Originally posted by Dr.BrainFister+07.02.2004, 22:40--></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Dr.BrainFister &#064; 07.02.2004, 22:40)</td></tr><tr><td id='QUOTE'> also bademeister, für so blöd hätte ich dich wirklich nicht gehalten. aber dein kommentar babylon lion gegenüber ist wirklich ganz schwach. naja, vielleicht sollte ich von diversen internet-existenzen doch nicht allzu viel erwarten.

warum?
babylon lion musste sich schon mehrmals im forum solchen blöden sprüchen stellen. jedesmal hat sie darauf hingewiesen, dass sie unter legasthenie leidet. leidet... ja, das klingt so dramatisch. schließlich ist das ja keine krankheit im eigentlichen sinne. zum leiden wird legasthenie eigentlich hauptsächlich durch die dummheit und unbeholfenheit der mitmenschen, wie sich an bademeisters beispiel erneut zeigt. [/b]

Ich denke nicht dass man dies so entschuldigen kann. Legastenie ist etwas was man in den Griff bekommen kann. Ich muss es wissen, denn ich bin auch einer. Aber es bedarf viel Übung.

@BlueLion: Die größte Gefahr besteht darin, dass Du Buchstaben verdrehst oder die Endungen wegläßt. Was mir früher viel geholfen hat, ist den Text auszudrucken und dann zu lesen, denn man erfasst die Fehler auf Papier leichter. Trainiere, Deine Texte nach dem Verfassen konzentriert durchzulesen. Wenn Du ein Posting verfasst, mache Word auf und schreibe Wörter, bei denen Du unsicher bist, in das Wordfenster und prüfe mit der Rechtschreibhilfe oder nimm einen Duden. Damit lernst Du Tag für Tag hinzu. Das Benutzen einer Rechtschreibprüfung ist enorm wichtig, denn Du lernst damit Deine Fehler kennen.

Letztendlich gibt es nur einen Weg, die Legastenie in den Griff zu bekommen: Schreiben, schreiben, schreiben. Das ist sozusagen die "Mit dem Kopf durch die Wand" Methode. Anders geht es leider nicht. Ich schreibe seit 10 Jahren im Fandom und habe Anfangs auch meine Texte Korrektur lesen lassen. Inzwischen denke ich, dass meine Fehlerquote tollerierbar ist.

Vielleicht ein paar Worte zur Legastenie im Allgemeinen: Stellt Euch das einfach mal so vor: Das Gehirn ist nur sehr schwer in der Lage, sich Wörter einzuprägen. Ein Legasteniker kann ein Wort immer wieder falsch schreiben und es sich einfach nicht merken. Es gibt immer noch (einfache) Wörter, bei denen ich immer und immer weider stocke wie z. B. schaffen, malen, Höhle, etc. Die Frage, ob da nun ein H hinein gehört oder nicht oder ob der Konsonant verdoppelt werden soll oder nicht kann einen Wahnsinnig machen. Dabei ist dies überhaupt nicht rationell. Es sind oft nur bestimmte Wörter: Schaffen macht mir Probleme, aber öffnen nicht.

--------------

<!--QuoteBegin-Dr.BrainFister
@08.02.2004, 23:10

Symptomatik der Legasthenie

Charakteristische Probleme beim Lesen:
niedrige Lesegeschwindigkeit, häufiges Stocken, Verlieren der Zeile im Text, aber auch das Auslassen, Vertauschen oder Hinzufügen von Wörtern, Silben oder einzelnen Buchstaben.
Das Gelesene kann zum Teil nur unzureichend wiedergegeben bzw. interpretiert werden.

Charakteristische Probleme in der Rechtschreibung: Hohe Fehlerzahl bei ungeübten Diktaten aber auch abgeschriebenen Texten. Wörter werden teilweise fragmenthaft, im selben Text häufig auch mehrfach unterschiedlich falsch geschrieben. Hinzu kommen auffallend viele Grammatik- und Interpunktionsfehler und oft eine unleserliche Handschrift.

Die Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten treten ebenfalls in den Fremdsprachen auf. Schwierigkeiten beim Lesen und vor allem die Verlangsamung können eine eingeschränkte Wissensaufnahme in den übrigen Lernfächern verursachen, weil z.B. im vorgegebenen Zeitrahmen das Wissen nicht aufgenommen bzw. niedergeschrieben werden kann. Legasthenie kann somit schnell dazu führen, dass die gesamte schulische Leistung erheblich beeinträchtigt wird.
[/quote]
Lesen: Das war in der Schule immer der Hölle. Selbst heute kann ich nur bestenfalls durchschnittlich vorlesen. Hin und wieder stocke ich oder bringe falsche Wörter.

Eine unleserliche Handschrift ist wohl nur sekundär durch die Legastenie beeinflusst. Es ist vielmehr Selbstschutz: Wer meine Schrift nicht lesen kann, der kann auch meine Fehler nicht lesen.

Fremdsprachen: Seltsamerweise habe ich beim Englisch viel weniger Probleme. Sprache und Schriftbild kommt mir viel klarer vor. Aber Französisch möchte ich nicht lernen.