Moin!

Um diesen Streit über Tein/Koffein aus der Welt zu schaffen:

Inhaltsstoffe von Schwarzen Tee
Tein (Koffein)

Ist Chemisch identisch mit dem im Kaffee vorkommenden Koffein. International gilt Koffein für Tee und Kaffee. Die Wirkung vom Koffein im Tee ist jedoch ganz anders als vom Koffein im Kaffee. Dafür verantwortlich ist das Tannin (Gerbstoffe) im Tee, an dem das Koffein chemisch gebunden ist und somit langsamer vom Körper aufgenommen wird und schließlich an anderen Stellen im Körper seine Wirkung zeigt als Koffein im Kaffee.


Tein verstärkt die Gehirndurchblutung und erhöht den Gehirnstoffwechsel, wirkt belebend und steigert die Konzentrationsfähigkeit, Reaktions- und Assoziationsfähigkeit um ca 25 % (Studie des Deutschen Teebüros). Regt das zentrale Nervensystem an. Die anregende Wirkung wird verzögert freigesetzt, man sagt es dauert 2-3 Std bis die Spitze erreicht ist und fällt nur langsam wieder ab (4-6 Std.). Im Gegensatz zum Kaffee, der sofort anregt aber dafür auch nicht lange anhält.
Quelle: http://www.teahouse.de/tee-info/
Link "Das Geheimnis von FTGFOP" folgen

Ich bin im Übrigen nicht so probierfreudig, bei mir gibt es eigentlich nur schwarzen Tee (Thiele Broken Silber, sog. "Ostfriesen-Tee") mit Kluntje und Kondensmilch, daneben noch Kamille, Fenchel und Salbei im Krankheitsfall. Seit einem über-parfümierten Earl Grey (oder muss der so stinken?) bin ich noch vorsichtiger geworden, aber es kann auch vorkommen, daß (alle wahren Tee-Liebhaber bitte jetzt "weg"lesen) ich bis zu zehn verschiedene Teesorten (in Beuteln) in eine Kanne tue; man kann dann nichts mehr herausschmecken, aber das Ergebnis ist sehr kräftig ...
Kaffee trinke ich so gut wie gar nicht, außer "Landkaffee" (der ja keinen Kaffee beinhaltet) und Irish Coffee (und das nicht wegen des Kaffees).


Mit freundlichen Grüßen
Lars