Ein interessantes Thema, das IMO deine einleitenden zynischen Kommentare absolut nicht verdient hat, Brain.

Ein paar Sachen, die ich hier gelesen habe, waren mir schon bekannt, und waren der Grund dafür, warum ich schon vor einiger Zeit meinen Radiowecker verbannt habe und alle meine elektronischen Geräte an Steckdosen mit Ausschalter gehängt habe.

Anderes war mir bisher noch nicht bekannt, und dazu hab ich dann auch gleich ein paar Fragen an die Technik-Experten (denn ich bin in solchen Dingen nicht gerade versiert ):

Bis vor 1,5 Monaten hatte ich überhaupt kein Telefon, sondern musste immer 2 Etagen tiefer zu meinen Eltern rennen, wenn ich telefonieren wollte. Dann bekam mein Vater von einem Kunden 3 Siemens Gigasets geschenkt, von denen dann auch eins an mich ging. Hab gerade mal auf der Packung nachgeschaut, und ja, es ist natürlich so ein DECT-Ding.
Wenn ich obige Texte jetzt richtig interpretiere, dann geht die durchgehende Strahlung einzig und allein von der Basisstation aus. Die einzelnen Mobilteile strahlen nur, wenn man mit ihnen telefoniert, sind also ansonsten ungefährlich. Hab ich das so richtig verstanden?

In vielen Fällen ist das vom Netz Trennen eine interessante Lösungsmöglichkeit, die aber durch das Herausziehen und wieder Einstecken des Netzsteckers vielen Menschen ein Gräuel ist. Hier gibt es einfache Lösungen wie den U-Steck - der schaltbare Steckdoseneinsatz, Netzstecker mit integriertem Schalter oder schaltbare Tischverteilerleisten. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass die Leiste zweipolig schaltbar ist - in einigen Fällen ist dies nicht der Fall und die Felder sind nachher größer als vorher.
Öhm, ok. Zweipolig schaltbar? Damit kann ich absolut nichts anfangen. Ich hab diese Steckdosen mit Schalter von Tschibo und Aldi. Waren nicht sehr teuer. Sind das solche zweipoligen Dinger? Kann mir das jemand erläutern?

Vermeiden Sie Kabelführungen, egal ob in der Wand entlang des Bettes oder unter dem Bett, wenn die Leitungen nicht abgeschirmt sind oder automatisch vom Netz abgekoppelt werden können.
Ok, nächste Frage: abgeschirmte Kabel? Wie gesagt, meine Steckdosen, Verlängerungskabel etc. sind allesamt schon recht alt und waren auch keine Spezialkäufe oder so. Ich nehme an, das sind dann nicht solche abgeschirmten Kabel?

Unter Putz verlegte Leitungen müssen gemäß DIN/VDE immer in der Phase geschaltet werden. Bei Beleuchtungskörpern, die in Steckdosen eingesteckt werden, wie Nachttischlampen oder die im Kopfteil eines Bettes installierte Beleuchtung, können auf Grund der einpoligen Schalter sowohl in der Phase, als auch im Nullleiter geschaltet werden. Im zweiten Fall entstehen unverhältnismäßig große elektrische Wechselfelder.
Ein grosses Fragezeichen (mal wieder)...
Wie kann ich feststellen, ob meine billige Halogen-Nachtischlampe von Ikea jetzt in Phase oder im Nulleiter geschaltet wird (was auch immer das ist...). Jetzt sagt nicht, dass ich auf dem Karton nachschauen soll. Das Ding ist bestimmt schon 5 Jahre alt.

Achja, und zum Thema Handy:
Da werd ich wohl so gut wie gar keiner Strahlung ausgesetzt.
Denn ich hasse diese Dinger. Nicht wegen irgendwelcher unsichtbaren Gefahren, sondern weil sie schlicht und einfach nerven. Ich fahre täglich 3 Stunden mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ständig bimmelt irgendwas, und irgendjemand kann sich wieder unglaublich wichtig vorkommen. Bla bla bla. Altes Thema, schon hundertmal drüber geschimpft...
Und ständig erreichbar will ich sowieso nicht sein. Zumindest privat nicht. Und ich hab GSD auch keinen Job, der das von mir verlangt.
Naja, auf jeden Fall war ich vor einiger Zeit gezwungen, mir für Ausnahmesituationen auch so ein Ding anzuschaffen. Denn in der Innenstadt und an den Bahnhöfen sind ja kaum noch öffentliche Telefone zu finden. Und an der FH haben wir gerade mal ein einziges Münztelefon...
Nun ja, mein Handy hat nen kaputten Akku, ist die meiste Zeit aus, und meine Prepaid-Karte hab ich in 3 Jahren gerade mal 2 Mal aufladen müssen.
Soviel dazu.

Zum Thema allgemein:
Ja, es gibt keine hundertprozentigen wissenschaftlichen Beweise, inwiefern man von Elektrosmog persönlich beeinflusst wird. Ich hab hin und wieder Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme. Zugegeben, das kann auch andere Ursachen haben. Aber es ist ja auch nicht allzuschwer, ein paar grundlegende Vorkehrungen zur Verringerung des Elektrosmogs in der eigenen Wohnung vorzunehmen. Rein pro forma quasi. 100%ig kann man dem natürlich nicht aus dem Weg gehen, aber reduzieren lässt sich das Ganze ja schon. Zum Beispiel eben durch solch einfache Möglichkeiten wie das Entfernen des Radioweckers. Frühmorgens geweckt zu werden ist eh ziemlich ätzend. Ob das jetzt in Form eines Pieppieppiep eines normalen Weckers oder durch nervtötende Technomusik des lokalen Radiosenders geschieht, ist dabei doch eigentlich ziemlich egal.