftsleute dran schuld. Auch als Verbraucher könnte man durchaus drüber nachdenken, ob man frische Pilze unbedingt außerhalb der Saison braucht.
    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

  5. #5

    Standard

    Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
    Ob das an dem Problem viel ändern würde, kann ich nicht beurteilen. Kühlung allein hält die chemischen Prozesse, die in Pilzen ablaufen, nicht auf. Pilze sind nunmal keine Gurken. In diesem Fall sind aber nicht nur die bösen Politiker und Geschäftsleute dran schuld. Auch als Verbraucher könnte man durchaus drüber nachdenken, ob man frische Pilze unbedingt außerhalb der Saison braucht.
    Selbst innerhalb der Saison würde das voraussetzen dass ein nennenswerter Pilzanbau bzw. Abbau in Deutschland stattfindet - dem ist aber offenbar nicht der Fall, wenn die Dinger überwiegend aus Osteuropa kommen. Ein paar Selbstpflücker in den Wäldern könnten kaum den Bedarf der Großstädter decken welche diese Möglichkeit gar nicht erst haben aber trotzdem Pilze futtern wollen.

    Kühlung hält chemische Prozesse natürlich nicht auf (außer man kühlt auf den Nullpunkt herunter), kann sie aber bei jedwedem organischen Material bremsen je stärker gekühlt wird. Die übliche Kühlung von Fleisch ist soweit ich weiß knapp über dem Gefrierpunkt, also auf Kühlschranktemperatur von >4 Grad.

  6. #6
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Selbst innerhalb der Saison würde das voraussetzen dass ein nennenswerter Pilzanbau bzw. Abbau in Deutschland stattfindet - dem ist aber offenbar nicht der Fall, wenn die Dinger überwiegend aus Osteuropa kommen. Ein paar Selbstpflücker in den Wäldern könnten kaum den Bedarf der Großstädter decken welche diese Möglichkeit gar nicht erst haben aber trotzdem Pilze futtern wollen.
    Keine Ahnung, ob das funktionieren würde. Anbauflächen für Pilze gäbe es in der Saison hierzulande sicherlich genug. Bei einem bewussteren Verbraucherverhalten könnte sich der Markt also durchaus anpassen. Außerhalb der Saison reichen als Würzmittel oder Belag ja die getrockneten oder eingeweckten Pilze aus.

    Kühlung hält chemische Prozesse natürlich nicht auf (außer man kühlt auf den Nullpunkt herunter), kann sie aber bei jedwedem organischen Material bremsen je stärker gekühlt wird. Die übliche Kühlung von Fleisch ist soweit ich weiß knapp über dem Gefrierpunkt, also auf Kühlschranktemperatur von >4 Grad.
    Ganz so einfach ist das nicht. Kühthekentemperatur kann bei Gemüse auch unangenehme Nebenwirkungen haben, z.B. die Bildung von Schadstoffen, Geschmacksverlust etc. Wie sich das bei Pilzen auswirkt, weiß ich allerdings nicht. Auf Pilze-Sammeln.com findet man dazu folgenden Hinweis: "...Es sei denn, [die Pilze] befinden sich schon länger als zwei Tage im Kühlschrank. Dort werden sie am besten offen im Gemüsefach gelagert, aber auf keinen Fall in Tüten oder geschlossenen Gefäßen, da das Wasser, welches sie ziehen, dort nicht verdunsten kann, was meist zu schnellem Verderben und Bakterienbefall führt. ..."

    Fazit: Die abgepackte Lagerung ist für Pilze scheinbar komplett ungeeignet. Sie sollten im Supermarkt (und zuhause) möglichst in einem offenen Behälter gekühlt und spätestens nach zwei Tagen entsorgt/verzehrt werden.

    Für die derzeitige Lagerung in den meisten Supermärkten vergebe ich deshalb 0 von 10 Fliegenpilzpünktchen.
    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

  7. #7

    Standard

    Das Einschweißen in Plastik ist bei Pilzen und Gemüsen anscheinend generell eher kontraproduktiv. Es ist eben anders als bei Fleisch auch nicht vakuumverpackt und das Kondenswasser bildet ein wunderbares Biotop für Keime.

    Ich mache es eigentlich so dass ich die Pilze nach dem Kauf aus der Packung nehme, wasche und in einem offenen Sieb in den Kühlschrank stelle bis zum Verzehr.

  8. #8
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    ... Ich mache es eigentlich so dass ich die Pilze nach dem Kauf aus der Packung nehme, wasche und in einem offenen Sieb in den Kühlschrank stelle bis zum Verzehr.
    Ja, aber zu dem Zeitpunkt haben die Pilze meistens schon über 2 Tage lang leckere Keimsuppe aufgesaugt.

    Pilze mit Wasser abzuspülen ist übrigens auch keine gute Idee. Dann saugen sie sich nur noch mehr voll, verlieren an Geschmack und Qualität. Das lernt man heutzutage eigentlich in jeder Koch-Show. Einfach Mutti fragen und schon erfährst du wie man's richtig macht: http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show...-saeubern.html
    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

  9. #9

    Standard

    Gut zu wissen.
    Ich habe sie bisher unter Wasser mit einer Bürste abgeputzt.

  10. #10
    Furie Avatar von Simara
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Ba-Wü
    Beiträge
    3.579

    Standard

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Selbst innerhalb der Saison würde das voraussetzen dass ein nennenswerter Pilzanbau bzw. Abbau in Deutschland stattfindet - dem ist aber offenbar nicht der Fall, wenn die Dinger überwiegend aus Osteuropa [...]
    Osteuropa? Dann sind Keime vermutlich das geringe Übel. Ich denke da an Radioaktivät.

    Ich gestehe, ich bin eine gedankenlose Verbraucherin, denn ich esse gerne und ohne Bedenken die Pilze aus dem Supermarkt. Und mir ist bisher noch nichts passiert. Spricht wohl für mein Imunsystem



    Staffel II (2) dienstags im Nachtprogramm auf Pro7MAXX (Doppelfolgen)

    Staffel XII (12) montags 21:05 Uhr auf Pro7MAXX


    Staffel XIII (13) montags 20:15 Uhr auf Pro7MAXX

    Staffel XV (15) donnerstags auf CW

  11. #11
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard

    Zitat Zitat von Simara Beitrag anzeigen
    ... Ich denke da an Radioaktivät. ... Und mir ist bisher noch nichts passiert. Spricht wohl für mein Imunsystem ...
    Jetzt weiß ich endlich, warum du immer so strahlst.
    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

  12. #12
    Furie Avatar von Simara
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Ba-Wü
    Beiträge
    3.579

    Standard

    Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
    Jetzt weiß ich endlich, warum du immer so strahlst.
    Möglich ... Aber natürlich auch wegen Supernatural


    Staffel II (2) dienstags im Nachtprogramm auf Pro7MAXX (Doppelfolgen)

    Staffel XII (12) montags 21:05 Uhr auf Pro7MAXX


    Staffel XIII (13) montags 20:15 Uhr auf Pro7MAXX

    Staffel XV (15) donnerstags auf CW

  13. #13
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard

    Zitat Zitat von Simara Beitrag anzeigen
    Möglich ... Aber natürlich auch wegen Supernatural
    Menschenfressende Horrorpilze wären doch eigentlich die perfekten Bösewichter für "Supernatural". Allerdings war "Fringe" da inzwischen schneller... Und auch Stephen Fry hat schon den morbiden Charme dieser hinterlistigen Gewächse entdeckt:

    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

  14. #14
    Furie Avatar von Simara
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Ba-Wü
    Beiträge
    3.579

    Standard

    Die 7. Staffel ist noch lange. Da kann noch was kommen.

    Ich meine mich aber zu erinnern, dass es mal eine Folge gab, in der der Gift eines Pilzes eine Rolle spielte. War das nicht die Märchen-Folge?


    Staffel II (2) dienstags im Nachtprogramm auf Pro7MAXX (Doppelfolgen)

    Staffel XII (12) montags 21:05 Uhr auf Pro7MAXX


    Staffel XIII (13) montags 20:15 Uhr auf Pro7MAXX

    Staffel XV (15) donnerstags auf CW

  15. #15

    Standard

    Zitat Zitat von Simara Beitrag anzeigen
    Osteuropa? Dann sind Keime vermutlich das geringe Übel. Ich denke da an Radioaktivät.

    Ich gestehe, ich bin eine gedankenlose Verbraucherin, denn ich esse gerne und ohne Bedenken die Pilze aus dem Supermarkt. Und mir ist bisher noch nichts passiert. Spricht wohl für mein Imunsystem

    Es gibt hier in Bayern diverse Gegenden wo es wegen des Fallouts nicht empfohlen wird Pilze oder Wildtiere zu essen (die in den Tieren angesammelte Strahlenbelastung ist vermutlich noch höher, da diese ja ihrerseits verseuchte Nahrung konsumieren). Je nachdem wo die Dinger gepflückt werden könnte das für Osteuropa noch stärker zutreffen - nur wissen wir wegen der fehlenden Dokumentation und gesetzlicher Vorgaben anders als beim Fleisch nichts über die Lieferketten.

    Da kann einem der Pilzgenuss wirklich vergehen.

  16. #16

    Standard

    Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
    Menschenfressende Horrorpilze wären doch eigentlich die perfekten Bösewichter für "Supernatural". Allerdings war "Fringe" da inzwischen schneller... Und auch Stephen Fry hat schon den morbiden Charme dieser hinterlistigen Gewächse entdeckt:

    Ich glaube Herr Fry bevorzugt sie in getrockneter Form als magic mushrooms.

  17. #17
    Die Super-Checkerin Avatar von Teylen
    Dabei seit
    16.11.2006
    Ort
    Baden-Baden, Deutschland
    Beiträge
    3.087

    Standard

    In den USA ist alles staerker klimatisiert als hier ^^
    Wobei ich nicht glaube das die Kuehlanlagen kuehler sind. [Habe beim einzigen WalMart Besuch nicht die Lebensmittelabteilung besucht]

    In Belgien gibt es aber die Pilze entweder im Gemuese / Gruenzeug Regal (in Plastik Schaelchen, verpackt) oder aber eingelegt bei den eingelegten Moerschen / Bohnen und sowas (nu oder getrocknet).

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Was haltet ihr davon?
    Ich halte es fuer Panik-Mache.
    Jede vierte Probe war elend! Naja, da waren doch dreiviertel der Proben gut.

    Sehr gut:
    Die Pilze verfärben sich, werden weich und glibberig, sie fangen an zu stinken.
    [..]
    Sein Fazit: Kunden müssen schon selbst mykologische Grundkenntnisse mitbringen, wenn sie beim Pilzkauf auf Nummer sicher gehen wollen.


    Also ich brauche keine mykologische Grundkenntnis um einen verfaerbten Pilz, der glibberig ist und weich, als Abfall auszusortieren.
    Und obwohl ich eine Zeit lang so alle ~3 Tage eine Pilzpfanne ass, was bedeutete das ich etwa ~500-1000 Gramm Pilze in eine Pfanne mit Butter / Oel tue, Salz und Pfeffer drauf und es dann verputze, habe ich nicht einmal die beschriebenen Symptome bekommen.

    Selber suchen ist witzig, also im Rheinland fanden wir ja viel, aber keine Champignons oder Pfifferlinge und bei den Schwammerln wird es eh riskant das giftige dabei sind. [Gab dann meisten Bovisten iirc, dann Parasol - yummy und selten Steinpilzzeug das mein kleiner Bruder identifiziert hat]

    Dass es hier praktisch keine richtige Lebensmittelkontrolle gibt sondern Pilze wie erheblich haltbareres Gemüse behandelt werden, das wusste ich bisher nicht.
    Naja, es steht auch nur ein Verpackungsdatum drauf.
    Nun und soooo sehr wird das Gemuese auch nicht kontrolliert.
    [Auf jede eklige Pilzpackung kommt auch eine mit ekligen Moerchen, Kirschen, Tomaten oder sonstiges. Besonders den Moerchen gefaellt die Plastik Verpackung noch weniger als den Pilzen, nach meinem Eindruck]

    Zitat Zitat von Braini
    Auch bei Pizza achte ich darauf, dass keine Pilze im Belag enthalten sind. Selbst bei frisch zubereiteten Pizzen vom Lieferservice haben die Dinger für mich meistens so einen eklig-bitteren Nachgeschmack.
    Das duerften aber meistens entweder eingelegte sein, gezuechtete Champignons oder, gerade bei ShiTake, getrocknete.
    Wobei ich Pilze auf die man Wasser giessen muss nicht traue.

    Naja und ich glaube nicht das eine Kuehlung die Pilze verbessern wuerde, wegen der Feuchtigkeit beim auf- & abtauen.

    Zitat Zitat von Bade
    Selbst innerhalb der Saison würde das voraussetzen dass ein nennenswerter Pilzanbau bzw. Abbau in Deutschland stattfindet - dem ist aber offenbar nicht der Fall, wenn die Dinger überwiegend aus Osteuropa kommen.
    Aeh, man darf und baut Champignons in Deutschland an.
    Wildpilze kann man nicht gezielt anbauen, und das verkaufen der im Wald gesammelten ist in Deutschland verboten.

    Das heisst wenn du dir einen Korb voll reihnischer Parasol sammelst (yummy) darfst du ihn nicht verkaufen. Und man kriegt sie leider auch nicht im Supermarkt >.>

  18. #18

    Standard

    Gibt es irgendeinen Grund dafür dass ich zwar deutsche Pilze nicht verkaufen darf, aber dafür importierte Radioactive Man Pilze aus der Ukraine die eine Woche im LKW durch Europa gekarrt wurden?

  19. #19
    Die Super-Checkerin Avatar von Teylen
    Dabei seit
    16.11.2006
    Ort
    Baden-Baden, Deutschland
    Beiträge
    3.087

    Standard

    Wohl wegen des Arten beziehungsweise Bestandschutzes:
    Nicht alle Pilze drfen gesammelt werden
    Passt auch zudem Hinweis bezueglich es Artensterbens:
    Hufige Fragen ber Pilze

  20. #20
    Administrator Avatar von Dr.BrainFister
    Dabei seit
    07.10.2004
    Beiträge
    12.073

    Standard

    Zitat Zitat von DerBademeister Beitrag anzeigen
    Gibt es irgendeinen Grund dafür dass ich zwar deutsche Pilze nicht verkaufen darf, aber dafür importierte Radioactive Man Pilze aus der Ukraine die eine Woche im LKW durch Europa gekarrt wurden?
    Wer kontrolliert denn die Pilze, die du im Wald gesammelt hast?
    "Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Risiken der Vollwertkost
    Von Squirrel im Forum Offtopic: Kultur, Politik, Wissenschaft und mehr
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.12.2004, 19:24

Als Lesezeichen weiterleiten

Als Lesezeichen weiterleiten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •