PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Satelliten-, Kabel- und Radionews | Meldungen der Woche



Kasi
16.02.2006, 02:25
Regionalsender bw family.tv gestartet


Der Sender will Fernsehen für die ganze Familie anbieten. Zusätzlich wird einige Stunden pro Tag das Programm der Fernsehsender JobTV24, 1-2-3.tv und tv.gusto übernommen.

Im analogen und digitalen Kabelnetz von Baden-Württemberg startete am heutigen Mittwoch der neue Regionalsender bw family.tv sein Programm. Damit hat das Bundesland nach dem Ende von BTV 4U im Dezember 2004 endlich wieder einen landesweiten Privatsender. Das Programmangebot soll sich an die gesamte Familie richten. So wird es Jobformate, Gesundheitsmagazine, Lebensberatung, Servicemagazine und Formate zu gesellschaftsrelevanten und kirchlichen Themen geben.

"Vertrauen, Freiheit, Gleichberechtigung, Achtung und vieles andere mehr werden im Programm thematisiert. Gleichzeitig haben wir pornografische, esoterische oder gewaltverherrlichende Inhalte ausgeschlossen. Wir glauben im übrigen auch, dass die werbetreibende Wirtschaft ein Interesse daran hat, in einem Programm vorzukommen, das zwar unterhaltend, zugleich aber auch werteorientiert auftritt," so Hanno Gerwin, Programmchef und Geschäftsführer von bw family.tv.

Alle Gesellschafter des Fernsehkanals werden die zu ihrer Kernkompetenz gehörenden Formate liefern. Gerwin: "Dadurch wird der neue Sender ein großes Themenspektrum abdecken und die Menschen im Land auf breiter Basis ansprechen". Im Programm wird auch Lebensberatung eine große Rolle spielen. Dabei sollen ausgebildete Fachleute den Ratsuchenden Zuschauern Tipps geben und sie an bestimmte Hilfsangebote im Bundesland Baden-Württemberg vermitteln.

Über den Tag verteilt strahlt der Sender auch einige Programmfenster aus. So wird mehrere Stunden pro Tag das Programm des Berliner Spartenkanals JobTV24 übernommen, die durch spezielle Stellenangebote aus Baden-Württemberg auf der Webseite von bw family.tv ergänz werden. In den Nachmittags- und Nachtstunden wird das Programm des Teleshoppingsenders 1-2-3.tv aufgestrahlt und vom Kölner Spartensender tv.gusto übernimmt man täglich eine Kochshow, die durch regionale Gourmettipps für die ganze Familie ergänzt wird.

"Durch die Kooperationen haben wir eine stabile Finanzierung hinbekommen, die eine echte Chance in der generell schwierigen Fernsehlandschaft hat. Mit diesem Betriebsmodell haben wir einen neuen Weg beschritten, der zeigen soll, wie man im digitalen Zeitalter mit kontrollierten Risiken ein Fernsehvollprogramm starten kann. Auch wenn wir am Anfang noch manche Wiederholung in Kauf nehmen, so werden wir diese doch im Laufe des Jahres durch viele neue Produktionen ersetzen", so Hanno Gerwin weiter. Das Jahresbudget des Regionalsenders soll bei rund 1 Mio. EUR liegen.


Analog und digital wird der Familienkanal rund 4,4 Millionen Zuschauer im Bundesland erreichen.

Das Programm bekommen Zuschauer, die in netzmodernisierten Gebieten Baden-Württembergs leben, rund um die Uhr ohne Extra-Kosten und unverschlüsselt zu sehen. In den übrigen Gebieten werden durch Frequenzteilung mit einem anderen Sender täglich 12 Stunden ausgestrahlt. Den Schwerpunkt legt BW Familiy insbesondere auf Servicethemen, Beratung in allen Lebenslagen sowie Informationen aus der Wirtschaft und - wie der Name schon verrät - alles, was mit Familie zu tun hat. Nach einer längeren Pause hat Baden-Württemberg mit BW Familiy wieder ein landesweites privates Fernsehprogramm.

Noch in diesem Jahr, wahrscheinlich ab Juni, soll der Familiensender auch bundesweit über Astra-Satellit 19,2 Grad Ost starten.

TVMatrix.de (http://www.tvmatrix.de/?newsid=6815) & DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_75818.html)


Aktuelle Änderungen bei ASTRA:


Änderungen - analog:

Senderbelegung Transponder 51 - Neustruktuierung

Montag - Freitag:

CNBC Europe: 05.00 - 20.00 Uhr
TV Travel Shop: 20.00 - 22.00 Uhr
Primetime: 22.00 - 05.00 Uhr

Samstag - Sonntag:

CNBC Europe: 05.00 - 13.00 Uhr
Primetime: 13.00 - 15.00 Uhr
TV Travel Shop: 15.00 - 22.00 Uhr
Primetime: 22.00 - 05.00 Uhr

XXP - Transponderwechsel

Der deutschsprachige Nachrichtensender ist auf einen neuen Sendeplatz umgezogen und ist dort ab sofort 24-Stunden täglich zu empfangen: Frequenz 11,3770 GHz (1627 MHz); Audio 7,02/7,20 MHz; Transponder 12; Vertikal

www.xxp.tv (http://www.xxp.tv)

TV Travel Shop - Neue Programmdaten / Neue Sendezeiten

Der deutschsprachige Reisekanal hat die Verbreitung über den Sendeplatz (Transponder) 12 (Frequenz 11,3770 GHz / 1627 MHz) inzwischen eingestellt.

Das Programm ist nach wie vor über Transponder 51 (Frequenz 10,7440 GHz / 0994 MHz) zu bestimmten Uhrzeiten zu empfangen.

www.tvtravelshop.de (http://www.tvtravelshop.de)


Neuaufschaltungen - digital:

Eurotic TV

Digitale Aufschaltung des österreichischen Erotikformates unter:
Frequenz 10,8325 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 57; Horizontal

www.eurotic.tv (http://www.eurotic.tv)

GIGA TV

Zweite digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Jugendsenders unter:
Frequenz 12,4605 GHz, Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

www.giga.de (http://www.giga.de)

Job TV 24

Digitale Aufschaltung des deutschen Beratungsformates unter:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

Hinweis: Sendezeiten: täglich von 09:30 bis 17:30 Uhr

www.jobtv24.de (http://www.jobtv24.de)

Liebeskanal

Digitale Aufschaltung des deutschen Datingformates unter:
Frequenz 12,4605 GHz; SR 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal.

München TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Regionalprogrammes unter:
Frequenz 12,1485 GHz; Symbolrate 27500; FEC 3/4; Transponder 87; Horizontal

Sendezeiten: täglich in der Zeit von 19.00 – 23.00 Uhr

www.muenchen-tv.de (http://www.muenchen-tv.de)

Regionalfernsehen Oberbayern

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Regionalprogrammes unter:
Frequenz 12,1485 GHz; Symbolrate 27500; FEC 3/4; Transponder 87; Horizontal

Sendezeiten: täglich in der Zeit von 18.00 – 19.00 Uhr + 23.00 – 24.00 Uhr

www.rfr.de (http://www.rfr.de)

NICK

Zweite digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Kinderprogramms unter:
Frequenz 11,9730 GHz; Symbolrate 27500; FEC 3/4; Transponder 78; Vertikal

www.nick.de (http://www.nick.de)

Top TV

Digitale Aufschaltung des tschechischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 10,8325 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 57; Horizontal

www.top-tv.cz (http://www.top-tv.cz)

TVP 3 Regionalna

Digitale Aufschaltung des polnischen Regionalsenders unter:
Frequenz 10,8620 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 59; Horizontal

www.tvp.pl (http://www.tvp.pl)

Uschi TV

Digitale Aufschaltung des deutschen Datingformats unter:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal


Änderungen - digital:

Euronews + Eurosport - Transponderwechsel

Die beiden Sender sind mit Wirkung vom 01.01.2006 auf einen neuen Sendeplatz umgezogen:
Frequenz 12,2260 GHz; Symbolrate 27500; FEC 3/4; Transponder 91; Horizontal

Die Verbreitung über den ehemaligen Sendeplatz (Transponder 77, Frequenz 11,9535 GHz) wurde eingestellt!

www.eurosport.de (http://www.eurosport.de)

La Latina TV - Einstellung!

Das Programm wird derzeit nicht mehr via ASTRA verbreitet.

www.la-latina.com (http://www.la-latina.com)

HD1 - Einstellung

Das Programm wird seit 01.01.2006 ausschließlich über die ASTRA-Satellitenposition 23,5° Ost verbreitet.

TheEnvoy
16.02.2006, 09:15
Bei Giga TV wird auch eine Transponderwechsel vollzogen.
Die neue Kennung lautet "Giga". "GigaTV" wird demnächst abgeschaltet, also rechtzeitig wechseln!
Gleiches düfte bei Nick der Fall sein.

Kasi
22.02.2006, 02:17
Kartellamt ermittelt gegen RTL und ProSiebenSat1-Gruppe


SES Astra, Infrastrukturanbieter im Satellitenbereich, sowie die RTL-Gruppe und die ProSiebenSat1 Media AG planen unter den Codenamen «Dolphin» und «Blue» den geheimen Aufbau einer Sendeplattform. Hierüber soll die Verschlüsselung bisheriger Free-TV-Programme auf dem deutschen Fernsehmarkt eingeführt werden. Dies erklärt Markus Schmid, Chief Marketing & Sales Officer von Premiere, in einem aktuellen Interview mit dem Branchen-Newsdienst Digitalmagazin

Premiere hatte seine Plattform DPC an SES Astra verkauft, ohne über die Pläne für eine Dolphin-Plattform informiert worden zu sein. „Uns liegen bis heute keine detaillierten Unterlagen von APS/SES Astra vor“, so der Premiere-Manager gegenüber Digitalmagazin. SES Astra hatte sich hingegen verpflichtet, die Premiere-Plattform bestmöglich zu vermarkten.

Mittlerweile hat sich das Bundeskartellamt eingeschaltet. Die Behörde ermittelt wegen des Anfangsverdacht auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung sowohl gegen die RTL-Gruppe, die ProSiebenSat1 Media AG als auch gegen SES Astra. Je nach Ausgang der Ermittlungen erwäge Premiere die Kündigung der Verträge, erklärt Markus Schmid.

Fernsehjunkies.de (http://www.fernsehjunkies.de/kartellamt-ermittelt-gegen-rtl-und-sat1prosieben-gruppe-10353.html)


Arena: Neuer TV-Sender geplant


Am Freitag, den 17.02.2006, hat Arena bei der LfM in Düsseldorf einen Lizenzantrag zur Veranstaltung eines bundesweiten Fernsehprogramms gestellt.

Verschiedene Medien hatten darüber berichtet, heut hat Arena Sportrechte- und Marketing es bestätigt: Der Inhaber der Bundesliga Pay-TV-Rechte beantragte die Lizenz für den maximal zulässigen Zeitraum von 10 Jahren für ein digitales Sparten-TV-Programm mit Mehrkanalfunktion.

Neben einem Hauptkanal soll es weitere Kanäle geben, die mehrere Spiele sowie die Konferenzschaltung parallel ausstrahlen können. Im Vorfeld hat Arena Gespräche mit verschiedenen Landesmedienanstalten geführt. Die Beantragung der Sendelizenz ist ein weiterer wichtiger Schritt in Arenas Strategie, eine unhängige Plattform aufzubauen. Mit einer Entscheidung über den Antrag rechnet Arena im 2. Quartal. Im Juli 2006 will Arena die Testphase für den Sendebetrieb starten.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_76538.html)


BBC: Planungen für HDTV-Ausstrahlung FTA und online


Die britische BBC hat Pläne vorgestellt mit dem Inhalt, HD-Fernsehen auf frei empfangbaren Satellitenplattformen und über Online-Media-Player empfangbar zu machen.

Diese Überlegungen gehen einher mit dem baldigen Start der HDTV-Ausstrahlungen des Privatsenders BSkyB.

BSkyB erwartet, dass die Anzahl der Haushalte, die in der Lage sind, HDTV-Bilder empfangen zu können, von 700 000 auf 2,1 Millionen in diesem Jahr steigen werden.

Wie Ashley Highfield, BBC's Chef für Neue Medien und Technologie, sagte, wolle BBC "bereit dafür sein, HDTV für FreeSat einzurichten". Außerdem sei man sehr daran interessiert, das hochauflösende Fernsehen auch für interaktive Mediaplayer anzubieten.

Noch im Februar beendet BBC einen Feldversuch für einen Dienst namens MyBBCPlayer, mit dem man TV-Programme online downloaden und sehen kann. Die Internetseite, die momentan von 5 000 Haushalten getestet wird, enthält auch eine HDTV-Rubrik, die jedoch nicht Teil des Feldversuchs ist.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_76670.html)

Kasi
28.02.2006, 13:27
HDTV-Sender Anixe stellt Lizenzantrag


Mannheim - Anixe TV legte ein Sendekonzept bei der Landesanstalt für Kommunikation LfK und der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich KEK zur Prüfung und Lizenzierung vor.

Der voraussichtlich am 1. April startende HD-Vollprogrammsender Anixe HD soll ein Programm mit Schwerpunkt auf Filme, Musik und Entertainment werden. Der Sender verspricht, jeden Abend ab 20:15 Uhr zwei "Top-Filme aus den letzten drei Jahren" zu zeigen. Gesendet wird unverschlüsselt auf Astra, 19,2 Grad Ost.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_77462.html)

Kasi
28.02.2006, 18:03
SES Astra kündigt "neue digitale TV-Dienstleistungen" an


SES Astra will seine Dienstleistungen rund um das digitale Fernsehen weiter ausbauen und hat dazu heute eine neue "Infrastruktur für Free-TV, Pay-TV und interaktive Zusatzdienste" angekündigt.

Es entstehe eine "zukunftsfähige Lösung für das digitale Fernsehen". Damit bestätigen sich die DIGITAL INSIDER-Berichte der vergangenen Wochen über die neue Dolphin-Receiverplattform.

Laut Aussagen von SES Astra stehe das neue Angebot allen Sendern offen, es sei "offen und diskriminierungsfrei". Es bestehe aus Sendeabwicklung, Kodierung der Sendesignale, Verbreitung von Zugangskarten (Smartcards) und Kundendienst.

Die Sendeabwicklung und -technik werde durch die Tochterfirma Astra Platform Services (APS) in Unterföhring gewährleistet. Nach DI-Informationen plant SES Astra für Logistik, Vermarktung und Service in Unterföhring die Neugründung des Unternehmens ASAP (Astra Satellite Access Platform).

Zum Empfang der neuen Plattform benötigen die Zuschauer nach DI-Informationen einen Digitalreceiver mit eingebautem Nagravision-Decoder oder einer Common-Interface-Schnittstelle. Es sei für die Zuschauer eine einmalige Registrierung nötig, anschließend würde eine "niedrige monatliche Digital-Pauschale, die der Abdeckung der technischen Kosten für den Betrieb der digitalen Infrastruktur dient", anfallen.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_77535.html)

TheEnvoy
10.03.2006, 08:23
Großbritannien: ITV startet Spielekanal
Der britische Privatsender ITV plant den Start eines Spielekanals. ITV Play, so
der Name, soll im April auf Sendung gehen. Basis sei die bisherige Nachtschiene
der Sender ITV 1 und ITV 2, die bereits aus Spielesendungen bestehe, teilt der
Veranstalter mit. Die Popularität der Formate hätten den Sender dazu bewegt,
nun einen eigenen 24 Stunden-Kanal zu starten, hieß es. ITV Play, das sich aus
Interaktions-Einnahmen finanzieren will, soll zunächst über die digitale
terrestrische Plattform Freeview ausgestrahlt werden. Zu einem späteren
Zeitpunkt ist auch eine unverschlüsselte Ausstrahlung auf der Sky-
Satellitenplattform geplant. www.itv.com
Qulle: Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=2852)

Kasi
13.03.2006, 19:49
Nicht ohne Bedenken: Arena erhält Sendelizenz für Bundesliga-Pay-TV


Die Landesanstalt für Medien in NRW hat der Arena Sportrechte und -Marketing GmbH die nötige Zulassung für die Ausstrahlung des geplanten PayTV-Angebots zur Fußball-Bundesliga erteilt. Trotzdem hat LfM-Direktor Norbert Schneider Bedenken.


Bei den Vorbereitungen zum neuen Pay-TV-Angebot ist Arena mit der erteilten Lizenz einen wesentlichen schritt weiter. Die Lizenz hat eine Laufzeit von zehn Jahren, wie die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW am Freitag in Düsseldorf entschied. Die Zulassung steht allerdings noch unter dem Vorbehalt der Entscheidung der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) sowie der bundesweiten Abstimmung der Landesmedienanstalten.

LfM-Direktor Norbert Schneider brachte in einem Papier allerdings auch seine Bedenken zur Sprache: "Mit der Zulassung der Arena Sportrechte und -Marketing GmbH tritt erstmals ein Unternehmen als Inhalteanbieter auf, dessen Mutter, die Unity Media GmbH, in Nordrhein-Westfalen als größter Kabelnetzbetreiber agiert. Diese neue Form der vertikalen Integration stellt Medienrecht und praktische Medienregulierung mit Bezug auf die Vielfaltsicherung in Deutschland vor völlig neue Fragen, die durch Anwendung des geltenden Rechts auf Dauer nicht zu beantworten sind."

Schneider weiter: "Diese Fragen lassen sich nicht im Zulassungsverfahren, erst recht nicht in einem erheblich deregulierten Zulassungsverfahren und auch nicht im Verhältnis von Inhalteanbieter und Lizenzgeber beantworten. Sie stellen sich in einem übergreifenderen Zusammenhang und müssen auch auf dieser Ebene ihre Antworten bzw. Regulierungsansätze finden. Gleichzeitig über einen wichtigen und attraktiven Inhalt und über eine der wesentlichen Verbreitungsplattformen zu verfügen, bietet das Potential, Marktmacht missbräuchlich nur im eigenen Interesse, jedenfalls nicht im Interesse der Vielfaltsicherung auszuüben."

Ziel einer Regulierung müsse jedoch sein, neue Entwicklungen nicht erst im Missbrauchsfall aufzuzeigen, sondern bereits jetzt begleiten zu können. Die LfM erwarte daher von der Unity Media GmbH Überlegungen und Ansätze zu Vorkehrungen, die das Entstehen einer Missbrauchslage bereits jetzt ausschließen. Unity Media GmbH sei verpflichtet, der LfM die Plattformverträge zur Verfügung zu stellen. Zu möglichen weiteren Vorkehrungen gehöre darüber hinaus die getrennte Buchführung bzw. getrennte Geschäftsleitung für Mutter und Tochter.

DWDL.de (http://dwdl.de/article/news_6395,00.html)



Aktuelle Änderungen bei ASTRA:


Neuaufschaltungen - digital:

Anixe HD Promo

Digitale Aufschaltung des HDTV-Demokanals unter:
Frequenz 12,4410 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 9/10; Transponder 102; Vertikal

www.anixehd.de

Blue Movie - Gay

Digitale Aufschaltung des Pay-TV-Programmes unter:
Frequenz 12,0700GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 83; Horizontal

www.bluemovie.cc

Opus Vendi

Digitale Aufschaltung des deutschen Shoppingsenders unter:
Frequenz 12,6330 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 113; Horizontal

www.opus-vendi.de

SES Global Promo

Digitale Aufschaltung des Unternehmenssenders unter:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

www.ses-global.com


Änderungen - digital:

Big Brother - Live - Namensänderung!

Der Sender im Premiere-Pay-TV-Angebot sendet inzwischen unter "Der Container Exklusiv".

www.premiere.de

Clear TV - Einstellung

Das Programm wird derzeit nicht mehr via ASTRA 19,2° Ost verbreitet! Der Sender ist nach wie vor über die ASTRA Position 23,5° Ost zu empfangen!

CT 24 - Transponderwechsel

Der Sender ist auf einen neuen Sendeplatz umgezogen:
Frequent 11,6710 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 31; Horizontal

www.ct24.cz

Free-X-TV - Einstellung

Das Programm wird derzeit nicht mehr via ASTRA verbreitet!

Satmode Promo - Einstellung

Der ASTRA-Promokanal wird derzeit nicht mehr verbreitet!

TheEnvoy
14.03.2006, 12:25
WDR startet Eventkanal auf Astra
Der Westdeutsche Rundfunk startet einen Ereigniskanal auf Satellit Astra, 19,2°
Ost: WDR Event strahlt Ereignisse wie Fußballspiele und Landtagsübertragungen
in voller Länge aus. Der Hörfunksender ist Bestandteil des ARD-Radiopakets auf
12.266 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4). Das Programm wird zudem über
Digital Radio/DAB in NRW ausgestrahlt. www.wdr.de
Quelle: Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=2910)

Das könnte sicher für den ein oder anderen interessant sein. Da das Programm
Bestandteil des ARD-Hörfunkpakets ist dürfte die Qualität (technisch) gewohnt
gut sein.

Kasi
17.03.2006, 02:21
Bundesliga über Astra: Arena sichert sich Transponder


Die Bundesliga wird ab dem Sommer auch über den digitalen Astra-Satelliten empfangbar sein. Dort sicherte sich Arena die Kapazität eines vollen Transponders.

Endlich ist es amtlich: Der neue Inhaber der Bundesligarechte, die Arena Sportrechte und Marketing, einigte sich mit dem Luxemburger Satellitenbetreiber Astra nun auf einen Vertrag, mit dem der neue Fußballrechte-Besitzer sich die Kapazität eines vollen Transponders auf der Position 19,2° Ost sichert. Das gaben beide Unternehmen am heutigen Mittwoch bekannt. Finanzielle Details zu dem Vertrag sind bisher nicht bekannt geworden. Astra verfügt auf dieser Position über sieben Satelliten, die rund 16 Mio. Menschen in Deutschland erreichen. Weitere Details zu dem Vertrag will Arena am 27. März 2006 auf einer Pressekonferenz in München bekannt geben.

"Mit Arena haben wir einen wichtigen und prominenten neuen Kunden hinzugewonnen. Wir freuen uns sehr, dass die ASTRA-Haushalte von Arenas Bundesliga-Angebot profitieren können und freuen uns auf eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem neuen Kunden", so Ferdinand Kayser, President und CEO von Astra. Parm Sandhu, CEO von Arena und Unity Medie: "Dies ist ein wichtiger Schritt für den Aufbau unserer Satellitenlösung. Das Arena-Angebot wird dank der Reichweite von ASTRA in ganz Deutschland über Satellit zu empfangen sein. Mit unseren Technologie-Partnern arbeiten wir weiter am Aufbau der übrigen Elemente der Satelliten-Plattform."

TVMatrix.de (http://www.tvmatrix.de/?newsid=6881)

TheEnvoy
21.03.2006, 08:50
Unglaublich aber wahr:


Astra 19,2° Ost: „RTL Television“ startet mit Dolby Digital Tonspur
20.03.2006

Auf Satellit Astra 19,2° Ost wurde beim größten deutschen Privatsender „RTL
Television“ eine Dolby Digital Tonspur (AC-3) aufgeschaltet.
Quelle: Infosat.info (http://www.infosat.info/Meldungen/?srID=56&msgID=22690)

... das ich das noch erleben darf. Ich hätte nie gedacht das das noch zu meinen
Lebzeiten passiert (und ich hab mir immerhin vorgenommen das nächste Millenium
in NY zu feiern ;)).

Hab es gleich überprüfen müssen - leider lief grad Homeshopping... - aber es ist
in der Tat eine DolbyDigital Spur aufgeschaltet. Für die die es manuell
nachpflegen wollen/müssen DPID = 106

Jetzt ist alles möglich, vielleicht kommt dann ja auch bald die erste 16:9
Ausstrahlung auf RTL (mit demnächst meine ich RTL Maßstäbe, also in ca. 15 - 20
Jahren ;))

edit: hier noch eine ausführlichere Meldung von Heise.de (http://www.heise.de/newsticker/meldung/71062):


Auch RTL entdeckt Dolby Digital

Der Kölner Fernsehsender RTL hat überraschend damit begonnen, sein digital
übertragenes Hauptprogramm "RTL Television" mit einer zusätzlichen Dolby-
Digital-Tonspur auszustrahlen. Wie andere Sender sendet RTL nicht die gesamte
Zeit digitalen Mehrkanalton, sondern vorrangig im Dolby-Digital-2.0-Format mit
einer Bitrate von 192 kBit/s. Bislang gibt es noch keine Mitteilungen des
Senders über geplante 5.1-Ausstrahlungen. Anzeige

Der Dolby-Digital-Ton kann über Satellit (bislang lediglich über Astra)
empfangen werden und wird auch in Kabelnetze eingespeist. Am 23. Dezember 2005
hatte die ARD mit "Stars in der Manege" ihre erste Sendung im 5.1-Ton über DVB-
S ausgestrahlt, bei Premiere ProSieben, Sat.1 und dem ZDF kommt Dolby Digital
bereits seit einiger Zeit zum Einsatz

... sieh an, das mit der ARD war mir in der Tat entgangen, ob das wohl am
Programm lag???

Kasi
22.03.2006, 17:28
ORF startet am 1. Mai offiziell Sportkanal auf Astra


Am 1. Mai will der Österreichische Rundfunk seinen seit langem geplanten Sportkanal via Satellit Astra, 19,2° Ost starten. Das berichtet die Tageszeitung "Die Presse". Entgegen alter Planungen wird jedoch nicht ein eigener Kanal belegt, sondern ein Fenster auf der Frequenz von TW1 genutzt. Schon jetzt nutzt der ORF Sendezeit auf TW1 für Sportübertragungen.

Der neue Spartensender, der auch in die Kabelnetze eingespeist wird, soll 2.580 Programmstunden jährlich mit Sportberichterstattung füllen. Täglich von 20.15 bis 22.45 Uhr wird das Sportprogramm laufen, bei aktuellem Bedarf auch Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr. Der Schwerpunkt werde bei Randsportarten liegen, erklärte ORF-Chefin Monika Lindner vor dem ORF-Publikumsrat.

Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=2983)

Kasi
26.03.2006, 19:24
DVB-T: Weiterer Netzausbau im Südwesten


Für Zuschauer mit terrestrischer Dach- oder Zimmerantenne ändert und verbessert sich im Mai in den Großräumen Stuttgart, Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg, der Vorderpfalz und Kaiserslautern der Empfang, denn das analog-terrestrische Antennenfernsehen wird auf digitale Qualität umgestellt. Über DVB-T können die Zuschauer in den Umstellungsgebieten künftig elf statt bisher drei öffentlich-rechtliche Programme empfangen: Das Erste, ZDF, Phoenix, ARTE, Eins Plus, die dritten Programme SÜDWEST Fernsehen, hessen fernsehen, Bayerisches Fernsehen, WDR Fernsehen sowie jeweils im zeitlichen Wechsel 3sat/ZDFinfokanal und KI.KA/ZDF-dokukanal.

Zum Angebot gehört zudem der MHP-Datendienst (Multimedia Home Platform) ZDFdigitext, der Programminformationen bietet. Die kommerziellen Sender beteiligen sich nicht am weiteren DVB-T-Ausbau und sind deshalb nicht in den Programmbouquets vertreten. Wer seine Fernsehprogramme bereits über Kabel- oder Satellit empfängt, ist von der Umstellung nicht betroffen. Auch für den Radiohörer ändert sich nichts.

In Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen und der Vorderpfalz findet der so genannte "harte Umstieg" voraussichtlich am 17. Mai statt. Dann werden die Sender Königstuhl und Weinbiet nur noch digitale Programmsignale verbreiten. In Kaiserslautern werden die Sender Dansenberg und Rothenberg voraussichtlich am 22. Mai ausnahmslos auf digitales Antennenfernsehen umgeschaltet. Nur in Stuttgart hat man sich wegen der schwierigen topographischen Bedingungen für einen "weichen" Umstieg entschieden, bei dem nach bisheriger Planung der Sender Frauenkopf ab 22. Mai noch eine Zeitlang analoge Signale (mit verminderter Leistung) sendet, bevor auch hier der Umstieg vollständig abgeschlossen ist.

Nachdem in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im letzten Jahr die politischen Weichen für den Ausbau des digitalen Antennenfernsehens gestellt worden sind, arbeiten ZDF, SWR, die Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg (LfK) und die Landeszentrale für Medien und Kommunikation in Rheinland-Pfalz (LMK) sowie T-Systems als technischer Dienstleister beim Start von DVB-T eng zusammen. Schrittweise wird nach dem Umstieg in den "Startinseln" der weitere Ausbau von DVB-T in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz folgen. Bis Ende 2008 soll der Umstieg nach den Vorstellungen von SWR und ZDF landesweit abgeschlossen sein.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3049)


DVB-T ab 2007 im Norden Sachsen-Anhalts


Das digitale terrestrische Antennenfernsehen (DVB-T) startet 2007 auch im Norden von Sachsen-Anhalt. Der Lenkungsausschuss zur Einführung des digitalen Fernsehens in Mitteldeutschland verständigte sich in Leipzig auf einen entsprechenden Umsetzungsplan. Nach Informationen der "Burger Volksstimme" soll es zwei Sendeanlagen geben: auf dem Brocken und am östlichen Stadtrand von Magdeburg. Eine Sparalternative - eine reine Brockenabstrahlung, die in Magdeburg nur mit Dachantenne zu empfangen gewesen wäre - wurde nach Einspruch der Magdeburger Staatskanzlei verworfen. Beide Sendeanlagen sollen nun "eher Anfang als Ende 2007" in Betrieb gehen, erklärte ein mit den Planungen vertrauter Fachmann.

DVB-T wird im Süden Sachsen-Anhalts seit Dezember 2005 abgestrahlt. Von Halle aus werden 11 öffentlich-rechtliche Sender frei übertragen. Private Sender beteiligen sich aus Kostengründen bislang nicht.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3047)


Österreich: DVB-T-Start am 27. September


Die Österreichische Rundfunksender-GmbH, eine Tochter des ORF, hat nun erstmals den Starttermin für das digitale terrestrische Antennenfernsehen (DVB-T) in Österreich genannt. Ab 27. September 2006 könnten die ersten österreichischen Haushalte ORF1, ORF2 und ATVplus digital über Antenne empfangen, so die ORS in einer Mitteilung.

Die Einführung von digitalem Antennenfernsehen (DVB-T) starte zunächst in den Landeshauptstädten und ihrer Umgebung. Bis 2008 sollen rund 91 Prozent der Bevölkerung erreicht werden, Ende 2010 bereits schon 95 Prozent.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3056)


Neue Sender aus Ungarn unverschlüsselt auf Astra, 19,2° Ost


Mit Duna TV und M2 sind zwei weitere ungarische Sender unverschlüsselt auf Astra, 19,2° Ost gestartet. Gesendet wird auf der Frequenz 11.670 GHz horizontal (SR 22.000, FEC 5/6). Damit erhöht sich die Anzahl der aktuell frei empfangbaren ungarischen Sender auf vier. Seit einiger Zeit senden bereits Budapest TV und Magyar ATV unverschlüsselt auf 19,2° Ost.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3051)

Kasi
03.04.2006, 18:38
easy.TV wird um fünf MTV-Sender erweitert


Neben den Kanälen MTV2, MTV Base, MTV hits!, VH1 und VH1 Classic will man in diesem Jahr weitere Sender auf die Plattform mit aufnehmen. Bei den bisherigen Kanälen gibt es keine Änderung.

Das Pay-TV-Paket easy.TV über Astra Digital wird ab dem 01. Mai um fünf Musiksender der zum US-Konzern Viacom gehörenden Senderkette MTV erweitert. Für drei Euro pro Monat sind dann die Sender MTV2, MTV Base, MTV hits!, VH1 und VH1 Classic abonnierbar. Damit erhofft sich das Unternehmen Decimus, eine Tochterfirma des Kabelnetzbetreibers PrimaCom, eine Steigerung seiner Kundenzahl. Bisher besitzen in Deutschland rund 400.000 und in Österreich rund 650.000 Satelliten-Haushalte eine Smartcard von easy.TV. Ansonsten bleibt das Paket unverändert mit den Sendern AXN, Silverline, National Geographic Channel, dem Extreme Sports Channel sowie den beiden Erotiksendern erotik first und hot X bestückt.

"Die Verbreitung unserer Programme über easy.TV ist ein weiterer Baustein unserer digitalen Programmstrategie. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Plattform weitere Satellitenhaushalte erreichen" so Catherine Mühlemann, Managing Director bei MTV Networks Central & Emerging Markets. Manfred Preuß, Vorstand der PrimaCom AG: "MTV passt wunderbar zum kundenfreundlichen Pay-TV Angebot easy.TV. Wir freuen uns, dass wir MTV vom frischen easy.TV Konzept überzeugen konnten. Mit dem MTV Angebot sprechen wir die Zielgruppe der Musikliebhaber unter unseren Kunden an und ergänzen so sinnvoll unser Programmportofolio. MTV bleibt in diesem Jahr mit Sicherheit nicht der einzige Neuzugang bei easy.TV."

TVMatrix.de (http://www.tvmatrix.de/?newsid=6923)

TheEnvoy
04.04.2006, 21:13
ProSiebenSat.1-Spartenkanäle auch über Astra, 19,2° Ost
Der TV-Konzern ProSiebenSat.1 will seine beiden im Juni startenden Pay-TV-
Sender "Kabel1 Classics" und "Sat.1 Comedy" nicht nur im Kabel, sondern auch
via Satellit Astra, 19,2° Ost verbreiten. Das berichtet die "Financial Times
Deutschland" und beruft sich dabei auf Unternehmenskreise. Auch Gespräche über
eine Verbreitung per DSL würden bereits laufen.

Insider vermuten, dass die Ausstrahlung der Spartensender via Satellit dem
Medienkonzern als Experimentierfeld für eine mögliche Verschlüsselung der
Hauptprogramme dient. Je nach Erfolg wird sich zeigen, ob die Hauptprogramme
dann auf die heftig umstrittene Digital-Plattform von Astra aufspringen und die
Signale kodiert werden.

Unklar ist auch noch, was der Bezug der beiden zusätzlichen Spartensender über
Satellit kostet. Kabel 1 Classics soll vorwiegend Film-Klassiker, die selbst
bei Kabel 1 nicht mehr gezeigt werden, ausstrahlen, zum Beispiel Western oder
zu Marilyn Monroes 80. Geburtstag am 1. Juni einige ihrer Filme. Sat.1 Comedy
bringt auch Filme und viele Comedyprogramme der Sender Sat.1 und ProSieben wie "
Die dreisten drei", "TV Total" vom Vorabend oder auch Wiederholungen von Harald
Schmidts Late-Night-Show aus Sat.1-Zeiten. ProSiebenSat. 1 will das Digital-
Angebot demnächst noch um weitere Sender - ein weiterer Film- und ein Lifestyle-
Kanal - ergänzen. www.prosiebensat1.de
Quelle: Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3192)

Kasi
05.04.2006, 02:55
easy.tv strahlt Magazine und Sport unverschlüsselt aus


Der Pay-TV-Sender easy.tv sendet jetzt Magazine und Sportevents unverschlüsselt. Auf dem easy.tv-Promo-Kanal auf Astra, 19,2° Ost, laufen unter anderem ein Motorsportmagazin und die Übertragung von Live-Events, etwa Basketballspielen. Bislang wurden in dem Infotainmentkanal lediglich Programmhinweise und Trailer für die verschlüsselten Sender des easy.tv-Pakets ausgestrahlt.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3188)


Kabel Deutschland mit neuen Preisen und Angeboten


Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) führt ab sofort ein All-inclusive-Angebot ein. Der digitale Kabelanschluss kostet für Einzelnutzer rund 17 Euro im Monat und umfasst den Zugang zum digitalen Kabelnetz, einen kostenlosen Digital Receiver inklusive Smartcard, die Freischaltung aller digitalen frei empfangbaren Programme, den Zugang zu einer größeren Programmvielfalt und erweiterten Programmservice, teilt der Netzbetreiber mit.

Alle Einzelnutzer, die bereits über einen analogen Kabelanschluss von Kabel Deutschland verfügen, können durch einen monatlichen Aufpreis von 2,77 Euro zum digitalen Kabelanschluss wechseln. Eine E-Mail an den KDG-Kundenservice oder ein Anruf beim Kundenservice-Center soll dafür genügen. Für alle Kunden, die bisher über ihre Nebenkosten abgerechnet, oder die über einen anderen Betreiber mit dem Fernsehsignal von Kabel Deutschland versorgt werden, bereitet KDG derzeit besondere Umstiegsangebote für den digitalen Kabelanschluss vor, hieß es weiter.

Durch die digitale Einspeisung der Fernsehprogramme der großen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendergruppen will die KDG den Durchbruch bei der Digitalisierung des Kabels erreichen. Der digitale Kabelanschluss ist ein weiterer Baustein der Triple Play-Strategie von Kabel Deutschland und soll die digitale Erfolgsgeschichte des Kabels fortsetzen.

Seit einiger Zeit bietet Kabel Deutschland neben den gewohnten 34 TV-Kanälen bereits digitales Fernsehen an. Dazu zählen über 50 frei empfangbare öffentlich-rechtliche und private Sender und bis zu 100 zusätzliche Abo TV-Sender. Mit dem digitalen Kabelanschluss will KDG vielen Kabelkunden den Zugang zu allen digitalen Fernseh- und Radioprogrammen sowie auf Wunsch auch zu den zusätzlichen Abo TV-Programmen und TV auf Abruf eröffnen. Dieses Angebot an Abo-TV-Programmen und das digitale Programmpaket Kabel Digital Home, will Kabel Deutschland ab 1. Juni 2006 attraktiver gestalten. Drei neue Sender werden das Abo-TV-Paket bereichern. Die beiden Abo-TV-Sender "Sat.1 Comedy" und "kabel eins classics" der ProSieben-SAT.1-Gruppe gehen im Juni 2006 auf Sendung. Beide Sender sind 24-Stunden-Programme. Die beiden Spartensender Bibel TV und K-TV werden in das digitale, frei empfangbare Fernsehen wechseln. Dadurch verändert sich die Anzahl der im Kabel Digital Home befindlichen Abo TV-Sender auf 33. Außerdem erhöht sich das digital frei empfangbare Radioangebot um zwölf Radiosender.

Kleiner Wermutstropfen: Kabel Deutschland erhöht zum 1. April 2006 den monatlichen Abonnementpreis für Neukunden des Kabel Digital Home-Pakets um 1,90 Euro auf 10,90 Euro. Bestehende Kundenverträge werden jedoch erst zum 1. Juni 2006 angepasst.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3196)


Deutsche Version von EUROSPORT 2 startet


Diese wird ab Sommer in deutschen Kabelnetzen und über tividi (arena) empfangbar sein. Bisher ist teilweise bereits das englische Programm eingespeist. Zielgruppe ist das junge Publikum.

Seit 16. Januar ist EUROSPORT 2 bereits im Kabelnetz von Kabel Deutschland (KDG) empfangbar – allerdings "nur" in englischer Sprache. Die deutsche Version folgt noch in diesem Jahr, wie das Unternehmen am Montag mitteilte: Am 01. August will man den Ableger als "neue digitale Plattform" über die deutschen Kabelnetze iesy (Hessen) und ish (Nordrhein-Westfalen) starten. Außerdem wird EUROSPORT 2 auch über das Pay-TV-Angebot "tividi" von arena – sowohl über Kabel als auch über Satellit – abonnierbar sein.

Programm für junge Sportfans

EUROSPORT 2 wird derzeit bereits in über 20 Mio. Haushalten in insgesamt sechs Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Griechisch und Türkisch) verbreitet, wie das Unternehmen angibt. Das Programm soll jenes von EUROSPORT um "1.500 Stunden Live-Übertragungen aus dem Motorsport, Basketball, Wintersport, Fußball und Extremsport" ergänzen. So zeige EUROSPORT 2 in Deutschland exklusiv den ULEB Cup, Highlights der spanischen Basketball-Liga und eine Zusammenfassung der Euroleague im Basketball. In der Programmauswahl werde "bewusst auf jüngere Sportfans" gezielt.

Newsticker und drei Newsschienen, stündliche News zur Primetime

"Klaren Nachrichtencharakter" will man durch einen durchgängigen Newsticker und "drei ausführlichen Newsschienen" verstanden wissen: Die "Morning News" von 07:30 bis 10:00, die "Midday News" von 10:00 bis 15:00 und die "Night Session" von 23:00 bis 07:30 Uhr sollen "täglich alle Sportnews weltweit" abdecken. Bemerkenswert: EUROSPORT selbst gönnt sich (als weit verbreitetes Free-TV) zwischen 01:30 und 08:30 Uhr einen Schönheitsschlaf, sendet lediglich Teleshopping. EUROSPORT 2 geht zur "Prime Time" ab 17:55 Uhr stündlich mit fünfminütigen Kurznews auf Sendung. Eine feste Sendeleiste für Magazine ist zwischen 18:00 und 20:00 Uhr eingerichtet.

Dritter EUROSPORT-Kanal

EUROSPORT 2 ist nicht der erste, sondern der zweite Ableger von EUROSPORT: Unter dem Motto "Sport never stops" sendet EUROSPORTNEWS zwar bisher noch nicht in Deutsch, aber in sechs Sprachen in über 70 Ländern. Das ebenfalls digitale Angebot zeigt ebenfalls Sportnews und außerdem auch Reportagen rund um die Uhr. Die deutsche Version von EUROSPORT 2 bezeichnet das Medienunternehmen als "zentralen Bestandteil der europaweiten Digitalstrategie von EUROSPORT".

TVMatrix (http://www.tvmatrix.de/?newsid=6928)

Wie wäre es denn den Kanal, wie in allen anderen Ländern auch, endlich mal über Satellit auszustahlen. Ich warte schon seit Jahren.

TheEnvoy
05.04.2006, 17:49
Hier mal was nettes für Freunde des Hörbuches...


Astra 19,2° Ost: „Radioropa Hörbuch 2+3“ bis Mai 2006 unverschlüsselt
05.04.2006

Am 1. April 2006 gingen innerhalb des Bezahlradiopaketes von TechniSat zwei
weitere Hörbuchkanäle „Radioropa Hörbuch 2“ und „Radioropa Hörbuch 3“ an den
Start.
Quelle: Infosat.info (http://www.infosat.info/Meldungen/?srID=56&msgID=23280)

Die Überschrift verrät es, bis Ende des Monats sind beide Programme
unverschlüsslt zu empfangen. Dies gilt sowohl für die Abstahlung über Satellit
als auch für die DVB-T Abstrahlung in Berlin.

Hier die Empfangsdaten für Radioropa 2/3:

Frequenz: 12670 MHz V
Transponder: 116
Symbolrate: 22000
FEC: 5/6

DVB-T Region: Berlin-Brandenburg
Kanal: 59

Programmvorschau für:
Hörbuch 2 (http://www.siehferninfo.de/?viewdatum=&sender=RADIOROPA-H%F6rbuch+2).
Hörbuch 3 (http://www.siehferninfo.de/?viewdatum=&sender=RADIOROPA-H%F6rbuch+3).

Weitere Infos zu den Sendern auf Techniradio.de (http://www.techniradio.de/index.php)

Kasi
06.04.2006, 14:30
DVB-T startet in Ostwestfalen


Ab dem 29. Mai können Fernsehzuschauer in Ostwestfalen digitales terrestrisches Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen. Elf öffentlich-rechtliche TV-Programme und ein Datendienst seien digital über Antenne empfangen, teilte das DVB-T-Büro Nordrhein-Westfalen mit. Zu diesem Zweck sei an diesem Donnerstag und Freitag ein Hubschraubereinsatz im Teutoburger Wald bei Detmold geplant: Der 302 Meter hohe Sendemast des Westdeutschen Rundfunks auf dem Bielstein erhalte eine neue Spitze. In Köln/Bonn und im Raum Düsseldorf/Ruhrgebiet ist das digitale Antennenfernsehen seit 2004 im Einsatz.

Gleichzeitig mit dem DVB-T-Start werde die terrestrische Ausstrahlung für den Antennenempfang eingestellt, hieß es weiter. Insgesamt müssen drei Sendemastanlagen in Ostwestfalen umgerüstet werden: neben dem Sender auf dem Bielstein erhalten auch die Masten in Bielefeld und Minden neue Antennen.

Nach der Umstellung auf DVB-T in Ostwestfalen und in Wuppertal sollen die Regionen Münsterland, Aachen und Südwestfalen erschlossen werden. Der Umbau soll bis etwa Ende 2008 abgeschlossen sein. Zu empfangen sind ab Ende Mai die Sender ARD Das Erste, ZDF, WDR, Phoenix, arte, Kinderkanal, 3sat, Eins Festival, NDR, MDR und Südwest Fernsehen. Die Privatsender beteiligen sich seit der Diskussion über eine Grundverschlüsselung über Satellit und neue Geschäftsmodelle nicht mehr am DVB-T-Ausbau.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3228)

TheEnvoy
13.04.2006, 10:21
mal schauen was daraus wird:


NBC Universal will eigenes Pay-TV-Paket in Deutschland starten - Konkurrenz für Premiere

Der Medien-Konzern NBC Universal, eine Tochter des US-Mischkonzerns General
Electric (GE), will noch stärker als bislang angenommen in Deutschland
expandieren und plant nach den Worten von GE-Manager Georg Knoth in den
kommenden Jahren ein Pay-TV-Angebot in Alleinregie für den deutschen Markt.
Damit würde nach Premiere, easy.tv, Kabel Digital Home (Kabel Deutschland) und
Arena/Tividi (Unity Media) bald ein weiteres digitales Bezahlfernsehbouquet in
Deutschlasd starten. "Man kann sich vorstellen, das organisch selber zu machen",
sagte Knoth in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Zukäufe
schloss er ebenfalls nicht aus. "Da gibt es zahlreiche Varianten, wie man im
Markt wachsen kann. Da kann ich Ihnen in ein, zwei Monaten vielleicht mehr
erzählen", fügte er hinzu.

Im Bereich des Pay-TVs und digitaler Medien könnte NBC seine Filmbibliothek gut
verwerten, hieß es weiter. Eine Übernahme des größten deutschen Pay-TV-Senders
Premiere komme allerdings nicht in Frage. "Das ist kein Thema."

Knoth unterstrich zudem das grundsätzliche Interesse an der Sendergruppe
ProSiebenSat.1, dämpfte jedoch Erwartungen, der Konzern stehe unmittelbar vor
einem Einstieg. "Wir verfolgen das natürlich sehr eng. Wir glauben, Deutschland
ist ein wichtiger Medienmarkt. Aber es ist auch sehr teuer", sagte der Manager
gegenüber Reuters weiter. www.nbc.com
Quelle: Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3326)

Kasi
20.04.2006, 13:22
GIGA glücklich: Empfangsmöglichkeit steigt um 41 Prozent


Die technische Rechweite von GIGA Digital vergrößert sich schneller als erwartet. Laut dem von TNS Infratest erhobenen „SES Astra Satellite Monitor“ stieg die Zahl der Astra - Digitalempfänger in 2005 um 1,8 Millionen auf 6,3 Millionen Haushalte an. Das Potential für GIGA Digital ist sehr groß: Auch die Zahl der Satellitenhaushalte insgesamt wuchs um sechs Prozent auf 44 Prozent aller Haushalte an und erst 39 Prozent der Satellitenhaushalte nutzen die Möglichkeit des Empfangs über einen digitalen Receiver.

„GIGA setzt mit der digitalen Verbreitung via Astra und über IP-TV auf die Verbreitungswege mit dem größten Wachstumspotential“, stellt Jens Hilgers fest, Geschäftsführer der GIGA Digital Television GmbH. Mit seinem zweiten IP-TV Channel GIGA 2 will GIGA Digital ab Sommer 2006 seine Verbreitung über das Internet vorantreiben.

Quotenmeter.de (http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=14166)

Kasi
02.05.2006, 01:38
Reuters Broadcast News und Würfelzucker TV: neue Sender in Deutschland geplant


Die Nachrichtenagentur Reuters plant über seine Tochter Reuters Television Limited den Einstieg ins deutsche TV-Geschäft. Das Unternehmen hat einen Lizenzantrag für einen deutschen Ableger des internationalen Programms "Reuters Broadcast News" bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) eingereicht. Geplant ist ein Nachrichtensender mit Schwerpunkt Wirtschaftsberichterstattung.

Des weiteren will mit Würfelzucker TV ein neuer digitaler Musikkanal starten, der bereits ab Juni zunächst 12 Stunden über Astra, 19,2° Ost und später auch über DVB-T und im Kabel ausgestrahlt werden soll. Geplant sind Pop- und Rock-Clips, vorwiegend aus den aktuellen Top 40. Hinter dem Programm steht die Essener Würfelzucker GmbH, der Lizenzantrag wurde bei der Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg eingereicht.

Beide neue Programmvorhaben sind auch der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) zur Prüfung vorgelegt worden.

www.reuters.com / www.wuerfelzucker.tv

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3523)

Aktuelle Änderungen bei ASTRA - TV:


HDTV - Das neue Fernsehen:

Anixe HD Promo

Digitale Aufschaltung des HDTV-Demokanals unter:
Frequenz 12,4410 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 9/10; Transponder 102; Vertikal

Geplanter Sendestart: 01.05.2006
www.anixehd.de

ASTRA HDTV-Promokanal

Digitale Aufschaltung des HDTV-Demokanals unter:
Frequenz 12,1680 GHz; Symbolrate 27500; FEC 5/6; Transponder 88; Vertikal

Digitale Aufschaltung des HDTV-Demokanals unter:
Frequenz 12,4410 GHz; Symbolrate 27500; FEC 9/10; Transponder 102; Vertikal

PREMIERE HD

Digitale Aufschaltung von drei HDTV-Programmen im Premiere-Pay-TV-Angebot unter:
Frequenz 11,9140 GHz; Symbolrate 27500; FEC 9/10; Transponder 75; Horizontal

Sender: Premiere HD Film, PREMIERE Philips HD Sport, Discovery HD
www.premiere.de/hdtv

ProSieben HD

Digitale Aufschaltung des deutschen HDTV-Programmes unter:
Frequenz 12,4410 GHz; Symbolrate 27500; FEC 9/10; Transponder 102; Vertikal

www.prosieben.de/service/info/17964/

Sat.1 HD

Digitale Aufschaltung des deutschen HDTV-Programmes unter:
Frequenz 12,4410 GHz; Symbolrate 27500; FEC 9/10; Transponder 102; Vertikal

www.sat1.de/service/content/07367/


Änderungen - analog:

Arena TV - Namensänderung

Der Shopping-Sender hat sich umbenannt und sendet inzwischen unter "MegaVision"

www.mega-vision.tv


Neuaufschaltungen - digital:

Al-Jazeera International Promo

Digitale Aufschaltung des Promotion-Fensters unter:
Frequenz 11,5085 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 20; Vertikal

www.aljazeera.net/

Arirang TV World 1

Digitale Aufschaltung des koreanischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 11,5085 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 20; Vertikal

www.arirang.co.kr/

Audi Promo

Digitale Aufschaltung des spanischsprachigen Promokanals unter:
Frequenz 11,6850 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 32; Vertikal

www.audi.es

Direct 8

Digitale Aufschaltung des französischen Info-Senders unter:
Frequenz 11,5380 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 22; Vertikal

www.direct8.fr

Duna TV

Digitale Aufschaltung des ungarischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 11,6710 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 31; Horizontal

www.dunatv.hu

Flirtcafé TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Datingformates unter:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

www.flirtcafe.tv

IM1 Promo

Digitale Aufschaltung des Promokanals unter:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

www.im1.tv

M2

Digitale Aufschaltung des ungarischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 11,6710 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 31; Horizontal

www.hirado.hu

SES Global Promo

Zweite digitale Aufschaltung des Unternehmenssenders unter:
Frequenz 12,1680 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 88; Vertikal

www.ses-global.com


Änderungen - digital:

Arena TV - Namensänderung

Der Shopping-Sender hat sich umbenannt und sendet inzwischen unter "MegaVision"

www.mega-vision.tv

ASTRA-Mosaic - Einstellung

Dein Flirtfeuer TV - Transponderwechsel

Der Sender ist auf einen neuen Sendeplatz umgezogen:
Frequent 11,6710 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 31; Horizontal

Disney Channel Promo - Einstellung

Der französische Promotionkanal hat die Verbreitung eingestellt!

GIGA TV - Einstellung der parallelen digitalen Verbreitung

Die Verbreitung über Transponder 116 (12,6695 GHz) wurde zwischenzeitlich eingestellt!
Das Programm ist nach wie vor über die nachfolgenden Programmdaten zu empfangen:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

www.giga.de

Iberdrola Promo - Einstellung

Der spanische Promotionkanal hat die Verbreitung eingestellt!

Pro Markt TV - Einstellung

Die Verbreitung des deutschen Shopping-Programmes wurde eingestellt!

TV Shop Deutschland - Einstellung der parallelen digitalen Verbreitung

Die Verbreitung über Transponder 57 (10,8325 GHz) wurde zwischenzeitlich eingestellt!
Das Programm ist nach wie vor über die nachfolgenden Programmdaten zu empfangen:
Frequenz 12,1485 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 87; Horizontal

www.tvshop.com


Aktuelle Änderungen bei ASTRA - Radio:


Neuaufschaltungen - digital:

Radioropa Hörbuch 1 + Radioropa Hörbuch 2

Digitale Aufschaltung der beiden Programme im "TechniSat-Radio-Paket" unter:
Frequenz 12,6695 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 116; Horizontal

Hinweis: Die Sender werden derzeit unverschlüsselt verbreitet!
www.techniradio.de

WDR Event

Digitale Aufschaltung des WDR-Programmes unter:
Frequenz 12,2660 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 93; Horizontal

www.wdr.de


Änderungen - digital:

Motor FM - Einstellung

Der Sender wird derzeit nicht mehr im Pay-Audio-Paket "TechniSat-Radio" angeboten!

Paris Live Radio - Einstellung

Das französische Programm wird derzeit nicht mehr via ASTRA verbreitet!

Radio Caroline - Einstellung

Der Sender wird derzeit nicht mehr im Pay-Audio-Paket "TechniSat-Radio" angeboten!

Kasi
08.05.2006, 16:42
easy.tv jetzt auch online bestellbar


Alle Pay-TV Kanäle des Pay-TV-Senders easy.TV können ab sofort in Deutschland und Österreich auch online unter www.easy.tv aktiviert werden. easy.TV, das PayTV Angebot der Decimus GmbH, einer Tochter der PrimaCom AG, werde damit noch einfacher in der Nutzung, teilt der Veranstalter mit. Der Kunde müsse nur die easy.TV Smart Card , die im Fachhandel erhältlich ist, bereit legen, auf www.easy.tv das gewünschte Programm mit der gewünschten Laufzeit auswählen, die Smart Card Nummer eingeben und online bezahlen. Binnen weniger Minuten sei der Wunschkanal empfangbar.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3624)


Sat.1 will sechs Versionen über Astra ausstrahlen


Der Privatsender Sat.1 will künftig nicht nur eine bundesweite Version, sondern auch seine Regionalversionen Sat.1 NRW, Sat.1 Niedersachsen/Bremen, Sat.1 Hamburg/Scheswig-Holstein, Sat.1 Rheinland Pfalz/Hessen und Sat.1 Bayern als vollwertige Programme über das Astra-Satellitensystem ausstrahlen. Wie der Branchendienst Kontakter berichtet, könnten somit bald auch die Satellitenzuschauer in den Regionen ihre jeweiligen Sat.1-Regionalprogramme, die täglich zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr laufen, sehen. Keine Angaben macht das Blatt, ob neue Kapazität auf der Astra-Premium-Position 19,2° Ost genutzt werden soll oder ob es sich lediglich um den bisher als Zuführung zu den Kabelnetzen genutzten Transponder auf der Astra-Position 23,5° Ost handelt. Hier sind die Sat.1-Regionalfenster seit längerem zu empfangen.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3651)

TheEnvoy
01.06.2006, 09:01
Nick und Viva TV Österreich via Astra gestartet
Wie geplant sind die Österreich-Ableger der Privatsender Nick und Viva TV auf
Astra, 19,2° Ost gestartet. Gesendet wird unverschlüsselt auf der Frequenz 12.
226 GHz horiziontal (SR 27.500, FEC 3/4). Überraschend für viele
Szenebeobachter ist, dass die sich die beiden Sender offenbar nicht nur bei
Werbeeinblendungen von den deutschen Sendern unterscheiden. So strahlte Viva
Österreich gestern ein anderes Programm aus als das deutsche Viva TV.
www.viva.tv / www.nick.de
Quelle: Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3981)

Kasi
03.06.2006, 16:30
Start im September: Neuer Schweizer Privatsender heißt 3+


Zum Sendestart präsentiert der neue Sender 3+ den Zuschauern zwei große Eventproduktionen sowie zahlreiche Spielfilm-Highlights, wie man am Mittwoch vorstellte.

„Das abwechslungsreiche Programm von 3+ bietet hervorragende Unterhaltung, mit Schweizer Eventproduktionen, Shows und Doku-Soaps, Top-Serien und Blockbusters. Dazu gibt es bei uns spannende Dokumentationen und kurze News“, sagte Dominik Kaiser, Gründer und Geschäftsführer von 3+ anlässlich eines Mediengesprächs am Mittwoch in Zürich, bei dem der neue Sendername, das Logo und OnAir-Design sowie erste Trailer und Programm-Highlights vorgestellt wurden.

Das Schweizerdeutsche Programm auf 3+ umfasst große Eventproduktionen, Doku-Soaps wie die Schweizer Version der „Super Nanny“, Schweizer Comedy, ein Schweizer Wissensmagazin im Stil von „Welt der Wunder“ und weitere Highlights. Zusätzlich gibt es kurze Newsblöcke mit den Headlines des Tages und aktuellen Wetterinformationen. Gleich zum Start zeigt 3+ mit „Superstar“ und „Switzerland’s next Supermodel“ zwei Schweizer Eventcastingshows.

Das Spielfilm-Programm des Senders soll dem Angebot der deutschen Privatsender Konkurrenz machen. Unter anderem zu sehen sind Blockbuster wie "Spiderman 2", "XXX: State of the Union", "Basic Instinct II", "James Bond 007 – Tomorrow never dies", "Rush Hour", "Sixth Sense", "Seven", "Lost in Space", "Stealth", "2 Fast 2 Furious", "Alexander", "James Bond 007 – Goldeneye", "Vanilla Sky", "The Legend of Zorro", "Hellboy", "Bewitched", "Underworld – Evolution" und viele mehr.

Zur Positionierung des Senders sagt Dominik Kaiser: „Wir fokussieren auf die klassische Zielgruppe der 15- bis 49-Jährigen. Zusätzlich ist ein Kinderprogramm am Morgen geplant. Grundsätzlich wollen wir mit unserem Programm unterhalten oder unterhaltend informieren, dabei schnell internationale Programmtrends umsetzen und zum Trendsetter werden."

Gezielte Programmierungen sollen dabei den Erfolg bringen. Kaiser: "An jedem Abend bieten wir eine Alternative zum bestehenden Programm: zum Beispiel, wenn kein anderer Sender einen Krimi zeigt, zeigt 3+ einen Krimi; wenn alle anderen Serien zeigen, zeigen wir Spielfilme. Wir werden die Instrumente der Medienforschung effektiv nutzen und das Programm laufend den Wünschen des Publikums anpassen.“

Die Technik von 3+ ist bereits ab Sendestart „HD ready“ und soll, sobald sich das hochauflösende Fernsehen durchsetzt, auf HDTV umgeschaltet werden. Anfang 2007 will 3+ einen zusätzlichen digitalen TV-Kanal starten. Auch dieser Sender wir sein Programm auf Unterhaltung fokussieren.

DWDL.de (http://dwdl.de/article/news_6995,00.html)


ARD Digital mit besserer Bild- und Tonqualität


Ab dem 6. Juni strahlt die ARD ihr Hauptprogramm Das Erste digital mit einer höheren Datenrate aus. Dafür müssen im Kabel einige Radiosender weichen

Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft kommen die Zuschauer, die Das Erste digital empfangen, in den Genuss einer höheren Datenrate und somit einer besseren Bild- und Tonqualität. Los geht's damit am 6. Juni 2006. Da dazu höhere Übertragungskapazitäten nötig sind, nimmt ARD Digital Änderungen bei der Ausstrahlung der Radioprogramme über Astra 1H vor.

Auf Transponder 71 werden die ARD-Hörfunkangebote Bayern 1, Bayern 4 Klassik, B5 aktuell, hr1, hr2, hr-info, YOU FM (hr), NDR Info und Nordwestradio abgeschaltet. Im Austausch werden die Kulturprogramme Bayern 4 Klassik und hr2 auf Transponder 85 verlegt und bleiben auch für Radiohörer mit digitalem Kabelempfang verfügbar. Im Gegenzug wird das Radioprogramm MDR JUMP von Transponder 85 heruntergenommen.

Wer die Radioprogramme via Satellit empfängt, kann auch weiterhin sämtliche Radioprogramme der ARD-Landesrundfunkanstalten zusammen über einen eigenen Satellitenkanal, den so genannten ARD-Hörfunktransponder (Transponder 93), in sogar noch besserer Tonqualität empfangen.

Einschränkungen gibt es jedoch für Kabelkunden durch die Verlegung bzw. Teilaschaltung auf den Satellitenkanälen 71 und 85. Künftig werden nur noch folgende ARD-Radioprogramme digital via Kabel zu empfangen sein: Bayern 4 Klassik, hr2, MDR Figaro, MDR Info, SPUTNIK, NDR Kultur, SWR 2 (BW), WDR 3 und WDR 5.

DWDL.de (http://dwdl.de/article/news_7003,00.html)


Truckradio sendet neu im Rhein-Main-Gebiet


Der Fernfahrersender Truckradio ist jetzt auch im Rhein-Main-Gebiet zu empfangen. Gesendet wird über DAB/Digital Radio im L-Band (Block LG). In Kürze will Truckradio für weite Teile Hessens zudem eine analoge Mittelwellenfrequenz (1080 kHz) in Betrieb nehmen.

Truckradio.de (http://www.truckradio.de/)


Neuer Höhepunkt im Fußballstreit: Arena erwirkt Einstweilige Verfügung gegen Premiere


Neuer Höhepunkt im Streit um die Ausstrahlung der Bundesliga im Pay-TV: Auf Antrag des Sportrechteinhabers und Pay-TV-Senders Arena erließ das Landgericht Hamburg am Freitag eine Einstweilige Verfügung gegen den Konkurrenten Premiere. Das berichten übereinstimmend die Deutsche Presse Agentur (dpa) und der Dienst "Dow Jones Newswires".

Mit der Einstweiligen Verfügung werde Premiere untersagt, im geschäftlichen Verkehr zu behaupten, der Sender werde auch in der Spielzeit 2006/07 alle Bundesliga-Spiele live präsentieren, ohne darauf hinzuweisen, dass der Empfang nur über das Internet und nicht über Satelliten- oder Kabelfernsehen möglich ist, hieß es. "Dies verhindert die bewusste Irreführung der Fußball-Fans und schafft Klarheit", sagte Arena-Geschäftsführer Christoph Bellmer in einem Gespräch mit der dpa.

Wie der "Dow Jones Newswire" ergänzend berichtet, müsse Premiere in der Werbung darauf hinweisen, dass für den Empfang ein VDSL- oder ADSL-Anschluss der Deutschen Telekom erforderlich ist, der nur in Teilen Deutschlands erhältlich ist. Das Gericht fasste den Beschluss "wegen der Dringlichkeit" ohne vorherige mündliche Verhandlung, schreibt der Dienst.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4019)

TheEnvoy
09.06.2006, 09:22
Arena testet auf Astra

Für die die die neue Bundesliga schon jetzt herbeisehnen und sich definitiv ein
arena.tv-Abo holen werden oder es gatan haben - ihr könnt jetzt schonmal 'nen
Suchlauf machen.

Zumindest wenn ihr über SAT empfangt. Die Kanäle sind noch nicht konstant On Air,
es ist also gut möglich das ihr nix findet.

Die zukünftigen Belegung sieht wohl wie folgt aus:

Astra 19,2 Grad Ost
Transponder 102
Frequenz: 12,441 GHz
Polarisation: vertikal
FEC: 3/4
SR: 27500

alle Kanäle bereits Cryptoworks verschlüsselt

arena home; SID 13211
arena info; SID 13212
arena 1; SID 13213
arena 2; SID 13214
arena 3; SID 13215
arena 4; SID 13216
arena 7; SID 13217
arena 8; SID 13218

History Channel; SID 13201
National Geographic Channel; SID 13202
AXN; SID 13203
Boomerang; SID 13204
EuroSport 2; SID 13205
Kinowelt; SID 13206

TheEnvoy
19.06.2006, 19:53
RTL erhöht Datenrate auf Astra
Nach dem ZDF und der ARD hat jetzt auch RTL Television die Bildqualität seines Senders auf Satellit Astra, 19,2° Ost verbessert. Wie der Branchendienst "Area DVD" berichtet, wurde die Datenrate des Digitalsignals auf dem RTL-Transponder deutlich erhöht. Die dynamische Videobitrate erreiche jetzt selbst bei unbewegten Bildern Werte von teilweise mehr als 8.5 Mbps, hieß es.

In den Genuss der Verbesserungen kommen laut "Area DVD" ausschließlich Zuschauer, die RTL digital via Satellit Astra, 19.2° Ost empfangen oder an ein Kabelnetz angebunden sind, in welches dieser Transponder eingespeist wird. Die Satellitenzuführung für das Digital-Angebot von Kabel Deutschland erfolgt hingegen über einen anderen Satellitentransponder auf Astra, 23,5° Ost, der von den Verbesserungen ausgeschlossen ist. Unklar ist noch, ob die Erhöung der Datenrate dauerhaft ist oder lediglich zur WM durchgeführt wurde. www.rtl.de
Quelle:Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4151)

Hoffentlich belibt das länger, wird ja auch Zeit das die Sender mal was aus dem Potential von DVB-S schöpfen. Für RTL gilt natürlich, das dann einzig der content fehlt ;P

Kasi
23.06.2006, 14:06
MTV startet drei neue Sender


München - Der Musiksender MTV expandiert weiter.

Im Herbst werden MTV Baltic und MTV Ukraine an den Start gehen, wie Catherine Mühlemann, Geschäftsführerin MTV Central and Emerging Markets, in der Fachzeitschrift "WuV" ankündigte.

Im kommenden Jahr folge MTV Arabia. Bei allen drei Neugründungen hält MTV dem Bericht zufolge an dem Prinzip "globale Marke, lokale Inhalte" fest. Bei MTV Arabia werde der Sender zum Beispiel auch die "religiösen Gepflogenheiten der Muslime beachten".

MTV startet im Juli darüber hinaus "MTV Overdrive", wie DIGITAL FERNSEHEN bereits berichtete , wo Internetnutzer über das Breitband-Portal ihr eigenes MTV-Programm zusammenstellen können. Für Werbungtreibende werden laut MTV derzeit neue Modelle entwickelt, die ausweisen, welche Inhalte von welchen Zielgruppen genutzt werden.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_94056.html)

Kasi
26.06.2006, 18:58
Kabel BW baut massiv aus: 100 neue Kanäle


Der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW erhöht erneut die digitale Vielfalt im Kabel. Ab sofort seien weitere 100 kostenfreie digitale Radio- und Fernsehsender im modernisierten Netz von Kabel BW zu empfangen. Mit über 600 Digitalprogrammen biete Kabel BW damit seinen Kunden das größte digitale Programmportfolio weltweit an, teilt der Netzbetreiber mit. Unter anderem wird das ARD-Hörfunkpaket komplett neu eingespeist, ferner starteten zahlreiche neue Spartensender wie der Wellnesskanal Natürlich Gesund, das Landschafts-TV, der neue landesweite Ereignissender BW Eins, Literatur-TV oder der Gourmetkanal Culinaria neben schon vom Satelliten bekannten Spartenkanälen wie Real Madrid TV und iMusicOne.

Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4259)

Kasi
29.06.2006, 21:57
Kostenloser Kunstgenuss direkt ins Wohnzimmer


Ein neuer Free-TV-Sender zaubert ab Juli digitale Bilder von Kunstwerken ins Wohnzimmer, die in hochauflösender Qualität produziert wurden.

Ab 1. Juli startet der neue TV-Sender Ikono TV seinen Testlauf täglich von 22 bis 24 Uhr europaweit auf dem Astra-Satelliten 1H, Position 19,2 Ost und im Hamburger Kabelnetz von Kabel Deutschland sowie im Norderstedter Kabel.

Bisher kann ein Kunstwerk im Original nur im Museum oder in Galerien betrachtet werden. Mit der digitalen Reproduktion von Kunstwerken auf dem Fernsehbildschirm verwandelt Ikono TV das Medium in eine Art alternative Ausstellungsfläche. Jeweils drei bis zehn Minuten lang werden Arbeiten von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst aus Malerei, Fotografie, Skulptur oder Video ausgestrahlt. Dabei wird auf Kommentare verzichtet. Wie der Veranstalter gegenüber DIGITAL FERNSEHEN angab, wird das Programm in hochauflösenden Bildern produziert und soll später auch im HDTV-Standard (High Definition Television) empfangbar sein.

Ab 2007 soll das Vollprogramm von Ikono.TV rund um die Uhr zu empfangen sein. Auch künftig soll das Programm kostenlos bleiben, getreu der Philosophie des Senders. Ikono.TV will laut eigener Aussage Kunst demokratisieren, indem sie Jedem jederzeit und kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ikono.TV steht für die Idee, bildende Kunst einem breiten Publikum über das Medium Fernsehen zugänglich zu machen. Das Museum of Modern Art, Guggenheim oder das Musée de l’Elysee sind drei der Kunstinstitutionen, die den Sender nutzen werden, um Vorbesichtungen eigener Ausstellungen für die Öffentlichkeit zu ermöglichen. Auch bekannte Sammlungen wie beispielsweise die George Ortiz Collection sehen in der Zusammenarbeit mit dem Sender die Chance, ihren Bestand auf diese neue Weise zu präsentieren.

Derzeit wird an der weiteren Verbreitung des Kunstsenders durch Kabelnetze in Frankreich und anderen europäischen Ländern gearbeitet, berichten die Veranstalter. In Deutschland sind zusätzliche Absatzmärkte bereits in Vorbereitung, etwa über T-Vision, Kabel Deutschland bundesweit oder Unity Media.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_95156.html)


Kabel: Neue Senderbelegung in Hamburg


Nach Angaben von Kabel Deutschland waren die Veränderungen erforderlich, um das digitale Angebot ausbauen zu können.

Ziel der Umlegungen war es, den bisher analogen Kanal S 25 für die digitalen Frequenzen frei zu machen. Super RTL, der bisher auf S 25 gesendet hatte, wurde deswegen auf den Kanal S 24 verlegt.

Die daraus resultierenden Veränderungen gestalten sich wie folgt: Tele 5, bisher S 24, teilt sich künftig den Kanal S13 mit Terra Nova und wird dort von 8 bis 20 Uhr zu sehen sein. QVC und TV 5 Monde werden gemeinsam den Kanal S 04 belegen, wobei QVC sein Shoppingangebot von 8 Uhr bis 20 Uhr anpreisen wird, bevor der französische Sender wiederum von 20 Uhr bis zum darauf folgenden Morgen 8 Uhr die Federführung übernimmt.

Euronews und XXP strahlen ihr Programm über den Kanal 23 aus, der Nachrichtensender von 8 bis 17 Uhr und XXP von 17 bis 8 Uhr. Schließlich sendet die BBC ihr internationales Programm BBC World von 6 bis 11 und nach einer kurzen Pause, die der TV Travel Shop ausfüllt, wieder von 14 bis 16 Uhr.

Zur einfacheren Orientierung hier nochmals die Änderungen in Tabellenform:

Kanal 21:
Spi.Ka 00.00 - 06.00 Uhr
BBC World 06.00 - 11.00 Uhr
TV-Travel Shop 11.00 - 14.00 Uhr
BBC-World 14.00 - 16.00 Uhr
Tide-TV 16.00 - 24.00 Uhr

Kanal 23:
Euronews 08.00 - 17.00 Uhr
XXP 17.00 - 18.00 Uhr

Kanal S 04:
QVC 08.00 - 20.00 Uhr
TV 5 Monde 20.00 - 08.00 Uhr

Kanal S 13:
Terra Nova 08.00 - 20.00 Uhr
Tele 5 20.00 - 08.00 Uhr

Kanal S 24:
Super RTL 00.00 - 24.00 Uhr

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_95208.html)

Kasi
16.07.2006, 13:57
Eurosport 2 ab 1. August via arena über Astra


Der paneuropäische Sportsender Eurosport startet die deutsche Version seines Ablegers Eurosport 2 am 1. August auch über Astra, 19,2° Ost. Verbreitet wird das Programm im Paket "tividi" des neuen Pay-TV-Veranstalters und Bundesliga-Rechteinhabers arena. Das Angebot umfasse Live-Übertragungen aus dem Motorsport, Basketball, Wintersport, Fussball und Extremsport, teit der Sender mit. Der Sender will sich mit Eurosport 2 bewusst an eine jüngere Zielgruppe wenden.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4543)


Neue Erotikkanäle auf Astra, 23.5° Ost


Auf Astra, 23.5° Ost, 11.633 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 9/10) wurden die Erotik-Kanäle Red X Club 1, Red X Club 2 und Red X info aufgeschaltet. Das Signal ist verschlüsselt.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4539)

TheEnvoy
31.07.2006, 12:56
Technisat verschiebt Kanäle...


TechniSat-Radiopaket wechselt Astra-Transponder
Neben dem TechniSat-Promo-Kanal (SatelliFax berichtete) ist auch das in Conax verschlüsselte TechniSat-Radiopaket auf einen neuen Transponder via Astra, 19,2° Ost gewechselt. Gesendet wird ab sofort auf 12.604 GHz horizontal (SR 22.000, FEC 5/6). Der Sendebetrieb auf der alten Frequenz 12.670 GHz vertikal wird wohl nach einer Übergangszeit eingestellt. Die freien Kapazitäten dürfte dann der belgische Anbieter TV Vlaanderen nutzen. www.techniradio.de
Quelle: Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4746)


... und Freunde des runden Leders werden von Arena weiter abgezockt...

arena verlangt von Satelliten-Zuschauern zusätzliche Aktivierungsgebühr
Der neue Bundesliga- und Pay-TV-Sender arena, der von dem Kabelnetzbetreiber Unity Media (ish/Iesy/Tele Columbus) betrieben wird, hat kein Herz für Satellitenzuschauer. Neben einer "Satellitenbereitstellungsgebühr" in Höhe von fünf Euro monatlich (SatelliFax berichtete) wird von den Zuschauern ab sofort auch eine so genannte Aktivierungsgebühr fällig. 29,95 Euro müssen einmalig an arena gezahlt werden.
...
Quelle: Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4745)

.. die Meldung geht noch weiter (siehe Link), denn richtig dick wird bei Kabel Deutschland kassiert: 49,99 für die gleiche Leistung - Kunden der Arena Muttergesellschaft Unity Media (iesy, ish und Tele Columbus) zahlen nichts

TheEnvoy
02.08.2006, 12:16
So heute als erste mal die Nachlese einiger Transponderveränderungen von gestern:

Wie bereits vorher berichtet greift seit gestern die neue Angebotsstruktur von
Premiere, damit einher geht auch eine Neustrukturierung der Transponderbelegung.
Nachdem ich gestern keine Zeit hatte das selbst zusammenzustellen geht mein Dank
hierfür an Satelli-Line ;)



Premiere mit neuer Paketstruktur und veränderten Kanälen auf Astra
...

11.719 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4):
- Premiere Sport Portal
- Premiere Filmfest
- Premiere Filmclassics
- Premiere Nostalgie

11.758 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4):
- Animal Planet
- Discovery Geschichte
- Discovery Channel
- Focus Gesundheit
- Junior
- Jetix
- Disney Channel

11.798 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4):
- Premiere 1 bis 4
- Premiere Krimi
- Premiere Serie

12.032 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4):
- Premiere Direkt
- Premiere Win
- Sci Fi
- 13th Street
- MC Europe (21 Audio-Kanäle)
- Erotik-Portal
- MGM
- Thema Live

12.070 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4):
- Premiere Start
- Heimatkanal
- Classica
- arena Home
- HIT24
- Goldstar TV

...


Weitergehts mit XXP. Das Testprogramm besteht momentan nur aus einer Tafel mit
dem wenig ausssagenden Schriftzug "dmax" drauf. Naja, zumindest das Geheimnis
ist somit keins mehr.



XXP-Nachfolger DMAX wechselt Astra-Transponder
Am 1. September 2006 wird aus dem Privatsender XXP der neue Doku-Kanal "DMAX".
Der Veranstalter Discovery Networks will das neue Programm auf einem anderen
digitalen Kanal auf Astra, 19,2° Ost, ausstrahlen als sein Vorgänger: DMAX wird
die Frequenz 12.460 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) nutzen. Hier hat der neue
Sender bereits ein Testprogramm gestartet.
...


And last but not least. Ein Kinderradio soll demnächst ebenfalls empfangbar sein.
Man kann wohl davon ausgehen das die Abstrahlung unverschlüsselt erfolgt, da der
Empfang hier in Berlin ja auch frei ist. Es scheint sich jedoch um einen Recht
kleinen Sender zu handeln, denn ich kann den hier nicht empfangen...



Berliner Kindersender "Radio Teddy" startet auf Astra
Der private Berliner Kindersender Radio Teddy will sein Programm künftig auch über Satellit Astra, 19,2° Ost, ausstrahlen. Auf der Frequenz 12.460 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) wurde bereits eine Kennung aufgeschaltet. Radio Teddy ist bislang nur terrestrisch im Raum Berlin auf der UKW-Frequenz 106,8 MHz und im Kabel zu hören.
...


Quellen: Satnews.de (http://www.satnews.de)
1 (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4766), 2 (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4764), 3 (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4763)

TheEnvoy
02.08.2006, 12:48
So jetzt noch ein paar Programmmeldungen:

MTV plant neue Kanäle



MTV will Digital-TV-Engagement im deutschsprachigen Raum erweitern - "20 Kanäle"
Der Musiksender MTV plant ein weit stärkeres Engagement im deutschsprachigen Raum
als bislang angenommen. Entsprechende Pläne kündigt Elmar Giglinger, Programmchef
von MTV Central, gegenüber der österreichischen Tageszeitung "Der Standard" an.
In Großbritannien sei man bereits mit 23 Kanälen vertreten. Für Handy- und
Internet-Fernsehen würden eigene Programme produziert. In ähnlichen Dimensionen
denke Giglinger laut "Standard" auch für Deutschland: "Wir müssen auf allen
Plattformen entsprechend präsent sein." 20 Kanäle, die teilweise maßgeschneidert
auf Zielgruppen wie Hardrock- oder Independent-Fans zugeschnitten sind, wolle er
laut "Standard" in den nächsten Jahren anvisieren. Bis zu sechs digitale Kanäle
können Zuseher im deutschen Sprachraum teils über TV, teils über Handy schon
jetzt empfangen, hieß es. www.mtv.de


Da der Großteil der in Deutschland zu empfangenden MTV-Kanäle bereits jetzt
verschlüsselt ist (EasyTV, Technisat), kann man davon ausgehen das es sich bei
den neu anvisierten Kanälen ebenfalls um Pay-TV handelt. Dazu passt auch die
Meldung das MTV eine Vereinbarung mit SES Astra über die Nutzung der
Dolphin-Plattform unterschrieben hat. (FreeTV vor dem Ende? (http://www.spacepub.net/showpost.php?p=100318&postcount=29))

Neues auch im Zusammenhang mit arena:



Kabel BW und Premiere schließen Vermarktunsgvertrag über arena
Der baden-württembergische Netzbetreiber Kabel BW und der Pay-TV-Sender Premiere haben einen Vermarktungsvertrag für den neuen digitalen Bundesligasender arena abgeschlossen. Premiere biete allen Kunden das arena-Bundesliga-Paket als neuer Kooperationspartner der Kabel BW an, teilen beide Unternehmen mit. Einen ähnlichen Deal schlossen vor zwei Wochen auch Kabel Deutschland und Premiere (SatelliFax berichtete).

...




Pay-TV-Paket "Tividi Satellit" gestartet
Am heutigen Dienstag ist das Digitalpaket "Tividi Satellit" von arena/Unity Media
offiziell auf Astra, 19,2° Ost, gestartet. Ab sofort werden die die Kanäle AXN,
Boomerang, Eurosport 2, Kinowelt TV, National Geographic Channel, NASN und
The History Channel in dem Bouquet via Satellit verbreitet.
...


Auch ohne entsprechende Smartcard kann man sich das Programm im EPG anschauen.
Momentan ist das leider nicht sehr vielversprechend. NASN ist leider der EU
Ableger ohne Nascar. Die anderen Sender sind auch über andere Kanäle zu empfangen.
Eurosport 2 gibt es unter anderem bei KabelDeutschland ohne Zusatzkosten im
Digitalpaket (dieses muss natürlich bezahlt werden). Wer nur AXN interessiert
ist kann diesen Sender auch einzeln ohne Vertragsbindung bei EasyTV monatlich
abonnieren.

Quellen: Satnews.de (http://www.satnews.de)
1 (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4771), 2 (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4768), 3 (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4769)

TheEnvoy
03.08.2006, 12:57
MTV wechselt Frequenz auf Astra
Der Privatsender MTV ist mit seinem deutschen Programm ab sofort über einen
neuen Transponder auf Astra, 19,2° Ost, Frequenz 11.973 GHz vertikal (SR 27.500,
FEC 3/4) empfangbar.
...

Quelle: Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4807)

Was mit der alten Frequenz passiert ist noch nicht bekannt.

Kasi
15.08.2006, 18:21
Deutschlands erste Funkstation wird 100 Jahre alt


Deutschlands erste Funkstation wird jetzt 100 Jahre alt: Am 19. August 1906 nahm in Nauen (Havelland) die Firma Telefunken die Versuchsstation in Betrieb. Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Bereits 1908/1909 seien über Entfernungen von bis zu 6.000 Kilometern Nachrichten per Morsezeichen übermittelt worden, sagte der einstige Leiter der Station, Klaus Krämer. Empfänger waren vor allem die deutschen Kolonien. Im Ersten Weltkrieg wurde die U-Boot-Flotte über den Sender geleitet und von 1917 bis 1991 kam von hier das Nauener Zeitzeichen.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4953)


Neuer Musiksender TV Edelweiß will auf Astra starten


Ein neuer deutscher Musiksender mit dem Namen "TV Edelweiß" plant seinen Start auf Satellit. Wie osteuropäische Medien berichten, wolle der Veranstalter das Programm unverschlüsselt über die Astra-Positionen 19,2° Ost und 23,5° Ost ausstrahlen. Bei der Lizenzierung ging der Kanal den Angaben zufolge einen nicht alltäglichen Weg: der Veranstalter des deutschsprachigen Programms habe sich eine Lizenz in der Tschechei ausstellen lassen und wolle auch den Uplink des tschechischen Musikfernsehens Ocko TV mitnutzen. Schwerpunkt des neuen Kanals seien die Musiksparten Volksmusik und Schlager sowie Berichte über die Bewohner der Alpenregion, hieß es. Der Start soll im Oktober 2006 erfolgen.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4965)


Super Sports Network startet Ende Oktober als Free-TV über Satellit und Kabel


Das Super Sports Network, der neue deutsche Sportsender und künftige Konkurrent des DSF und Eurosport (SatelliFax berichtete), will wie seine Rivalen im Free-TV starten. Die Verbreitung erfolgt ab Ende Oktober über Satellit und Kabel, schreibt der Branchendienst "Kontakter". Unklar ist allerdings noch, ob der Sender sein digitales Signal aus rechtlichen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt grundverschlüsselt ausstrahlt, etwa über die umstrittene SES/Astra-Plattform mit Arbeitstitel "Dolphin". Zunächst werde ein abgespecktes Programm gesendet, das im November ausgebaut wird. Hinter dem Sender stehe der US-Konzern D.S. International Management. Der Programmfokus liege laut Kontakter auf Leistungssport. Denksport wie Poker oder Billiard blieben außen vor. Dafür seien auch frauenaffine Sportarten wie Yoga eingeplant, hieß es.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4959)


ASTRA - News:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Neuaufschaltungen

Änderungen - analog:

Keine Änderungen

Neuaufschaltungen - digital:

"arena"+ "tividi-Programmpaket"

Digitale Aufschaltung der deutschsprachigen Pay-TV-Programme

arena
AXN Deutschland
Boomerang Deutschland
Eurosport 2 Deutschland
Kinowelt TV Premium
National Geographic Channel Deutschland
The History Channel Deutschland

Frequenz 12,4410 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 102; Vertikal

NASN Deutschland

Frequenz 12,6630 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 115; Horizontal

www.arena.tv

CT 24

Zweite digitale Aufschaltung des tschechischen Nachrichtensenders unter:
Frequenz 12,6100 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 112; Vertikal

www.ct24.cz

DMAX InfoCard

Digitale Aufschaltung der Infotafel unter:
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

Geplanter Sendestart 01.09.2006

DUNA TV

Zweite digitale Aufschaltung des ungarischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,6100 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 112; Vertikal

www.dunatv.hu

Fresh 4U

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Beratungformates unter:
Frequenz 12,5520 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 108; Vertikal

www.fresh4u.de

M2

Zweite digitale Aufschaltung des ungarischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,6100 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 112; Vertikal

www.mtv.hu

Magyar ATV

Zweite digitale Aufschaltung des ungarischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,6100 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 112; Vertikal

www.atv.hu

MTV Germany

Zweite digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Musiksenders unter:
Frequenz 11,9730 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 78; Vertikal

www.mtv.de

Premiere Win Promo

Digitale Aufschaltung des deutschen Promotionskananls unter:
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

www.premierewin.com

Sonnenstern TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Datingformates unter:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

TechniSat Promo

Zweite digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Promotionssenders unter:
Frequenz 12,6040 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 111; Horizontal

www.technisat.de

Änderungen - digital:

CT 4 Sports

Verschlüsselung! Das tschechische Sportprogramm wurde zwischenzeitlich vom Anbieter verschlüsselt!

www.upcdirect.hu

Full-X-TV

Einstellung! Das Erotik-Pay-TV-Programm wird derzeit nicht mehr über ASTRA verbreitet!

www.full-x.tv

Liebeskanal

Einstellung der zweiten digitalen Verbreitung!
Das Programm ist nach wie vor freiempfangbar via ASTRA zu nutzen!

Primetime

Transponderwechsel! Der deutschsprachige Beratungssender hat den Sendeplatz gewechselt.

Voraussichtlich ab dem 21.08.2006 ist das Programm über neue Empfangsdaten zu sehen:
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

www.primetime.tv

Kasi
26.09.2006, 00:15
ASTRA - News:

Neuaufschaltungen - analog:

DMAX

Analoge Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders unter: Frequenz 11,3770 GHz (1627 MHz); Audio 7,02/7,20 MHz; Transponder 12; Vertikal

Der Sender ersetzt den Nachrichtensender "XXP"

www.dmaxtv.de (http://www.dmaxtv.de)

Änderungen - analog:

XXP - Einstellung!

Der deutschsprachige Nachrichtensender wurde zwischenzeitlich durch das Programm "DMAX" ersetzt!

Neuaufschaltungen - digital:

Blucom Demokanal

Digitale Aufschaltung des deutschsprachingen Promokanals unter:
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

www.blucom.de

DMAX

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal
Frequenz 12,6330 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 113; Horizontal

www.dmaxtv.de

Poseidon promo

Digitale Aufschaltung des englischsprachigen Promokanals unter:
Frequenz 12,1680 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 88; Vertikal

www.poseidonmovie.com

Änderungen - digital:

CT 24 - Transponderwechsel!

Der tschechische Nachrichtenkanal ist auf einen neuen Sendeplatz umgezogen:
Frequenz 12,3820 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 99; Horizontal

www.ct24.cz

Duna TV / M2 / Magyar ATV Hu - Verschlüsselung!

Die drei vormals freiempfangbaren TV-Sender wurden zwischenzeitlich vom Anbieter verschlüsselt!

www.upcdirect.hu


MegaVision - Einstellung!

Der deutsche Shoppingsender hat zwischenzeitlich den Betrieb eingestellt!

TechniSat Promo - Ende der parallelen Verbreitung - Transponder 116 (12,6695 GHz)!

Der deutschsprachige Promokanal ist zwischenzeitlich ausschliesslich über die nachfolgenden Programmdaten zu empfangen: Frequenz 12,6040 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 111; Horizontal

www.technisat.de

Kasi
29.09.2006, 13:17
K1010 wandelt "Bietbox" in Schmucksender "Gems TV" um


Schon am 1. Oktober startet K1010 mit "Gems TV" einen Sender rein für Schmuck und Juwelen. Bietbox wird dafür eingestellt, K1010 selbst ändert den Programmplatz


Zahlreiche Änderungen gibt es bei K1010. Schon am 1. Oktober stellt K1010 den Auktionssender Bietbox ein. Das Bietbox-Team um Wolfgang Boyé, Thomas Jarmuske und Boris Kirn wird jedoch nicht arbeitslos, sondern übernimmt nahtlos den Betrieb des neuen Senders Gems TV, der am 1. Oktober starten wird.

Gems TV wird Deutschlands erster Sender rein für Schmuck und Juwelen. Das Konzept von Bietbox wird dabei übernommen: Alle Produkte werden in Auktionen mit fallendem Preis angeboten, die Zuschauer können per Anruf ein Gebot abgeben. Zwischen 15 und 24 Uhr führen Moderatoren live durch das Programm, in der restlichen Zeit gibt es das unmoderierte Format "Gems TV Express".

Das deutsche Gems TV ist ein Joint Venture zwischen der K1010 Entertainment GmbH und Gems TV Ltd., einem weltweit tätigen Hersteller und Anbieter von Edelsteinen und Edelsteinschmuck, das weltweit über 2000 Mitarbeiter beschäftigt. Ausgestrahlt wird Gems TV auf dem bisherigen Satelliten-Programmplatz des Spielesenders K1010 über Astra Digital.

K1010 selbst wird jedoch nicht eingestellt, sondern sendet weiter auf dem ehemaligen Bietbox-Programmplatz. K1010 wird künftig zwischen 17 und 1 Uhr live senden, in der restlichen Zeit zeigt der Sender automatisierte Gameshows.

DWDL.de (http://dwdl.de/article/news_7942,00.html)

Die neue Frequenz lautet:

Transponder 113
12633 Mhz Horizonzal
22000 MSymb
5/6 FEC

Kasi
11.10.2006, 02:08
Giga zurück im Kabel: Kabel Deutschland erweitert Digitalangebot


Kabel Deutschland erweitert sein digitales Free-TV-Angebot um 20 Sender, darunter Giga Digital, DMAX und CNN International. Auch das englischsprachige Abopaket wird mit einem zusätzlichen Kanal aufgepeppt

Ab dem 17. Oktober erweitert Kabel Deutschland sein digitales "Free-TV"-Angebot - das allerdings dennoch einen Aufpreis gegenüber dem analogen Anschluss kostet - um weitere 20 Sender. Damit sind dann 76 Programme im Kabel Digital Free-Paket enthalten.

Zusätzlich zu den jetzt schon empfangbaren Sendern wie den Digital-Bouquets der Öffentlich-rechtlichen oder den Sendern der RTL- und ProSiebenSat.1-Familien, kommen Mitte Oktober folgende Sender dazu: Der interaktive Quizsender 1-2-play, der Spielekanal K1010 und Giga Digital, das somit wieder seinen Weg zurück ins Kabel findet.

Auch der aus XXP hervorgegangene Männersender DMAX ist dann im digitalen Kabel empfangbar. Dazu kommen Astro TV sowie die Shoppingsender GemsTV, HSE 24, QVC, RTL Shop, sonnenklar TV, TV Travelshop bzw. künftig "Voyages Television". Auch RTLs Flirt- und Datingsender "Traumpartner TV" ist dann enthalten. Außerdem werden weitere Sender aus dem Ausland aufgenommen: Die französischen öffentlich-rechtlichen Programme France 2, 3 und 5, CNN International, Al Jazeera International, Sky News und CNBC Europe. Der Werbekanal Kabel Digital Info komplettiert das Angebot.

Darüber hinaus peppt Kabel Deutschland auch sein internationales Abopaket Kabel Digital Englisch auf. So ergänzt der Vorschulsender Playhouse Disney ab Oktober das Angebot, das ab 4 Euro zusätzlich im Monat empfangbar ist.

Wie schon die bisherigen Kabel Digital Free-Sender mit Ausnahme der öffentlich-rechtlichen Angebote werden auch die neuen Sender "grundverschlüsselt" ausgestrahlt, es ist also eine Smartcard zum Empfang nötig. Diese kostet allerdings wie bereits erwähnt einen monatlichen Aufpreis von 2,77 Euro bzw. in Bayern 2,07 Euro zum normalen Kabelanschluss-Preis. Digitalreceiver und Smartcard werden dann kostenlos gestellt. Kunden, bei denen der Kabelanschluss über die Nebenkosten abgerechnet wird, können für zusätzlich 4,90 Euro monatlich auf den digitalen Empfang umsteigen, falls sie einen neuen Digitalreceiver benötigen bzw. für 2,90 Euro, falls dieser bereits vorhanden ist. Für Bestandskunden erfolgt die Freischaltung der neuen Sender automatisch. Sie können nach einem Sendersuchlauf empfangen werden.

DWDL.de (http://dwdl.de/article/news_8043,00.html)


Premiere: Neue Interaktiv-Receiver kommen im November


Mit den neuen Interaktiv-Boxen der Hersteller Samsung, Philips und Thomson wird der Empfang des künftigen interaktiven Angebots von Premiere möglich.

Wie DIGITAL FERNSEHEN bereits im August berichtete, wird mit dieser neuen Generation von Satelliten- und Kabelreceivern irgendwann auch der Empfang von IPTV möglich sein. Dafür sind die Digitalreceiver mit einem DSL-Anschluss ausgestattet, der jedoch anfangs hauptsächlich für interaktiven Dienste gebraucht wird.

So kann zunächst die Bestellung von Video-on-Demand-Angeboten ganz einfach über die Fernbedienung durchgeführt werden. Weitere Features des interaktiven Angebots von Premiere werden Spiele, Teleshopping über die Fernbedienung und ein Kundenservice sein.

Zu einem späteren Zeitpunkt plant Premiere, Sendungen im Internet-Protokoll (IPTV) über die DSL-Leitung in die Boxen zu übertragen. Grundvoraussetzung dafür: Der Kunde braucht einen ADSL2+-Anschluss mit einer Bandbreite von 16 MBit pro Sekunde. Dementsprechende Tests laufen bei Premiere derzeit, wann die neue Technologie jedoch zum Einsatz kommt, steht noch in den Sternen. Der Münchner Pay-TV-Anbieter überlegt gerade, wie denn der IPTV-Kanal am besten genutzt werden kann.

Dazu gibt es zwei Vorstellungen: Zum einen als kostengünstige Übertragungsvariante bei Sendungen, die erfahrungsgemäß nur wenige Zuschauer interessiert. Dann schaltet die Box automatisch auf IPTV-Empfang um, der Zuschauer soll davon im Idealfall nichts merken. Als zweite Variante erwägt man bei Premiere auch den Start eines eigenen IPTV-Angebots. Klar ist, dass die Premiere-Box nicht für den T-Home-Empfang geeignet ist, da sie nur die ADSL-Standards unterstützt.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_111330.html)

Kasi
17.10.2006, 17:53
RTL-Digitalkanäle starten am 1. Dezember


Mit "RTL Crime", "RTL Living" und "Passion" gehen am 1. Dezember ein halbes Jahr nach dem Start der ProSiebenSat.1-Digitalkanäle auch die ersten RTL-Pay-TV-Sender an den Start. Bei Kabel Deutschland sind sie allerdings nicht zu sehen.

Verbreitet werden die digitalen Spartenkanäle über Tividi. Sie sind zunächst bundesweit auf der digitalen Plattform "tividiSAT" über Astra zu empfangen und kurze Zeit später auch im "tividi Family"-Paket enthalten, das sich in Hessen über iesy und in Nordrhein-Westfalen über ish abonnieren lässt". Auch im Netz von Kabel Baden-Württemberg kann das Paket abonniert werden. Zudem sind sie in den IPTV-Angeboten der Telekom sowie von Hansenet enthalten.


RTL Crime

RTL Crime ist - wie zu erwarten - der Platz für Krimi und Actionserien. So hat der Spartensender die erfolgreichen US-Krimiserien "C.S.I.: Den Tätern auf der Spur" und "CSI: Miami" ebenso im Programm wie Klassiker á la "Miamii Vice". Dazu kommen laut RTL "hochwertige Dokumentationen aus der realen Welt des Verbrechens".

Neben US-Serien gehören selbstverständlich auch und gerade eigenproduzierte RTL-Serien zum Programm. "Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei" oder "Der Clown" werden bei RTL Crime zu sehen sein. Mit "The Grid" ist auch eine bislang in Deutschland noch nicht im Free-TV gesendete Serie im Programm. Täglich ab 20 Uhr zeigt RTL Crime darüberhinaus unzensierte Director's Cuts verschiedener Filme. Den Anfang macht Harvey Keitel in drei seiner esten Spielfilme. Später wird beispielsweise auch Quentin Tarantinos "True Romance" in ungeschnittener Fassung folgen.

RTL Living

Der zweite Sender der RTL-Spartenkanäle widmet sich den Themen Wohnen und Einrichten, Essen und Trinken, Leben und Familie. Zu sehen sind die gewohnten Dokusoaps aus den Programmen von RTL und Vox: "Einsatz in 4 Wänden", "Mein Garten", "Unsere erste gemeinsame Wohnung", "Voxtours" oder "Kochduell".

Ergänzt wird das ganze durch Deutschlandpremieren internationaler Lifestyle-Programme, wie z.B. BBC Worldwide Reisedokus mit dem aus Monty Python bekannten Michael Palin, "How to be a gardener" mit dem englischen "Garten-Guru" Alan Titchmarsch oder "Trips money can't buy" mit Ewan McGregor.

Passion

Der letzte im Bund ist Passion, der auf den Zusatz RTL verzichtet, weil der Sender gemeinsam mit UFA über die Passion GmbH betrieben wird. Passion ist der Sender für Telenovelas und Soaps. So gibt es die aktuellen Folgen der RTL-Soaps "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten" und "Unter uns" bereits vor der Ausstrahlung bei RTL zu sehen. Zusätzlich werden beide noch einmal ab der ersten Folge wiederholt.

DWDL.de (http://dwdl.de/article/news_8108,00.html)


Bei Anruf Ratschläge: Anfang November startet "Help TV"


Individuellen Expertenrat zu fast allen Themenbereichen des Alltags will Help TV ab dem 3. November bieten. Dann geht "der erste 24 Stunden-Fullservice-Sender" Deutschlands erstmals auf Sendung. Zu empfangen ist der digital über Astra oder über Kabel in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ärzte, Psychologen, Anwälte, Ernährungsberater, Fitnesscoaches, Finanzexperten und Esoterikspezialisten werden dann im Studio als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Erreicht werden können sie über eine - selbstverständlich - kostenpflichtige Telefonnummer, womit auch gleich das Finanzierungsmodell des Senders erklärt wäre. Die Fragen der Zuschauer und die Beantwortung dieser sind dann auch Teil des Programms von Help TV.

Unabhängige und seriöse Auskünfte zu unterschiedlichsten Themengebieten zu fairen Konditionen will der Sender bieten und willd damit schnell in die Erfolgszone kommen. Peter Pohl, Vorstand von Help TV: "Unsere komplexe Welt wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten hat. Hier wollen wir kompetent und individuell helfen. Wir sind sicher, dass der Bedarf für einen solchen Sender groß ist."

Maßgeblich an der Entwicklung und Gestaltung des Programms beteiligt sind die Unternehmen WestCom Media Group und drb-das redaktionsbüro media GmbH. Der Sender sei damit unabhängig, wie Help TV betont: Weder Industrieunternehmen, Werbekunden oder Interessensverbände, noch andere TV-Sender seien an Help TV beteiligt.

DWDL.de (http://dwdl.de/article/news_8118,00.html)

TheEnvoy
19.10.2006, 22:04
Quotenmeter berichtet von einem möglichen neuen Geschäftsmodell für Premiere:


Premiere-Sender mittels wiederaufladbarer Smartcard

(mg) Der Münchner Abo-Sender Premiere plant einen Zugang zu seinen Sender in
der Zukunft auch über eine wiederaufladbare Smartcard zu ermöglichen.

...
Quelle: Quotenmeter.de (http://www.serienjunkies.de/news/premiere-abo-13848.html)

Im Grunde kann man das dann vielleicht mit dem Modell von easy.TV vergleichen,
auch wenn es Unterschiede gibt. So kauft man bei easy.TV die Smartcard und
erhält nach Freischaltung 30 Tage das komplette Programm (exklusive PPV). Bei
Premiere müsste man die Karte quasi mieten.

Ich persönlich finde das allerdings eine gute Sache das Premiere überhaupt in
solch eine richtung denkt und hätte mir das schon viel früher gewünscht. Wie
das dann letzten endes kommt, ob man wirklich Einzelkanäle, wie den
angesprochenen Kanale "Premiere Serie", unabhängig von deren Paket buchen kann
muss sich noch zeigen. Für mich wäre es vor allem eine Interessante "Video on
Demand"-Alternative. So könnte man auch mal auf Premiere Direkt zugreifen wenn
man kurzfristig mal einen Film sehen will und keine Lust hat erst in die
Videothek zu gehen. Vorteil gegenüber VOD währe das Fehlen der
Benutzergängelung (aka DRM) und das ganze ist auch mit meinem Linux-SAT-
Receiver nutzbar. Ich hoffe das man dieses oder ein ähnliches Konzept
tatsächlich umsetzt.

Falcon
19.10.2006, 23:04
Wenn man so günstig an einen Sender wie Premiere Serie kommen würde, wäre das in der Tat eine gute Sache.

Kasi
23.10.2006, 22:10
Unity Media-Kabelkunden sehen Bundesliga am Freitag kostenlos


Der Kabelnetzbetreiber Unity Media, welcher die ish in Nordrheinwestfalen und iesy in Hessen betreibt, lockt neue Kabelkunden mit einem neuem Angebot. Ab Januar 2007 können Kunden den Unity Media-Sender arena empfanden und freitags kostenfrei den „Bundesliga-Fußball-Freitag“ verfolgen.

Für 1,41 Euro im Monat zusätzlich erhalten Kabelkunden einen Digital-Receiver gestellt sowie eine Smart-Card, die den Zugang zu über 100 digitalen Programmen ermöglicht. Bereits im digitalen Kabelanschluss inklusive sind neben 40 digitalen Programmen freitags die Live-Übertragung der Bundesliga-Begegnung, die der TV-Sender arena ausstrahlt. Der Preisvorteil für den Kabelkunden beträgt durch die eingesparten Anschaffungskosten allein für den Digital-Receiver rund 149,- Euro; bei Anmeldung bis Ende Dezember verzichten ish und iesy zudem auf die Freischaltgebühr in Höhe von 39,90 Euro.

Unity Media informiert die Kunden von ish in NRW und iesy in Hessen in diesen Tagen schriftlich über die neuen Angebote und Preise ab 1. Januar 2007. Auch Vermieter, Verwalter und Wohnungsbaugesellschaften können ihre Immobilien günstig mit dem „digitalen Kabelanschluss“ ausrüsten: Unity Media stellt dafür für alle Haushalte im Objekt Digital-Receiver zur Verfügung.

Kabelkunden in NRW und Hessen können sich ab sofort über den digitalen Kabelanschluss telefonisch informieren und bestellen: 01805 / 663103.

Quotenmeter.de (http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=17133)


ARD, ZDF und Privaten beschließen Richtlinien für EPGs


Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) und des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) haben sich auf einen gemeinsamen Standard der Programmnavigatoren geeinigt.

Ziel war es, den Zuschauer die Orientierung und Steuerung durch die digitale Programmwelt zu erleichtern. Vor diesem Hintergrund haben die öffentlich-rechtlichen und privaten Anbieter gemeinsame Grundanforderungen an die Ausgestaltung von elektronischen Programmguides (EPG) hinsichtlich Funktionalitäten, Angebotsdarstellung und Benutzerfreundlichkeit erarbeitet. Dabei wurden sowohl die Marktgegebenheiten, die technische Umsetzbarkeit und die bestehenden Nutzungsgewohnheiten der Zuschauer, als auch die rundfunkrechtlichen Anforderungen hinsichtlich Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit berücksichtigt.

So sollen Navigatoren/EPGs grundsätzlich werbefrei und neutral gestaltet werden. Herausstellungen einzelner Angebote oder Anbieter sollen nicht erfolgen. Die Listung/Sortierung der Programme und Angebote, deren Darstellung sowie die Vergabe von Programmplatznummern sollen diskriminierungsfrei erfolgen. Die Listung soll bei Bedarf, mindestens aber einmal jährlich durch die Anbieter überprüft und gegebenenfalls an veränderte Bedingungen angepasst werden.

Die vorliegenden Empfehlungen für „Anforderungen an Navigatoren/EPGs“ richten sich an die Hersteller und Betreiber von Navigatoren/EPGs über alle Verbreitungswege (z. B. Kabel einschließlich IP-TV, Satellit und Terrestrik) und Endgeräte (z.B. Fernseher, Set-Top-Boxen, PCs, Mobiltelefone oder MDA/PDA), über die Rundfunkinhalte und Mediendienste übertragen und empfangen werden. Sie sind Gegenstand der Gespräche mit den Landesmedienanstalten und sollen mit den Marktpartnern diskutiert und hinsichtlich weiterer Umsetzungsdetails konkretisiert werden.

Quotenmeter.de (http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=17132)

Kasi
28.10.2006, 03:47
K1010 hat den Live-Sendebetrieb eingestellt


Was für viele bereits absehbar war, bewahrheitet sich nun. Nachdem der interaktive Spielesender K1010 seinen Live-Anteil Anfang Oktober bereits deutlich reduziert hat und die Moderatoren des Senders schon beim hauseigenem Schmucksender Gems TV auf Sendung waren, wird der Fernsehkanal nun eingestellt.

Da half auch eine Umstrukturierung inklusive einer neuen Sendung nicht mehr: Am heutigen Freitag sendet der Call-In-Kanal K1010 zum letzten Mal sein Live-Programm. Dazu sendet der Kanal ein besonderes Programm zum Abschied mit den Moderatoren in leicht abgeänderter Aufmachung. Die bisher erspielten Gewinne werden dabei noch wie gewohnt per Scheck versendet und auch die K1010-eigene Währung „Token“ kann weiter eingelöst werden. Die Redaktion des Senders wird sich komplett auflösen und nur noch für den Schwesterkanal Gems TV arbeiten. Auch einige der Moderatoren von K1010 wird man auf dem Schmuckkanal wiederfinden. Bereits in den letzten Tagen waren sie immer wieder mit Gastauftritten auf Gems TV zu sehen.

Ganz vorbei ist es mit K1010 aber dann doch noch nicht. Während man ab morgen über Astra überhaupt nicht mehr vertreten ist, sendet man vereinzelt noch in den digitalen Kabelnetzen. Dort allerdings auch nur das automatisierte Spiel „Flotter Dreier“, bei der es keine Moderation gibt. Hauptgrund für eine weitere Verbreitung wird dabei jedoch auch hier Gems TV sein: in den Abendstunden wird auf dem Kanal von K1010 künftig der Shoppingsender übertragen, wodurch dieser seine Reichweite steigern kann. Das Geschäft mit dem Schmuck scheint sich dabei deutlich besser zu rentieren: Während K1010 immer weniger Live-Anteil hatte, wurde der Programmstart von Gems TV erst kürzlich von 15:00 Uhr auf 12:00 Uhr vorgezogen.

Auch wenn das Call-In-Gewerbe immer wieder deutlich in der Kritik steht, finde ich es persönlich schade, dass K1010 nun den Betrieb seiner Live-Shows einstellt. Mit kniffligen und abwechslungsreichen Spielen hob sich der Kanal deutlich von anderen Sendern wie 9Live ab und schaffte eine familiäre Atmosphäre und die Moderatoren waren stets bemüht den Kontakt zum Zuschauer auch via E-Mail zu halten. So kam es dann auch vor, dass man On-Air wirklich herzlichst begrüßt wurde. Aber auch durch viele Pannen zeichnete sich K1010 aus. Aber man nahm es mit Humor und sorgte für viele Lacher. Danke, K1010, für zweieinhalb Jahre gute Unterhaltung und Call-In auf die besondere Art und Weise. Doch leider lässt sich damit wohl kein Geld verdienen.

K1010-Community (http://k1010-community.de/)


Sehr, sehr, sehr, sehr schade. Es war ein einmaliger Sender und mit 9Live und Konsorten auf allen Sendern nicht zu vergleichen. Die Spiele waren lustig, die Moderatoren herzlich und man fühlte sich heimisch. Wie gesagt, sehr schade, dass man nur mit solch unterirdischen Methoden wie bei 9Live Geld machen kann. Ich werde den Sender und besonders die Moderatoren sehr vermissen.

Kasi
07.11.2006, 01:03
Magazin GQ-TV kehrt ins TV zurück


Das Magazin GQ-TV kehrt zurück ins TV: der Dokusender DMAX übernimmt das Sendeformat "rund um das Leben des modernen Mannes" ab dem 20. November. Die Sendereihe soll dann immer montags um 22.15 Uhr laufen. Die TV-Version des Männermagazins werde von Alexander Mazza ("Brisant") moderiert. Für "GQ" ist es bereits ein zweiter Anlauf auf dem deutschen Free-TV-Markt: im vergangenen Jahr wurde das Format bei ProSieben eingestellt, weil die Quoten zu schwach waren.

www.dmax.de (http://www.dmax.de/_home/index.shtml)

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=6016)

ASTRA 1H - Horizontal - 12.6332 - 22000 - FEC 5/6 (Digital)
ASTRA 1F - Vertikal - 12.246 - 27500 - FEC 3/4 (Digital)
ASTRA 1F - Vertikal - 11.3765 - 22000 - FEC 5/6 (Analog)


Aus Trinity TV wird Trinita TV - Start an Heiligabend auf Astra


Der zunächst als Daystar TV und später als Trinity TV geplante religiöse Sender geht am Heiligabend jetzt als "Trinita TV … Ihr christlicher Familiensender" via Satellit Astra, 19,2° Ost auf Sendung. Laut Eigendarstellung sei ein tägliches Programm geplant, welches evangelistisch, christlich ausgerichtet ist. Vom Sendestart am 24. Dezember an, wird es zu einem Vollprogramm aufgebaut. Das Programm bestehe laut des Veranstalters aus publikumsattraktiven, unterschied- lichen Formaten wie eigenproduzierten Talk-Shows, moderiert von Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Unterhaltung, deutschen und amerikanischen Gottesdiensten und Bibellehre, Lebenshilfeprogramme, Gesundheitsratschlägen und eigenproduzierten Musikshows. Die Sendungen sind in ein täglich sechstündiges Rahmenprogramm eingebetet das live aus München kommt und von einem deutschen Predigerteam moderiert und begleitet wird. Die Moderatoren werden auch Gebetsanliegen der Zuschauer entgegennehmen und für sie beten. Der Sender wird von einer deutschen Tochter des US-Unternehmens Trinity TV Inc. (Sitz: Los Angeles) betrieben. Inzwischen hat der neue TV-Sender auch seine deutsche Webseite freigeschaltet.

www.trinitatv.de (http://www.trinitatv.de/)

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=6015)

Simara
12.11.2006, 18:46
Ab dem 17. Oktober erweitert Kabel Deutschland sein digitales "Free-TV"-Angebot - das allerdings dennoch einen Aufpreis gegenüber dem analogen Anschluss kostet - um weitere 20 Sender. Damit sind dann 76 Programme im Kabel Digital Free-Paket enthalten.

Zusätzlich zu den jetzt schon empfangbaren Sendern wie den Digital-Bouquets der Öffentlich-rechtlichen oder den Sendern der RTL- und ProSiebenSat.1-Familien, kommen Mitte Oktober folgende Sender dazu: Der interaktive Quizsender 1-2-play, der Spielekanal K1010 und Giga Digital, das somit wieder seinen Weg zurück ins Kabel findet.

Sollte ich laut obiger Aussage über Kabel-Deutschland seit dem 17. Oktober nicht Giga Digital empfangen können?
Also der Sender ist zwar in der Senderaufstellung drin, aber wenn ich ihn anwähle bekomme ich kein Bild sonder den Hinweis, dass auf diesem Kanal nicht gesendet wird. Witzigerweise steht in Info-Fenster aber der Titel der gerade laufende Sendung.

Geht das noch jemandem so?

TheEnvoy
13.11.2006, 08:16
Mein kabelanschluss ist nur analog, kann das also selbst nicht nachvollziehen. Ich gehe mal davon aus
das du das entsprechende Paket gebucht hast...
Hast du mal bei KD nachgefragt?
Eventuell müssen die dir ein Freischaltsignal schicken. Wie lange ist das denn schon so,
vorrübergehende Störung oder schon von Anfang an?

Kasi
15.11.2006, 17:39
Arena und Premiere nun via Satellit über eine Box empfangbar


Gute Nachrichten für alle Kunden, die sowohl Premiere als auch Arena via Satellit sehen wollen: Die Zeit, in der zwei unterschiedliche Decoder dazu nötig waren, ist vorbei. Arena bietet nun eine Kombilösung und einen Adapter an

Etwas gegen die ausufernde Zahl an Boxen und Fernbedienungen rund um den Fernseher unternimmt der Pay-TV-Anbieter Arena. Nachdem bislang via Satellit getrennte Boxen für den Empfang von Arena und Premiere nötig waren, bietet Arena nun einen Decoder für beides an.

"Wir vereinfachen damit den Satellitenempfang entscheidend und bieten allen Satellitenkunden eine kostengünstige Lösung mit einer einzigen Box", so Arena-Geschäftsführer Christoph Bellmer. Die Box ist bei einer Neubestellung gegen einen monatlichen Aufpreis von 2 Euro zu haben.

Auch bisherige Premiere-Kunden, die somit schon über einen Decoder verfügen, können diesen nun nachrüsten, falls er über einen CI-Steckplatz verfügt. Hierfür bietet Arena einen passenden Adapter an. Damit entpsreche Arena einem "vielfachen Wunsch der Abonnenten", so Bellmer. Da Premiere mit dem System Nagravision verschlüsselt, Arena aber über Cryptoworks waren bislang zwei verschiedene Decoder nötig.

Insgesamt zeigt sich Bellmer mit der Entwicklung bei Arena sehr zufrieden. Die Marke von einer Million Abonnenten, bislang stets als Jahresziel ausgegeben, solle noch "deutlich vor Weihnachten" überschritten werden. Durch den neuen Decoder sollen zudem Premiere einige Kunden abgejagt werden: So könne unter den Premiere-Abonnenten der "ein oder andere feststellen, dass er ohne Premiere und nur mit Arena leben kann".

DWDL.de (http://dwdl.de/article/news_8528,00.html)

Kasi
20.12.2006, 23:43
Kabel Deutschland will mehr Sender ins Kabelnetz aufnehmen


Kabel Deutschland, das derzeit vor allem durch die angekündigte saftige Preiserhöhung des analogen Kabelanschlusses zum 1. März 2007 auf die Höhe des digitalen Kabelanschlusses von sich reden macht, will seinen Kunden im neuen Jahr deutlich mehr Sendervielfalt bieten.

Die Zahl der frei empfangbaren Sender im digitalen Kabel soll von derzeit 76 auf "deutlich über 100" steigen, wie der Branchendienst "Kontakter" meldet. Insbesondere das Angebot an kostenlosen fremdsprachigen Angeboten solle aufgestockt werden. Weitere Details wolle das Unternehmen Anfang kommenden Jahres bekanntgeben.

Auch das Angebot an Pay-TV-Kanälen soll aufgestockt werden, so der "Kontakter". Auch hier halte sich das Unternehmen allerdings bedeckt, um welche Sender es sich handelt. Auffällig war in den letzten Monaten aber, dass neue Digitalsender wie die RTL-Digitalkanäle oder TCM und Cartoon Networks alle nur in den Kabelnetzen von ish und iesy gestartet sind.

DWDL.de (http://dwdl.de/article/news_8949,00.html)

Kasi
14.01.2007, 16:19
VIVA Plus ist bereits Geschichte. Einen Tag lang laufen Programmschleife mit kleinen Trailern gespickt. Pünktlich zum 15. Januar um 06:00 Uhr morgens soll es losgehen mit Comedy Non-Stop. In den ersten Wochen dürfte es wohl auf Grund fehlender Werbeauslastungen zu starken Verschiebungen kommen. Trotzdem sind die Uhrzeiten momentan noch minutengenau angegeben.

Einen Überblick über die Formate und genauere Informationen gibt es hier (http://dwdl.de/article/news_9183,00.html) und natürlich auf der deutschen Internetseite von Comedy Central (http://www.comedycentral.de/).

Kasi
07.02.2007, 21:36
ASTRA - News:

Neuaufschaltungen - analog:


Änderungen - analog:

VIVA plus / Comedy Central - Einstellung / Start zum 15.01.2007

Zum 15. Januar 2007 wurde der deutschsprachige Musiksender eingestellt und durch den Comedykanal Comedy Central ersetzt!

www.vivaplus.tv (http://www.vivaplus.tv/_goes_comedy_central.html) / www.comedycentral.de (http://www.comedycentral.de/)


Neuaufschaltungen - digital:

Al-Jazeera International

Der englischsprachige Nachrichtensender hat zwischenzeitlich den regulären Sendebetrieb aufgenommen:
Frequenz 11,5085 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 20; Vertikal

www.aljazeera.net (http://english.aljazeera.net/News)

Anixe HD

Der deutschsprachige Unterhaltungssender sendet inzwischen seine Inhalte zusätzliche in Standard-Definition:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

Täglich in der Zeit von 19.20 – 02.00 Uhr. In der verbleibenden Zeit ist das Programm Lastminute.tv zu empfangen!

www.anixehd.tv (http://www.anixehd.tv/)

Blucom Demokanal

Digitale Aufschaltung des deutschsprachingen Promokanals unter:
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

www.blucom.de (http://www.blucom.de/Home.blucom.0.html?&L=2)

Big Brother

Digitale Aufschaltung des Pay-TV-Senders des Anbieters Premiere unter:
Frequenz 12,0315 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 81; Horizontal

www.premiere.de (http://www.premiere.de/premweb/cms/de/index.jsp)

Volksmusik TV & AutoMoto TV - Promo

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Promokanals unter:
Frequenz 12,6330 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 113; Horizontal

www.belagro.at (http://www.belagro.at/)

EWTN Europe

Digitale Aufschaltung des Religionssenders unter:
Frequenz 11,5380 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 22; Vertikal

Sprachversionen: deutsch, englisch, französisch + spanisch

www.ewtn.com/tv (http://www.ewtn.com/tv/)

WDR - Regionalfenster

WDR Aachen – WDR Bonn – WDR Duisburg – WDR Köln – WDR Wuppertal

Digitale Aufschaltung der deutschsprachigen Regionalfenster unter:
Frequenz 12,6040 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 111; Horizontal

www.wdr.de (http://www.wdr.de/themen/homepages/homepage.jhtml)

MDR-Regionalfenster

MDR Sachen - MDR Sachsen-Anhalt - MDR Thüringen

Digitale Aufschaltung der drei Regionalfenster unter:
Frequenz 12,4210 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 101; Horizontal

www.mdr.de (http://www.mdr.de/)

Tier.TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Formates rund um Tiere unter:
Frequenz 12,1485 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 87; Horizontal

www.tier.tv (http://www.tier.tv/)


Änderungen - digital:

Bestseller TV - Einstellung!

Der deutschsprachige Shoppingkanal hat seine Verbreitung via ASTRA eingestellt

DrDish TV - Einstellung!

Aufgrund der Einstellung des Senders LifeStyle TV ist das Zeitfenster-Programm derzeit nicht mehr via ASTRA zu empfangen!

Lifestyle TV - Einstellung!

Der deutschsprachige Shoppingkanal hat seine Verbreitung via ASTRA eingestellt!

Premiere Win Promo - Einstellung!

Der Informationssender des Pay-TV-Anbieters Premiere wurde eingestellt!

Promotion-Kanäle - Transponderwechsel!

ASTRA-HDTV-Promokanal – MCM 10 promo – Poseidon promo

Die Promosender sind auf einen neuen Sendeplatz umgezogen:
Frequenz 12,6100 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 112; Vertikal

Superstacja - Einstellung!

Der polnische Unterhaltungssender hat seine Übertragung via ASTRA eingestellt!

VIVA plus / Comedy Central - Einstellung / zum 15.01.2007

Zum 15. Januar 2007 wurde der deutschsprachige Musiksender eingestellt und durch den Comedykanal Comedy Central ersetzt!

www.vivaplus.tv (http://www.vivaplus.tv/_goes_comedy_central.html) / www.comedycentral.de

Yavido Clips - Erweiterung der Sendezeit!

Der deutschsprachige Musiksender sendet inzwischen täglich in der Zeit von 09.00 Uhr – 24.00 Uhr

www.yavido-clips.de (http://www.yavido-clips.de/)

TheEnvoy
13.02.2007, 20:37
wie Satnews berichtet steht das ProSiebenSat.1-Bouquet vor einem Transponderwechsel:


Störungen durch DECT-Telefone: ProSiebenSat.1 will Astra-Transponder wechseln

Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 beabsichtigt in Kürze einen Wechsel ihres digitalen Satellitentransponders auf Astra 19.2° Ost. Durch den Transponderwechsel sollen Probleme behoben werden, die durch die Verwendung von DECT-Funktelephonen entstehen können, berichtet der Branchendienst "AreaDVD". Da die Telefone im gleichen Frequenzbereich funken, auf dem die Zwischenfrequenz der ProSiebenSat.1-Programme liegt, wenn das im Gigaherz-Bereich ausgestrahlte Sat-Signal von einem LNB gewandelt über Kabel von der Antenne zum Receiver geleitet wird,...
Quelle: Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=a80addbb7cd7f6503a313205fa48e3f0)

Diese Störungen gibt es zwar nicht erst seit gestern, aber da muss man wohl sagen besser spät als nie..

Kasi
07.03.2007, 21:59
Premiere plant neues Programmpaket via Satellit


"Wir denken in der Tat über ein erweitertes Satellitenangebot von Premiere nach. Es gibt eine wachsende Anzahl digitaler Kanäle, die im Kabel, aber noch nicht über Satellit vermarktet werden," so Kofler.

Der Bezahlsender würde bei diesem Angebot nicht als Veranstalter, sondern als Vermarkter von digitalen Sendern anderer Anbieter auftreten. "Es wäre ein weiteres Premiere-Paket, das über Satellit verbreitet wird. Anders als im Premium-Segment steht hier aber nicht Exklusivität, sondern Vielfalt im Vordergrund", so Kofler. Das Paket solle als preisgünstiger Einstieg ins Bezahlfernsehen dienen und Premiere neue Abonnentenkreise erschließen.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_139370.html)


Astra: 2007 erstmals digitale Sat-Haushalte in Mehrheit


Sollte die Entwicklung der letzten Jahre anhalten, übertrifft laut SES Astra-Geschäftsführer Woflgang Elsässer die Anzahl der digitalen Satellitenhaushalte schon in diesem Jahr die der analogen Sat-Empfänger.

Laut SES Astras jährlicher Studie "Satelliten Monitor" haben Ende 2006 8,03 Millionen Satellitenhaushalte ihr Programm von SES Astra bezogen, weniger als vier Millionen davon digital. Insgesamt gibt es 16,7 Millionen Satellitenhaushalte in Deutschland.

In diesem Zusammenhang legt Elsässer großen Wert darauf, dass die Entavio-Plattform zunächst mit den Bezahlprogrammen an den Start geht. Es sei von größter Bedeutung, "dass Astra dem Fernsehmarkt neue Möglichkeiten eröffnet, um insbesondere das Segment des Bezahlfernsehens in Deutschland weiter auszubauen und nach vorne zu bringen."

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_139234.html)

Kasi
15.03.2007, 11:24
Premiere startet neues Programmpaket via Satellit: Premiere Sky


Premiere erweitert sein bestehendes Programmangebot: Ab 1. September 2007 soll ein neues Paket unter der Marke „Premiere Sky“ das bisherige Ange-botsportfolio ergänzen. Mit Premiere Sky wird Premiere erstmals ein Pay-TV-Angebot starten, das zunächst exklusiv über Satellit verbreitet wird. Unter dem Dach von Premiere Sky sollen insbesondere bestehende und neue Pay-TV-Sender gebündelt werden, die bislang keinen leistungsfähi-gen Partner für die Vermarktung über Satellit gefunden haben. Anbieter von Premiere Sky wird die neue Premiere Sky GmbH, eine 100-prozentige Premiere Tochter. Zum Geschäftsführer der Premiere Sky GmbH wurde Wolfram Winter, 43, bestellt. Winter war bis Ende 2006 Geschäftsführer der NBC Universal Global Networks Deutschland.

Dr. Georg Kofler, Vorstandsvorsitzender der Premiere AG: „Die Zeit ist reif für ein Angebot wie Premiere Sky. Wir sehen heute eine große Zahl bestehender und geplanter digitaler TV-Kanäle, die einen starken Vermarktungspartner suchen – insbesondere über Satellit. Premiere bietet diesen Sendern die mit Abstand schlagkräftigste Pay-TV-Vermarktung auf nationaler Ebene. Über Premiere erhalten die TV-Kanäle von Premiere Sky direkten Zugang zu 1,7 Millionen Satelliten-Abo-Haushalten. Bei diesen Kunden genügt ein Anruf, und Premiere Sky wird innerhalb weniger Sekunden freigeschaltet, der Abonnent braucht weder einen neuen Receiver noch eine neue Smartcard. Premiere Sky wird die Vielfalt im digitalen Pay-TV-Markt stärken. Auch der Wettbewerb zwischen den Empfangswegen Satellit, Kabel und DSL bekommt neue Impulse.“

Bei Premiere Sky steht nicht Exklusivität, sondern Vielfalt im Vordergrund. Premiere Sky soll mit dieser Positionierung Premiere Abonnenten und neue Kundengruppen ansprechen. Kofler: „Mit Premiere Sky unterstreichen wir die Position von Premiere als führendem Pay-TV-Vermarkter in Deutschland und Österreich.“ Über Satellit kann Premiere Sky von 16,7 Millionen TV-Haushalten in Deutschland und 1,8 Millionen TV-Haushalten in Österreich empfangen werden.

Info.Premiere.de (http://info.premiere.de/inhalt/de/medienzentrum_news_uk_13032007.jsp)

Kasi
24.05.2007, 14:47
Unitymedia: Neue Namen, Sender, Angebote


Unitymedia hat in Köln seine neue Strategie und neue Angebote vorgestellt. Neben ish, iesy und Tele Columbus West verschwindet auch die Marke "Tividi".

Die digitalen Programmpakete laufen künftig unter dem Namen "UnityDigital TV". So wird aus dem bisherigen "tividi Family"-Paket "Digital TV Plus", "tividi Extra" wird in "Digital TV Extra" umbenannt und auch die zahlreichen Fremdsprachenpakete heißen künftig schlicht "Digital TV Bosnien", "Digital TV Türkei" etc. Der erst zu Jahresbeginn eingeführte "Digitale Kabelanschluss" heißt künftig "Digital TV Basic".


Neben neuen Namen gibt es auch neue Sender

Im Rahmen Einführung der neuen Namen stockt Unitymedia auch sein Portfolio an Programmen auf. So werden ab 5. Juni drei neue Free-TV-Sender ins digitale Kabel aufgenommen. So kehrt Giga Digital auch in NRW und Hessen wieder ins digitale Kabel zurück. Dazu gibt es künftig den Musikkanal Deluxe Music sowie den britischen Nachrichtensender Sky News. Weiterhin kostenfrei empfangbar bleibt auch das Frreitagsspiel der Bundesliga live auf Arena.

Auch das Abopaket "Digital TV Plus" (bislang "tividi Family") wird aufgewertet. So gehören künftig auch der Biography Channel, der Musiksender MTV Music sowie der Animé-Sender Animax zu dem Pay-TV-Bouquet. Wie auch bislang schon wird bei Digital TV-Neukunden das Paket drei Monate umsonst freigeschaltet, muss dann aber gekündigt werden, falls es nicht weiter gewünscht wird.


Neue Triple-Play-Angebote - eine Mogelpackung?

Mit Spannung erwartet wurden auch die neuen Angebote im Triple Play-Bereich - schließlich hatte Unity Media-Chef Sandhu bereits im Vorfeld ein "ganz neues Angebot mit einem nie dagewesenen Preis-Leistungsverhältnis".

Das allerdings sucht man bislang eher vergeblich. Auf den ersten Blick hört sich das neue Angebot "Unity3play" für 30 Euro sehr gut an - bislang kostete das "3play" genannte Angebot immerhin 50 Euro. Die beiden fast namensgleichen Pakete sind vom Umfang her allerdings nicht vergleichbar: Wie bisher gehört zum dem Paket eine Telefonflatrate sowie ein Internetanschluss mit 6MBit inklusive Flatrate. Künftig sind allerdings nur noch die digitalen Free-TV-Sender enthalten, die ohnehin schon beim digitalen Kabelanschluss dabei sind. Für die 50 Euro bekam man bislang hingegen noch Arena, tividi Family und tividi Extra dazu.

In der neuen Form erinnert das Angebot eher an das bisherige "2play" das ebenfalls mit 30 Euro zu Buche schlägt. Lediglich der Aufpreis für den digitalen Kabelanschluss scheint beim neuen "Unity3play" zusätzlich inklusive sein. In Kraft treten werden die neuen Angebote am 5. Juni. Bis dahin will Unitymedia noch weitere Angebote vorstellen - für ein "nie dagewesenes Preis-Leistungsverhältnis" müsste man noch etwas nachlegen.

DWDL.de (http://www.dwdl.de/article/news_10990,00.html)



ASTRA - News TV:

Neuaufschaltungen - analog:


Änderungen - analog:

Voyages

Einstellung der analogen Verbreitung!

Der deutschsprachige Reisesender ist nach wie vor digital via ASTRA zu empfangen!

www.voyages.tv

Senderbelegung – Transponder 51

Neue Zeitbelegung:
CNBC Europe: Montag bis Freitag: 05.00 – 20.00 Uhr
Samstag + Sonntag: 05.00 – 13.00 Uhr

TV Shop Deutschland: Montag bis Freitag: 20.00 – 24.00 Uhr
Samstag + Sonntag: 13.00 – 24.00 Uhr


Neuaufschaltungen - digital:

Aragón TV

Digitale Aufschaltung des spanischen Regionalsenders unter:
Frequenz 11,5380 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 22; Vertikal

www.aragontelevision.es

ASTRA-HDTV-Promokanal

Zweite digitale Aufschaltung des HDTV-Promokanals im Standard MPEG-4 unter:
Frequenz 11,9140 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 9/10; Transponder 75; Horizontal

AutoMoto TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Formates rund um Automobile unter:
Frequenz 12,6330 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 113; Horizontal

Sendezeiten: täglich in der Zeit von 18.00 – 06.00 Uhr

www.auto-moto-tv.com (www.auto-moto-tv.com)

BBC Prime Europe

Digitale Aufschaltung des britischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 10,9210 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 63; Horizontal

www.bbcprime.com

Blucom Demokanal

Digitale Aufschaltung des deutschsprachingen Promokanals unter:
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

www.blucom.de

Daystar TV

Digitale Aufschaltung des amerikanischen Religionssenders unter:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

www.daystar.com

Deutsches Gesundheitsfernsehen

Der deutschsprachige Beratungssender hat den regulären Sendebetrieb aufgenommen:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

www.dgf-tv.de

DrDish TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Techniksenders unter:
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

Sendezeiten: täglich in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr

www.drdish-tv.com

Immo-Scout.TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Formates rund um Immobilien unter:
Frequenz 12,6330 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 113; Horizontal

www.immo-scout.tv

Premiere Thema - Promo

Digitale Aufschaltung des freiempfangbaren Promotionsenders des Pay-TV-Anbieters Premiere unter:
Frequenz 12,0315 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 81; Horizontal

www.premiere.de

rtn myestate

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Senders rund um Immobilien unter:
Frequenz 12,1485 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 87; Horizontal

Sat.1 Schweiz

Zweite digitale Aufschaltung des Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,0510 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 82; Vertikal

www.sat1.ch

TPS Star

Digitale Aufschaltung des französischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,0900 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 84; Vertikal

www.tpsstar.fr (www.tpsstar.fr)

TVP Historia

Der polnische Geschichtssender hat den regulären Sendebetrieb aufgenommen:
Frequenz 10,8620 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 59; Horizontal

ww6.tvp.pl/2.dzialy (http://ww6.tvp.pl/2.dzialy)

UProm.TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Interaktiv-Formates unter:
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

www.uprom.tv

Volksmusik TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Musikkanals unter:
Frequenz 12,6330 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 113; Horizontal

Sendezeiten: täglich in der Zeit von 06.00 – 18.00 Uhr

www.volksmusik.tv


Änderungen - digital:

M6 Boutique La Chaine - Ende der parallelen Verbreitung!

Die Verbreitung über Transponder 108 (12,5520 GHz) wurde zwischenzeitlich eingestellt!

Das Programm ist nach wie vor digital via ASTRA zu empfangen:
Frequenz 11,5970 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 26; Vertikal

www.m6boutique.com

ProSiebenSat.1 – TV-Programme - Transponderwechsel!

Die nachfolgenden TV-Sender wurden parallel auf einen neuen Sendeplatz aufgeschaltet: 9Live, kabel eins, N24, ProSieben, Sat.1

Frequenz 12,5450 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 107; Horizontal

Die Verbreitung über Transponder 104 (12,4800 GHz) wird voraussichtlich zum 30.06.2007 eingestellt!

www.prosiebensat1.de

WDR Aachen / WDR Wuppertal - Ende der parallelen Verbreitung!

Die beiden Regionalfenster des WDR werden inzwischen nicht mehr über
Transponder 101 (12,4210 GHz) verbreitet!

Die Sender sind nach wie vor via ASTRA zu empfangen:
Frequenz 12,6040 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 111; Horizontal

www.wdr.de

Würfelzucker TV - Einstellung!

Der deutsche Musiksender hat die Verbreitung via ASTRA eingestellt!


ASTRA - News Radio:

Neuaufschaltungen - digital:

Aragón Radio

Digitale Aufschaltung des spanischen Regionalsenders unter:
Frequenz 11,5380 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 22; Vertikal

www.aragonradio.es

Radio 6

Digitale Aufschaltung des niederländischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,5742 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 109; Horizontal

www.radio6.nl

WRN Deutsch

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,6330 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 113; Horizontal

www.wrn.org


Änderungen - digital:

Concertzender - Einstellung!

Das niederländische Radioprogramm hat die Verbreitung via ASTRA eingestellt!

Comedy 24 FM - Namensänderung!

Das deutschsprachige Radioprogramm sendet inzwischen unter der Kennung: „Deluxe Lounge“
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

Premiere – Pay-Audio-Paket - Transponderwechsel!

Die 21 Non-Stop-Musikkanäle sind auf einen neuen Sendeplatz umgezogen:
Frequenz 12,0315 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 81; Horizontal

Die Verbreitung über Transponder 69 (11,7975 GHz) wurde eingestellt!

www.premiere.de


Truck Radio - Einstellung!

Der deutschsprachige Radiosender hat die Verbreitung via ASTRA 19,2° Ost eingestellt! Das Programm kann nach wie vor über die ASTRA-Orbitalposition 23,5° Ost empfangen werden!

X-tra Music – Pay-Audio-Paket - Einstellung!

Die Verbreitung der 47 digitalen Radioprogramme über Transponder 82 (12,0510 GHz) wurde zwischenzeitlich eingestellt!

Kasi
19.07.2007, 13:29
Unitymedia speist Premiere HD in die Netze ein


Im Rahmen des Bundesliga-Deals haben Unitymedia und Premiere auch die Einspeiseverträge für die Kabelnetze von NRW und Hessen erneuert. Die Einspeisung der Premiere-Kanäle in das Kabelnetz von Unitymedia ist per verlängerten Vertrag bis Ende 2013 gesichert. Die bisherige Bandbreite von fünf Kabelkanälen à 8 MHz steht für die Verbreitung aller Premiere Programme weitere sechs Jahre zur Verfügung. Auch alle bisherigen Pay-per-View- und Video-on-Demand-Dienste von Premiere werden weiter im Kabelnetz von Unitymedia angeboten.

Zusätzlich wird auch die Einspeisung von Premiere HD erfolgen. Bislang sind die hochauflösenden Programme von Premiere in NRW und Hessen noch nicht zu empfangen. Eine Entscheidung darüber steht seit langem aus. Details zum genauen Zeitpunkt der Einspeisung teilten die beiden Unternehmen zunächst nicht mit. Zusätzliche Informationen sind im Laufe der Tage zu erwarten.

DWDL.de (http://www.dwdl.de/article/news_11750,00.html)


NEUER SATELLIT ASTRA 1L EINSATZBEREIT


Alle Tests erfolgreich abgeschlossen / ASTRA 1L auf 19,2° Ost / Umgruppierung der Flotte stärkt SES ASTRA-Angebot insbesondere in Großbritannien und Irland


SES ASTRA teilt mit, dass der neue Satellit ASTRA 1L erfolgreich auf seiner Orbitalposition 19,2° Ost angekommen ist und den Betrieb aufnehmen kann. Der Satellit, der am 5. Mai von Kourou in Französisch Guyana gestartet wurde, hat im All die notwendigen Tests zur Hardware und zu den Sendefunktionen an Bord bestanden.

ASTRA 1L wird Direct-to-Home (DTH)-Übertragungen für Kontinentaleuropa ermöglichen und die ASTRA-Flotte auf der Hauptorbitalposition 19,2° Ost weiter stärken. Der neue Satellit ermöglicht es SES ASTRA, den Satelliten ASTRA 2C von 19,2° Ost auf 28,2° Ost zu verschieben, um die dynamischen Märkte in Großbritannien und Irland bedienen zu können. ASTRA 1L stärkt außerdem die Dienste der Ka-Band-Transponder auf 19,2° Ost. ASTRA 1H dient dabei als Backup-Satellit. Durch die Umgruppierung seiner Flotte kann SES ASTRA auf ASTRA 2C 16 weitere Transponder vermarkten, davon mindestens 10 für den Direktempfang (DTH) in Großbritannien und Irland und die restlichen Transponder für weitere Services in Europa.

Weiterhin wird durch die Verschiebung von ASTRA 2C eine Neuordnung der Transponder verschiedener Satelliten auf 28,2° Ost ermöglicht. Dadurch können 8 weitere Transponder auf der steuerbaren Antenne auf ASTRA 2B aktiviert werden, die zurzeit über Westafrika positioniert ist und damit über 16 statt bisher 8 Transponder verfügt. Des Weiteren wird das Backup-System für die Satelliten auf 28,2° Ost gestärkt, weil ASTRA 2C die Backup-Kapazitäten für die ASTRA 2A, ASTRA 2B und ASTRA 2D zur Verfügung stellt. Die Neupositionierung von ASTRA 2C ist für das dritte Quartal dieses Jahres vorgesehen. Zusätzlich ermöglicht der neue Satellit ASTRA 1L SES ASTRA, seinen Satelliten ASTRA 1E von 19,2° Ost auf 23,5° Ost zu verschieben. Damit wird diese Orbitalposition für DTHÜbertragungen in ganz Europa weiter gestärkt.

“Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden mit der Aktivierung von ASTRA 1L weitreichendere und bessere Dienste anbieten können“, sagte Ferdinand Kayser, President und CEO von SES ASTRA. „Der neue Satellit erlaubt uns, unsere Flotte neu zu gruppieren und die Kapazitäten für die wichtigen Märkte in Großbritannien und Irland deutlich zu erhöhen. Damit können wir die starke Kundennachfrage aus diesen Märkten noch besser befriedigen. Wir werden uns weiterhin darauf konzentrieren, unseren Kunden höchste technische Qualität und Verlässlichkeit, ein einzigartiges Backup- und Sicherheitsmodell und eine große Bandbreite zusätzlicher Dienste anzubieten.“

http://www.ses-astra.com/consumer/sites/de/Press_Releases/Aktuelle_Mitteilungen/SES_ASTRA_1L_Einsatzbereit.pdf



ASTRA - News TV:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

InnSat.TV

Digitale Aufschaltung des österreichischen Regionalsenders unter:
Frequenz 12,6630 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 115; Horizontal

www.innsat.at

Medi 1

Digitale Aufschaltung des französischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,5520 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 108; Vertikal

www.medi1sat.ma

San Fermin Promo

Digitale Aufschaltung des spanischen Promotionkanals unter:
Frequenz 11,1560 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 46; Vertikal

Supreme Master TV

Digitale Aufschaltung des englischsprachigen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,6330 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 113; Horizontal

www.suprememastertv.com


Änderungen - digital:

BBC Prime - Verschlüsselung!

Der englische Sender wurde zwischenzeitlich durch den Programmanbieter verschlüsselt!

Blucom Demokanal - Einstellung der parallelen Verbreitung auf Transponder 92 (12,2460 GHz)!

Das Programm ist nach wie vor digital via ASTRA zu empfangen:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

www.blucom.de

Job TV 24 - Ende der parallelen Verbreitung!

Die Verbreitung via Transponder 103 (Frequenz 12,4605 GHz) wurde zwischenzeitlich eingestellt!

Der Sender ist digital nach wie vor via ASTRA zu empfangen:
Frequenz 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

www.jobtv24.de

Sat.1 Schweiz - Einstellung der parallelen Verbreitung auf Transponder 87 (12,1485 GHz)!

Programm ist nach wie vor digital via ASTRA zu empfangen:
Frequenz 12,0510 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 82; Vertikal

Die Verbreitung über Transponder 104 (12,4800 GHz) wird voraussichtlich zum 31.07.2007 eingestellt!

www.sat1.ch

terranova - Einstellung!

Der Sender hat sein Programm zum 10.07.2007 eingestellt!

www.terranova.de

UProm.TV - Einstellung der parallelen Verbreitung auf Transponder 92 (12,2460 GHz)!

Programm ist nach wie vor digital via ASTRA zu empfangen:
Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

www.uprom.tv


ASTRA - News Radio:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

Keine Änderungen!


Änderungen - digital:

Keine Änderungen!

Kasi
13.09.2007, 22:51
HDTV bald über Antenne: Neuer Standard DVB-T2


Bereits 2009 sollen Geräte nach dem neuen DVB-T2-Standard entwickelt werden. Dann ließe sich hochauflösendes Fernsehen auch über Antenne empfangen. Hochauflösende Fernsehbilder im HDTV-Standard sollen bald auch über Antenne zu empfangen sein. In der möglichen Datenübertragungsrate liegt der wichtigste Unterschied von DVB-T2 zum bereits etablierten DVB-T, das unter dem Begriff "Überallfernsehen" vermarktet wird. Die verhältnismäßig geringe Kapazität des DVB-T-Netzes gegenüber Kabel- oder Satelliten-Übertragung galt bislang als einer der Nachteile des terrestrischen Standards, der in Deutschland vor allem in Ballungsräumen verfügbar ist.

Mit DVB-T2 sollen neben HDTV-Sendungen dann auch weitere digitale Services möglich sein. Darunter zum Beispiel auch mobiles Fernsehen und Multimedia-Dienste. Laut einem Bericht der Agentur Pressetext sei der neue Übertragungsstandard besonders in England sehr gefragt, da man diesen Standard dort langfristig für die HD-Ausstrahlung nutzen will. In Deutschland werden die HD-Signale, so zum Beispiel der Sender ProSieben und Premiere, derzeit vornehmlich über Satellit verbreitet.

Geplant ist, dass der neue Standard mit dem derzeit genutzten DVB-T-Standard kompatibel ist. Ein großer Vorteil der neuen Technik ist auch darin zu sehen, dass der DVB-T2 Standard auch die Frequenzen nutzen kann, die nach der Abschaltung der analogen Signale nicht mehr benötigt werden.

DWDL.de (http://www.dwdl.de/article/news_12528,00.html)


Premiere Star offiziell gestartet


Mit einer rauschenden Party und vielen prominenten Gästen startete Premiere Star, das neue Angebot. Das Bouquet bietet zum Preis von 13,99 Euro 13 Sender für besondere Interessen. Das neue Angebot soll bis 2008 auf 20 Sender ausgeweitet werden. Eine umfangreiche Kampagne unter dem Claim "meine Sternzeit" begleitet den Launch deutschlandweit in Printanzeigen sowie in TV- und Hörfunkspots. 20.000 Abonnenten könne man bereits aufweisen, Michael Börnicke, Vorstandsvorsitzender von Premiere, gibt sich zuversichtlich, "die anvisierten 200.000 Kunden pro Jahr" zu erreichen.

Das Angebot Premiere Star XL, das die beiden Pakete Premiere Star und Premiere Thema beinhaltet, gibt es bereits zum Vorzugspreis von 17,99 Euro. Beide Programmpakete werden von der Premiere Star GmbH vermarktet. Über Satellit kann Premiere Star von 16,7 Millionen potenziellen TV-Haushalten in Deutschland und 1,8 Millionen TV-Haushalten in Österreich über Satellit Astra, 19,2° Ost, empfangen werden. Premiere Thema wird derzeit bereits von 1,6 Millionen Haushalten abonniert und ist grundsätzlich von allen digitalen TV-Haushalten in Deutschland und Österreich zu empfangen.

Premiere Star präsentiert die Lieblingssender für besondere Interessen und jede Leidenschaft - rund um die Uhr und ohne Werbeunterbrechung. Erstklassige Inhalte wie US-Sport live, Comedy, Kinderprogramm für jedes Alter, Spielfilmhighlights, Lifestyle und Entertainment sind in dem neuen Paket zu finden. Jedes Thema wird umfassend und unterhaltsam präsentiert - wahlweise in der Originalsprache. Bekannte TV-Marken wie etwa Turner Classic Movies, Sat.1 Comedy, kabel eins classics, AXN oder Kinowelt TV, RTL Living, Toon Disney oder MTV Music versprechen laut Eigendarstellung rund um die Uhr hochwertige Unterhaltung.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=7b572609546364d252c8d66529e0fb0e)


arenaSAT: Ausbau der Plattform mit drei MTV-Kanälen


Auf arenaSAT, der via Astra, 19,2° Ost ausgestrahlten Pay TV-Satellitenplattform von Unitymedia, startetn jetzt neu die Viacom-Sender MTV Hits, MTV Base und VH1 Classic. Damit wächst das Paket von 12 auf 15 Sender. „Wir arbeiten weiter daran, unseren Kunden immer attraktiveren Content zum besten Preis zu bieten. In den kommenden Wochen und Monaten sollen zusätzliche Sender hinzu kommen“, sagt David McGowan, Geschäftsführer von arenaSAT.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=f68b6c1e1e4c15c06df0f000a0ee3154)

Kasi
27.09.2007, 22:30
Mit RTL Crime startet am 1. Oktober wie geplant ohne Zusatzkosten für die Abonnenten ein neuer Sender im Programmangebot Premiere Thema. RTL Crime sorgt rund um die Uhr für Nervenkitzel mit einer explosiven Mischung aus den stärksten RTL-Krimiserien, internationalen Crime- und Actionhighlights sowie hochwertigen Dokumentationen aus der realen Welt des Verbrechens. Programmhighlights sind neben den aktuellen Deutschlandpremieren der BBC- Krimiserie "Hustle - Unehrlich währt am längsten" und der Neuauflage des legendären "Kojak" mit Ving Rhames, die englische Miniserie "The Grid" sowie die Erfolgsserien "CSI: Den Tätern auf derSpur", "CSI: Miami", "Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan" und "Alarm für Cobra 11". Alle Serien auf RTL Crime werden ungeschnitten und ohne Werbeunterbrechungen gezeigt.

www.rtlcrime.de (http://www.rtlcrime.de) / www.premiere.de (http://www.premiere.de)


E.Clips sendet neu im Premiere Star Paket auf Astra 19,2° Ost, 10.876 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4). Das Signal ist in Nagravision verschlüsselt.


Der christliche Sender Bibel.TV hat seinen Jugendkanal „[tru:] young television“ gestartet. Der Sender will insbesondere die 15- bis 25-Jährigen erreichen. Für das Projekt stehe laut Bibel.TV eine Anschubfinanzierung von 4,5 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre bereit. Gesendet wird unverschlüsselt auf Satellit Astra, 19,2° Ost, Frequenz 12.552 GHz vertikal (SR 22.000, FEC 5/6).

www.bibel.tv (http://www.bibel.tv)


SatNews.de (http://www.satnews.de/)

Kasi
13.11.2007, 19:16
RTL-Gruppe plant 16:9-Ausstrahlung ab Herbst 2008


RTL, VOX, n-tv, sowie die digitalen Spartenkanäle "RTL Crime", "Passion" und "RTL Living" werden ihre Programme voraussichtlich ab Herbst 2008 vollständig in 16:9 ausstrahlen.

Die Ausweitung des Bildformats 16:9 auf das komplette Programm der Sender findet im Rahmen des Umzugs der Mediengruppe RTL Deutschland am Standort Köln und der Inbetriebnahme des neuen Sendezentrums in Köln Deutz statt.

"RTL hat bereits etwa 20 Prozent der Sendungen auf das 16:9-Bildformat umgestellt und VOX wird in Kürze mit der Umstellung beginnen", sagte der Geschäftsführer des unter anderem für RTL arbeitenden Cologne Broadcasting Center Thomas Harscheidt.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_223585.html)


Entavio ab kommendem Jahr auch im Kabel


Die im Kabelverband FRK organisierten mitelständischen Kabelnetzbetreiber wollen ab dem kommenden Jahr auch Pakete der bisherigen Nur-Satellitenplattform Entavio anbieten. Darauf haben sich die SES Astra-Tochter und die Kabel Dienstleistungs GmbH (KDL) auf dem 10. Kabelkongress in Leipzig geeinigt. Die KDL kooperiere dabei als Dienstleister mit den Mitgliedern des FRK. hieß es. Bis zum anvisierten Start im Herbst 2008 wollen Entavio und die KDL ein gemeinsames Angebot für alle unabhängigen Kabelnetze mit eigener Kopfstelle entwickeln. Die Kunden sollen Entavio-geeignete Receiver zum Empfang diverser Pay- und Free-TV-Sender erhalten.

Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=e924e3d2b75b3c1dbd588afac71d2d28)

Kasi
14.11.2007, 19:50
ASTRA - News TV:

Der Satellit ASTRA 1E ist auf die Satellitenposition 23,5° Ost gewechselt und ersetzt dort den vormals genutzten Satelliten ASTRA 1D. Die Programme/Sender, welche vormals über ASTRA 1E auf 19,2° Ost verbreitet wurden, senden zwischenzeitlich die verbliebenen ASTRA-Satelliten auf dieser Orbitalposition.

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

PREMIERE STAR - Programmpaket

Neues (und exklusiv via Satellit empfangbares) Pay-TV- Paket des Anbieters PREMIERE mit folgenden Sendern: Turner Classic Movies, Sat.1 Comedy, Kabel Eins Classics, AXN, Kinowelt TV, RTL Living, e.clips, ANIMAX, Playhouse Disney, Toon Disney, Boomerang, Cartoon Network, MTV Music, NASN

www.premiere-star.com (www.premiere-star.com/)

Digital + Portada

Doppelte digitale Aufschaltung des freiempfangbaren Promokanals des spanischen Pay-TV-Anbieters "Digital +" unter:
Frequenz 11,4360 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 16; Vertikal
Frequenz 11,6850 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 32; Vertikal

www.plus.es

France 3 Cote d’Azur

Digitale Aufschaltung des französischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,6990 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 118; Vertikal

http://mediterranee.france3.fr/

Puls TV

Digitale Aufschaltung des österreichischen Regionalsenders unter:
Frequenz 12,0510 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 82; Vertikal

www.pulstv.at

RTL Crime

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders im Pay-TV-Angebot „Premiere Thema“ des Anbieters PREMIERE unter:
Frequenz 12,0700 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 83; Horizontal

rtl-crime.rtl.de / www.premiere.de

Sportdigital.TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Sportformates als Pay-TV-Angebot unter:
Frequenz 11,8760 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 73; Horizontal

www.sportdigital.tv

Telesur

Digitale Aufschaltung des spanischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 11,5380 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 22; Vertikal

www.telesurtv.net

[tru:] young television - Test

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Jugend-Religionssenders unter:
Frequenz 12,5520 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 108; Vertikal

Hinweis: geplanter Start des regulären Sendebetriebs: Dezember 2007

www.trutv.de


Änderungen - digital:

Boomerang Deutschland - Ende der parallelen Verbreitung!

Die Verbreitung über Transponder 68 (Frequenz 11,7780 GHz) wurde zwischenzeitlich eingestellt! Der Sender ist nach wie vor als Pay-TV über die Anbieter „Premiere Star“ und „arena Sat“ zu empfangen:
Frequenz 11,8760 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 73; Horizontal

www.boomerangtv.de

24 CZ - Einstellung!

Der Programmanbieter hat die Verbreitung via ASTRA eingestellt!

Entertainment Channel - Einstellung!

Die Verbreitung via ASTRA wurde eingestellt!

Niederländische Regionalsender - Einstellung via ASTRA 19,2° Ost!

Das Programmpaket bestehend aus 9 niederländischen Regional-TV-Programmen hat die Verbreitung via ASTRA 19,2° Ost eingestellt und ist auf die ASTRA-Orbitalposition 23,5° Ost gewechselt – hierüber werden die Sender digital und unverschlüsselt verbreitet!

PREMIERE Thema - Promo - Der freiempfangbare Promotionsender des Pay-TV-Anbieters PREMIERE hat den Namen gewechselt und sendet inzwischen unter PREMIERE Star XL Live

Frequenz 12,0315 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 81; Vertikal

www.premiere-star.com

Real Madrid TV - Verschlüsselung!

Das Programm wurde vom Programmanbieter verschlüsselt.

www.realmadrid.com

TCM Turner Classic Movies - Ende der parallelen Verbreitung!

Die Verbreitung über Transponder 68 (Frequenz 11,7780 GHz) wurde zwischenzeitlich eingestellt! Der Sender ist nach wie vor als Pay-TV über die Anbieter „Premiere Star“ und „arena Sat“ zu empfangen:
Frequenz 11,8760 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 73; Horizontal

www.turnerclassicmovies.de

Top TV - Einstellung!

Die Verbreitung des Senders wurde eingestellt!

Traumpartner TV / LoveNight TV - Einstellung!

Der Programmanbieter hat die Verbreitung via ASTRA eingestellt!

TRT International - Ende der parallelen Verbreitung!

Die Verbreitung über Transponder 26 (Frequenz 11,5970 GHz) wurde zwischenzeitlich eingestellt! Der Sender ist nach wie vor freiempfangbar zu empfangen:
Frequenz 11,5675 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 24; Vertikal

www.trt.net.tr

TVP 3 Regionalna - Namensänderung!

Neue Senderkennung "TVP Info"

www.tvp.pl

Volksmusik TV - Erweiterung der Sendezeiten!

Das Programm ist zwischenzeitlich in der Zeit von 06.00 – 22.00 Uhr zu empfangen!

www.volksmusik.tv


ASTRA - News Radio:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

WRN Deutsch - Einstellung!

Der Programmanbieter hat die analoge Verbreitung via ASTRA eingestellt! Der Sender ist nach wie vor digital via ASTRA 19,2° Ost zu empfangen!


Neuaufschaltungen - digital:

B5 plus

Digitale Aufschaltung des Unterhaltungssenders des Bayerischen Rundfunks unter:
Frequenz 12,2660 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 93; Horizontal

www.br-online.de

Dokumente + Debatten

Digitale Aufschaltung des Sonderkanals des Deutschlandfunks unter:
Frequenz 11,9535 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 77; Horizontal

www.dradio.de

Parenthése Radio

Digitale Aufschaltung des französischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz 12,2070 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 90; Vertikal

www.parentheseradio.fr

Peppermint FM

Digitale Aufschaltung des deutschen Pop/Rock-Kanals unter:
Frequenz 12,6330 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 113; Horizontal

www.peppermintfm.de


Änderungen - digital:

PREMIERE – Pay-Audio-Angebot - Neue Struktur + neuer Sendeplatz!

Das Pay-Audio-Angebot des Anbieters PREMIERE (music choice extra) wurde auf insgesamt 7 digitale Programme zusammengefasst und auf einen neuen Sendeplatz aufgeschaltet:

60er/70er
80er/90er
Country
Deutsche Charts
Love Songs
RnB/Hip Hop
Rock Hymnen

Frequenz 12,0700 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 83; Horizontal

www.premiere.de

L1 Radio - Einstellung via ASTRA 19,2° Ost!

Der niederländische Regionalsender hat seine Übertragung via ASTRA 19,2° Ost eingestellt und ist auf die ASTRA-Orbitalposition 23,5° Ost gewechselt!

www.l1.nl

Kasi
14.01.2008, 21:00
Premiere: Keine neue Verschlüsselung


Für die Kunden des Abo-Senders Premiere soll sich nach dem Einstieg von Rupert Murdoch nichts ändern. Einen Medienbericht über eine drohende Umtauschaktion bei den Digitalempfängern bezeichnete ein Sprecher am Sonntag als "reine Spekulation". Das Magazin "Focus" hatte berichtet, das digitale Verschlüsselungssystem von Premiere, Nagravision, solle durch Murdochs NDS VideoGuard ersetzt werden, dessen Code noch nicht geknackt worden sei. Der Sprecher betonte, Premiere habe einen Vertrag mit dem Anbieter von Nagravision.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=5896923af8ca103611331112ee9915b9)


National Geographic Channel plant HDTV-Sender in Deutschland


Der "National Geographic Channel" plant nach dem Start von Nat Geo HD in Großbritannien jetzt auch eine deutsche HDTV-Version seines Kanals. Bei "National Geographic HD" sollen laut einer Mitteilung des Senders ausschließlich echte HDTV-Programme und keine hochskalierten Sendungen zu sehen sein. Der Sendestart der deutschen HD-Version sei für das erste Halbjahr 2008 geplant. Ausgestrahlt wird die deutsche HD-Version via Satellit, Kabel und IPTV im deutschsprachigen Raum.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=e131b469eec26c7645b0d2dc3dd9e7a1)

Kasi
17.01.2008, 02:36
OWN: Oprah Winfrey bekommt eigenen Fernsehsender


Die US-Moderatorin Oprah Winfrey bekommt im kommenden Jahr 2009 mit "OWN: The Oprah Winfrey Network" ihren eigenen Fernsehsender. Wie der US-Medienkonzern Discovery Communications und Winfreys Unternehmen Harpo am gestrigen Dienstag mitteilten, wird der neue Kanal den erfolglosen Discovery Health Channel in den USA ersetzen und in knapp 70 Mio. Fernsehhaushalten empfangbar sein. Konzeptionell soll "OWN" die Zuschauer unterhalten, informieren und inspirieren. Die Leitung des Senders soll ebenfalls Oprah Winfrey übernehmen.

TVMatrix.de (http://www.tvmatrix.de/?newsid=9058)


ASTRA - News TV:


Neuaufschaltungen - analog:

neun TV

Analoge Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders als Zeitfenster bei "9Live"
Frequenz: 10,9355 GHz (1186 MHz); Audio 7,02/7,20 MHz; Transponder 64; Vertikal

Hinweis: Sendezeiten: werktags in der Zeit von 17.45-19.45 Uhr.

www.neuntv.de


Änderungen - analog:

CNBC Europe - Einstellung der analogen Verbreitung!

Der Sender ist nach wie vor digital frei via ASTRA zu empfangen:
Frequenz: 11,5970 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 26; Vertikal

www.cnbc.com

TV Shop Deutschland - Einstellung der analogen Verbreitung!

Der Sender ist nach wie vor digital frei via ASTRA zu empfangen:
Frequenz: 12,1485 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 87; Horizontal

www.tvshop.de


Neuaufschaltungen - digital:

Alpenglühen TVX

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Senders rund um Erotik-Komödien der 70iger und 80iger-Jahre unter:
Frequenz: 12,1485 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 87; Horizontal

www.alpengluehen.tv

Anixe SD

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders "Anixe HD" als "Standard-Defintion" im Zeitfenster bei "lastminute.tv"
Frequenz: Frequenz 12,4605 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

Hinweis: Sendezeiten: täglich in der Zeit von 16.00-01.00 Uhr

www.anixehd.tv

Austria 9

Der österreichische Unterhaltungssender hat den regulären Sendebetrieb aufgenommen:
Frequenz: 12,6630 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 115; Horizontal

Hinweis: Das Programm ist verschlüsselt und ausschliesslich in Österreich über/mit einer ORF-Smartkarte freizuschalten!

www.austria9.at

Big Brother – 24 Stunden live

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Pay-TV-Senders im PREMIERE-Programm-Angebot:
Frequenz: 12,0315 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 81; Horizontal

www.premiere.de

Belsat TV

Digitale Aufschaltung des polnischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz: 10,7730 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 53; Horizontal

www.belsat.eu

lettra

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders rund um das Thema "Lesen und Bücher" im Pay-TV-Angebot "Premiere Star" und "arena SAT Family" unter:
Frequenz: 11,8760 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 73; Horizontal

www.lettra.de / www.premiere-star.com

Mein TV Shop

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Shopping-Senders unter:
Frequenz: 12,4800 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 104; Vertikal

MTV Entertainment

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders rund um MTV-Entertainment-Inhalte im Pay-TV-Angebot "Premiere Star" unter:
Frequenz: 11,9730 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 78; Vertikal

www.premiere-star.com

neun TV

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders als Zeitfenster bei "9Live"
Frequenz: 12,5450 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 107; Horizontal

Hinweis:Sendezeiten: werktags in der Zeit von 17.45-19.45 Uhr

www.neuntv.de

NICK Premium

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Kindersenders im Pay-TV-Angebot "Premiere Star" unter:
Frequenz: 11,9730 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 78; Vertikal

www.premiere-star.com

Outpro TV

Der digitale TV-Sender rund um das Thema Alpin-Sport hat den regulären Sendebetrieb aufgenommen:
Frequenz: 12,4800 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 104; Vertikal

Hinweis: Sendezeiten:täglich 05.00-09.00 Uhr + 18.00-24.00 Uhr

www.outpro.de

Popular TV

Digitale Aufschaltung des spanischen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz: 11,5090 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 20; Vertikal

www.populartv.net

RTL Living

Zweite digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Pay-TV-Kanals unter:
Frequenz: 12,4410 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 102; Vertikal

www.rtl-living.de / www.premiere-star.com / www.arena.tv

Super RTL Schweiz

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz: 12,1875 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 89; Horizontal

www.superrtl.de

Tirol TV

Digitale Aufschaltung des österreichischen Regionalsenders unter:
Frequenz: 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

www.tiroltv.at

[tru:] young television

Der deutsche Jugend-Religionssenders hat den regulären Sendebetrieb aufgenommen:
Frequenz 12,5520 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 108; Vertikal

www.trutv.de

VOX Schweiz

Digitale Aufschaltung des deutschsprachigen Unterhaltungssenders unter:
Frequenz: 12,1875 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 89; Horizontal

www.vox.de


Änderungen - digital:

Classica - Transponderwechsel!

Der Pay-TV-Sender hat innerhalb der PREMIERE-Angebotes den Senderplatz gewechselt:
Frequenz: 11,7585 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 67; Horizontal

www.classica.de / www.premiere.de

Help.TV - Einstellung!

Der Programmanbieter hat die Programmverbreitung via ASTRA eingestellt!

JimJam - Verschlüsselung!

Der tschechisch/ungarische Kindersender wurde zwischenzeitlich vom Programmanbieter verschlüsselt!

www.jimjam.tv

JobTV24 - Einstellung!

Der Programmanbieter hat die Programmverbreitung via ASTRA eingestellt!

www.jobtv24.de

Passion - Transponderwechsel!

Der Pay-TV-Sender wurde in das Programmangebot des Anbieters PREMIERE (Thema) aufgenommen und hat den Sendeplatz gewechselt:
Frequenz: 12,0700 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 83; Horizontal

www.passion-tv.de / www.premiere.de

PREMIERE Star XL live Promo - Transponderwechsel!

Der freiempfangbare Promosender des Pay-TV-Anbieters PREMIERE hat den Sendeplatz gewechselt:
Frequenz: 11,8760 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 73; Horizontal

www.premiere-star.com / www.premiere.de

Volksmusik TV - Erweiterung der Sendezeiten!

Das Programm ist zwischenzeitlich in der Zeit von 06.00 – 22.00 Uhr zu empfangen!

www.volksmusik.tv

Yavido Clips - Erweiterung der Sendezeiten!

Der deutschsprachige Musiksender sendet inzwischen sein Programm ganztägig.

Frequenz: 12,1485 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 87; Horizontal

www.yavido.de

Zik - Einstellung!

Der Programmanbieter hat die Programmverbreitung via ASTRA eingestellt!

www.zik.fr


ASTRA - News Radio:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

Virgin Radio France

Digitale Aufschaltung des französischsprachigen Pop/Rpck-Senders unter:
Frequenz: 12,2070 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 90; Vertikal

www.virginradio.fr


Änderungen - digital:

Europe 2 - Einstellung!

Der französischsprachige Pop/Rock-Sender hat seine Verbreitung via ASTRA eingestellt!

PREMIERE - Pay-Audio-Angebot - Ende des Weihnachtsspecials

Der bis einschliesslich 31.12.2007 als „xmas Special“ genutzte Audiosender „COUNTRY“ ist zwischenzeitlich wieder regulär in Betrieb!

Frequenz: 12,0700 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 83; Horizontal

www.premiere.de

TheEnvoy
14.02.2008, 11:49
Die ProsSiebenSat.1 Gruppe stellt, für viele sicher überraschend, die Verbreitung
in HDTV per 15.02.2008 komplett ein.
Kommt gerade über Satnews.de rein: Link (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=efc72fc029265b27e705a35637d4e718)

Auch wenn der Großteil des Programms nur heraufskaliertes PAL war, so war es
doch zumindets ein Anfang für HDTV in Deutschland. Das Signal was davon ausgeht
ist alles andere als schön. Der Anreiz für die Leute sich entsprechende Receiver
zu kaufen sinkt damit natürlich. Es verbleiben also AnixeHD (frei) und Premiere (pay).
Letzterer hatte ja bereits nach kurzer Zeit von 3 auf 2 Sender reduziert. Bleibt
zu hoffen das dies nun keine Abwärtsspirale in Gang setzt.

UPDATE:
Eingestellt wird erst zum 16.02.2008

weitere Infos, auch mit ProSiebenSat.1 als Quelle gibt es hier (http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/103498) und hier (http://www.infosat.lu/Meldungen/?srID=57&msgID=45036)

Falcon
14.02.2008, 12:26
Als ich die Meldung gestern abend zum ersten Mal las, hatte ich noch so meine Zweifel ob da wirklich was dran ist, kam die Einstellung doch sehr kurzfristig. Aber offenbar war es doch wahr. Zwar benutzte ich die HD-Sender mangels entsprechender Technik nicht, aber schade ist es irgendwie trotzdem. Dass sich die ProSiebenSat1 Gruppe nun auf die Umstellung auf 16:9 konzentrieren will, ist zwar zu begrüßen, aber dass deswegen HDTV auf der Strecke bleiben muss weniger. Auch wenn es sicherlich richtig ist, dass von 16:9 mehr Leute profitieren. Habe sowieso nie so recht verstanden, warum man den zweiten Schritt (HDTV) vor dem ersten (PAL in 16:9) gemacht hat.

Das Ende für HDTV wird diese Entscheidung aber kaum bedeuten. Früher oder später wird sich HD durchsetzten. Jetzt vielleicht etwas später.

Gab die letzten Tage aber ja auch positive Nachrichten in Sachen HDTV: Arte startet im Sommer mit regulärer HD-Ausstrahlung, allerdings wird der Großteil anfangs wohl nur hochskaliert sein.

TheEnvoy
11.03.2008, 10:15
Wie Satnews.de berichtet (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=48709a9bce188cb03a425d498a90ec38) ist wohl ein deutschsprachiger FOX geplannt.
Das wäre für Serienfans sicher eine nette Sache, so man den dann die
entsprechenden Rechte sichert und das ganze analog zu
anderen FOX Sendern, wie etwa in Spanien oder Portugal, aufzieht.

Falcon
11.03.2008, 15:24
Wird aber offenvar ein Pay-TV-Sender. (laut DWDL)

TheEnvoy
11.03.2008, 18:05
Ja, das ist richtig, ist auch der von mir verlinkten meldung zu entnehmen. Das ist in Spanien und Portugal auch nicht anders. Da gibt es dazu sogar noch Werbung und dennoch find cih die net schlecht.. wobei FreeTv natürlich erste Sahne wäre, ist aber arg unwahrscheinlich

Kasi
11.03.2008, 19:02
Eurosport startet HD-Sender im Mai


Am 25. Mai 2008, pünktlich zum Tennis Grand Slam Turnier der French Open in Roland Garros, startet Eurosport zusätzlich mit dem Simulcast - also der vollen HD-Umsetzung - seines Stammsenders. Das Thema HD habe bei allen technologischen Investitionen der Eurosport Gruppe im Jahr 2008 Priorität, heißt es in einer Mitteilung des Senders vom Dienstag.

Der Haken: Umfangreiche Einspeiseverträge für das neue Simulcast-Angebot von Eurosport in HD wurden bislang nur in Skandinavien und Teilen Südeuropas abgeschlossen. Weitere Vertriebsverträge z.B. mit Satellitenbetreiber Astra oder deutschen Kabelnetzbetreibern gibt es noch nicht. Von Eurosport heißt es lediglich: Die Ankündigung der Einführung von Eurosport HD in weiteren europäischen Märkten sei für die nächsten Wochen zu erwarten.

DWDL.de (http://www.dwdl.de/article/news_14990,00.html)


Na so lange wie das in Deutschland immer dauert, wird das hier erst 2010 was werden.^^ Und selbst wenn, wird es wohl eher auf Premiere hinauslaufen als aufs Free-TV. Aber wenigstens erfolgt dann auch die Umstellung auf 16:9, das ist doch auch schonmal was.

Kasi
16.04.2008, 19:12
Premiere bleibt schwarz: Umstellung auf NDS Videoguard


Premiere wird im zweiten Quartal dieses Jahres nicht nur auf eine neue Version von Nagravision setzen, sondern parallel per Satellit auch NDS Videoguard auszustrahlen. Mit diesem Modus will das Medienunternehmen vor allem seine Film- und Sportprogramme vor Heimlich-Guckern schützen.

Die Umstellung soll bis 2012 abgeschlossen sein. Betroffen sind Haushalte und Satellitenkunden, die ihre Abo-Programm über die Netzebene 4 von Kabelnetzbetreibern beziehen. Wer Kunde bei Kabel Deutschland, Kabel BW und Unitymedia ist oder Premiere Fußball Bundesliga per ArenaSat empfängt, für den ändere sich laut Premiere nichts.

Der Vertrag mit der NDS Group ist auf zehn Jahre festgezurrt. Die Vereinbarung mit Nagravision-Entwickler Kudelski läuft bis 2012, kann optional aber verlängert werden. "Mit der Entscheidung, zunächst auf zwei Anbieter zu setzen, haben wir im Kampf gegen die Hacker-Mafia auch langfristig bessere Karten. Jeder, der sich in der Vergangenheit einen gehackten Receiver gekauft hat, wird bald merken, dass er dieses Geld zum Fenster rausgeworfen hat und dass es besser ist, legal ein Premiere Abo zu erwerben", stellte Hans Seeger, Vorstand Programm und Technik, klar.

Die Umstellung erfolgt in zwei Phasen. Das Pay-TV-Unternehmen spielt die neue Software auf die Receiver der Premiere-Abonnenten auf. Nach dem Update wird auf dem Gerät eine Meldung mit Telefonnummer eingeblendet, über die bei Premiere eine neue Smartcard bestellt werden kann. Bis diese eintrifft, schaltet die Hotline die Programme frei.

Derweil wird bei allen Satellitenkunden die Smartcard ausgetauscht werden. Premiere Kunden wird diese automatisch per Post zugesandt. Das gilt auch für die Kunden kleinerer Kabelnetzbetreiber (Smartcard mit Kennung P01 bis P04).

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_290306.html)


Premiere schließt CI Plus nicht aus


"Wir haben gewisse Anforderungen, die an uns gestellt werden, und wenn die erfüllt sind, sind wir grundsätzlich auch für CI Plus offen". Zu diesen Grundanforderungen zählt Premiere, dass der Jugend- und Kopierschutz im CI-Modul integriert sein muss, darüber hinaus ist die Multifeed-Fähigkeit grundlegend notwendig. Ähnlich aufgeschlossen stehe Premiere auch dem CI-Standard Version 2.0 gegenüber, den das DVB-Konsortium gerade noch entwickelt.

Die bisherige CI-Schnittstelle Version 1.0 unterstützt Premiere aus Bedenken beim Jugend- und Kopierschutz nur eingeschränkt mit einem eigenen CI-Modul. Vor allem beim Jugend- und Kopierschutz sieht Premiere hier die Anforderungen nicht erfüllt. Dabei weist der Pay-TV-Sender darauf hin, dass man aufgrund von äußeren Einflüssen an diese Restriktionen gebunden ist. Dazu zählen die strengen Jugendschutzbestimmungen in Deutschland sowie die Forderungen der Rechteinhaber aus Hollywood. "Die Voraussetzungen, die an uns gestellt werden, müssen wir weitergeben", erklärte der Unternehmenssprecher von Premiere.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_291571.html)


ARD nimmt Qualitätstransponder in Betrieb


Seit dem 19. März um 12 Uhr sendet der so genannte Qualitätstransponder der ARD über das Astra-Satellitensystem auf 19,2 Grad Ost.

Wie bereits angekündigt, kommt dabei die Frequenz 10,744 GHz horizontal (SR 22000, FEC 5/6) zum Einsatz. Auf dem neuen Kanal können die Programme Eins Extra, Eins Festival, Eins Plus, arte und Phönix empfangen werden.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_277141.html)

Kasi
17.04.2008, 22:36
Ab Mitte Mai: PULS 4 nur noch verschlüsselt


Der junge österreichische Privatsender ist nur noch mit einer ORF-Digitalkarte und damit auch nicht mehr in Deutschland zu sehen. Am 14. Mai 2008 beginnt die Verschlüsselung. Begründet wird der Schritt mit der erst dann gegebenen Möglichkeit, ein neues Programmangebot aus internationalen Serien und Filmen zu ermöglichen.

TVMatrix.de (http://www.tvmatrix.de/?newsid=9421)

Kasi
07.05.2008, 18:37
Premiere weiter im Netz der Kabel Deutschland


In den dreizehn Bundesländern, die von Kabel Deutschland mit Fernsehen über Kabel versorgt werden, wird es auch weiterhin die Programme von Premiere zu abonnieren geben. Ein entsprechender Vertrag über die weitere Verbreitung der Signale bis Ende 2012 haben die beiden Unternehmen nun geschlossen. Premiere wird auch weiterhin seine Kunden im Gebiet der Kabel Deutschland direkt betreuen. Kabel Deutschland speist weiterhin alle Angebote von Premiere ein, darunter auch die HD-Sender Premiere HD und Discovery HD. Über weitere Details wurde Stillschweigen vereinbart.

TVMatrix.de (http://www.tvmatrix.de/?newsid=9510)

Kasi
27.05.2008, 22:01
Turner startet neuen Seriensender in Deutschland


Der US-Medienkonzern Turner Broadcasting System will im kommenden Jahr 2009 einen neuen Seriensender in Deutschland starten. Der neue Kanal TNT Serie, der im Januar an den Start gehen soll, wird ausschließlich internationale Serien ausstrahlen. Dazu sollen viele deutsche Erstausstrahlungen und Pay-TV-Premieren gehören, wie z.B. "30 Rock" sowie "Friday Night Lights". Weitere neue Serien sollen im Herbst bekannt gegeben werden. Zusätzlich werden im Programm auch bereits bekannte Serien wie "Emergency Room", "Everybody Loves Raymond", "Monk", "King of Queens", "Smallville", "Gilmore Girls" und "Psych" gezeigt.

Durch eine konsequente Programmplanung will TNT Serie verlässliche Sendeplätze garantieren und dem Zuschauer Abwechslung mit einer sehr geringen Wiederholungsrate einzelner Episoden bieten. Die Verbreitung über Kabel und Satellit sei bereits gesichert, wobei noch Gespräche mit IPTV-Anbietern laufen. Alle Serien sollen im Breitbildformat 16:9 sowie im Zweikanalton ausgestrahlt werden. Nach Boomerang, Cartoon Network und Turner Classic Movies ist TNT Serie bereits der vierte deutsche Spartenkanal des Konzerns Turner Broadcasting System.

TVMatrix.de (http://www.tvmatrix.de/?newsid=9587)


Premiere Star vor Einspeisung ins deutsche Kabelnetz


Die Premiere Star GmbH hat durch eine langfristige Vereinbarung mit der DNMG (Deutsche Netzmarketing Gesellschaft) die Grundlage für eine Einspeisung ins deutsche Kabelnetz geschaffen. Die mit der DNMG verbundenen Unternehmen werden so die Möglichkeit erhalten das Programmangebot von Premiere Star in ihren Kabelnetzen einzuspeisen. Bereits ab dem 1. Juni haben Kunden des zweitgrößten österreichischen Kabelnetzbetreibers LIWEST die Möglichkeit Premiere Star zu empfangen.

TVMatrix.de (http://www.tvmatrix.de/?newsid=9590)


Außerdem:

Die Eurosport-HD-Kanäle wurden verschlüsselt auf Hotbird, 13° Ost, 11.278 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 2/3) aufgeschaltet. Die verfügbaren Sprachversionen sind Deutsch, Englisch, Holländisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch, Polnisch, Tschechisch und Ungarisch.


Wer den Sendersuchlauf der neu aufgeschalteten ARD-Programme noch immer nicht gemacht hat, sollte sich jetzt beeilen. Am 2. Juni werden die alten Programme abgeschaltet. Eins Extra, Eins Festival, Eins Plus, Arte, Phoenix und Radio Bremen TV sind dann nur noch über die neuen Frequenzen zu empfangen.

Kasi
03.06.2008, 00:46
Wer 1-2-3.tv im Analog-Fernsehen plötzlich vermissen sollte, der Sender hat diesen Verbreitungsweg eingestellt. Gesendet wird nun ausschließlich im Digitalbereich. Wohl kein wirklicher Verlust für alle Analog-Zuschauer.

TheEnvoy
03.06.2008, 16:42
na klar, und als nächstes behauptest du das die Umbenennung von Gems TV in Juwelo TV (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=f52e40afada8b4e24f644a76f817b6c4)
ebenso uninteressant ist! Soweit ist es also schon ;)

Kasi
08.06.2008, 13:45
Apropos Sender die die Welt nicht braucht (gut zuhören Envoy;)).


Die Deutsche Bahn verabschiedet sich aus dem Äther und wird ab Juli nur noch über Internet verbreitet werden.



Und dann sagen wir hoffentlich auch noch Goodbye zu Kanal Telemedial. Anrufen und für 4,99 (oder so) positive Energie durchs Telefon schicken lassen. Wer da angerufen hat, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.


Die österreichische Medienregulierungsbehörde KommAustria hat am heutigen Donnerstag beschlossen, dem umstrittenen Fernsehsender Kanal Telemedial von Thomas Hornauer die Sendelizenz zu entziehen, wie die Tageszeitung „Der Standard“ erfahren haben will. Der Sender ist immer wieder über abstruse Geschäftsideen in Österreich und Deutschland, wo der Sender produziert wird, in die Kritik geraten. Vor zwei Wochen hatte die KommAustria bereits eine Überprüfung des Senders nach zahlreichen Beschwerden angekündigt. Aus dem Kabelangebot der Stadt Wien wurde der Sender ebenfalls entfernt. Kanal Telemedial kann gegen den Lizenzentzug beim Bundeskommunikationssenat in Berufung gehen.

Zum Verhängnis wurde Betreiber Thomas Hornauer, dass er den Sender weiterhin in Deutschland herstellt und damit gegen die österreichische Satellitenlizenz verstößt. Obwohl er daher regelmäßig aus Österreich senden müsste, konnte Kanal Telemedial keinen regelmäßigen Betrieb aus Österreich nachweisen. Zwar gebe es in Wien ehrenamtliche Berater, die für die Kanal Telemedial Privatrundfunk GmbH tätig seien, weitere Beschäftigte, etwa Techniker oder Kameraleute, gibt es laut der KommAustria vor Ort aber nicht. Produziert wird der Sender von Thomas Hornauer, der selbst täglich durch die Sendungen führt, im deutschen Ludwigsburg in den Studios seines ehemaligen Fernsehsenders BTV4U. BTV4U wurde zum 01. Januar 2005 als erstem deutschen Fernsehsender ebenfalls die Sendelizenz entzogen. Neben Kanal Telemedial betreibt Hornauer derzeit auch den Mediendienst Primetime, der jedoch keine Live-Sendungen ausstrahlt. Nach dem Lizenzentzug beim Kanal Telemedial dürfte Hornauer den Sender Primetime, wie in der Anfangszeit des Senders, wieder über die analoge Frequenz nach Sendeschluss des Ki.Ka übertragen.

TVMatrix.de (http://www.tvmatrix.de/?newsid=9634)

Kasi
21.06.2008, 19:24
ASTRA - News TV:


Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

TVM / WWTV

Der digitale TV- Sender hat den Sendebetrieb aufgenommen. Gesendet wird seit 02.06.2008.
Frequenz: 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

www.wwtv.de

EHS (European Home Shopping)

Der digitale spanische Teleshopping-Kanal hat den Sendebetrieb aufgenommen.
Frequenz: 11,1560 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 46; Vertikal

www.ehs.tv

ORF 1 HD

Der HDTV- Sender hat den Sendebetrieb aufgenommen. Der Sender ist verschlüsselt. Besitzer einer ORF-Smartcard können den Sender empfangen.
Frequenz: Frequenz 10,8322 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 57; Horizontal

www.orf.at


Änderungen - digital:

EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus - Transponderwechsel!

Die frei empfangbaren TV-Sender haben den Sendeplatz gewechselt:
Frequenz: 10,7438 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 51; Horizontal

www.ard-digital.de/sendersuchlauf

arte, PHOENIX - Transponderwechsel!

Die frei empfangbaren TV-Sender haben den Sendeplatz gewechselt:
Frequenz: 10,7438 GHz; Symbolrate 22.000; FEC 5/6; Transponder 51; Horizontal

www.ard-digital.de/sendersuchlauf

Bayerisches Fernsehen - Umbenennung!

Der freiempfangbare TV-Sender „Bayerisches Fernsehen“ wurde am 19.03.2008 in „Bayerisches Fernsehen Süd“ umbenannt.
Frequenz: 11,8365 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 71; Horizontal

www.br-online.de/bayerisches-fernsehen

Bayerisches Fernsehen Nord / Süd - Namensänderung!

Der frei empfangbare TV-Sender Bayerisches Fernsehen unterteilt sich künfitig in Bayerisches Fernsehen Nord und Bayerisches Fernsehen Süd.
Frequenz: 11,8365 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 71; Horizontal

www.ard-digital.de/sendersuchlauf

BR-alpha - Transponderwechsel!

Der frei empfangbare TV-Sender hat den Sendeplatz gewechselt:
Frequenz: 12,2660 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 93; Horizontal

www.ard-digital.de/sendersuchlauf

Radio Bremen TV - Transponderwechsel!

Der frei empfangbare TV-Sender hat den Sendeplatz gewechselt:
Frequenz: 12,4215 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 101; Horizontal

www.ard-digital.de/sendersuchlauf


ASTRA - News Radio:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

Keine Änderungen!


Änderungen - digital:

Keine Änderungen!



Sämtliche Informationen zur ARD Qualitätsoffensive gibts hier (http://www.ses-astra.com/consumer/de/Sender/radio-news/ARD_Digital_Frequenztabelle.pdf).

Kasi
18.07.2008, 21:01
EuroNews plant die Aufschaltung weiterer Sprachversionen. Bisher kann man den Sender in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch und Arabisch empfangen. In den nächsten Jahren sollen Türkisch, Polnisch, Hindi und Mandarin dazu kommen.



Kabel BW will noch im Juli ein neues Pay-TV-Angebot starten. Das neue Programmpaket soll neben Sport-Sendern auch Musik-, Lifestyle- und Erotikprogramme beinhalten. Für 10 Euro soll man das Paket bestellen können.

Kasi
01.08.2008, 23:49
Das neue Paket von Kabel BW nennt sich Männerpaket, beinhaltet die Kanäle Blue Hustler, MTV ENTERTAINMENT, Alpenglühen, Games TV, Eurosport 2, Pokerchannel, sportdigital.tv, Karaoke TV, RUSH International, e.Clips, MTV MUSIC, MTV TWO und ist für 9,90 Euro zu haben.

Kasi
04.08.2008, 18:11
Seriensender Fox ab Oktober auch über Premiere


Abonnenten des PayTV-Pakets Premiere Film in Deutschland, Österreich und der Schweiz können ab dem 4. Oktober den Seriensender Fox empfangen. Dies teilt der PayTV-Konzern aus Unterföhring am Montag mit. Ein Vertrag über die Ausstrahlung des Senders bei Premiere wurde demnach am gestrigen Sonntag unterzeichnet. Damit endet die Zeit der Exklusiv-Verbreitung über Unitymedia und ArenaSat.

"Der Start des international erfolgreichen Seriensenders Fox leitet eine neue Phase der Qualitätsoffensive bei Premiere ein. Wir bieten damit noch viel mehr hochwertige und beliebte Serien ohne Zusatzkosten für unsere Abonnenten an", freut sich Hans Seger, Vorstand Programm und Technik bei Premiere. Und er freut sich auch darüber, seinen Abonnenten endlich wieder "Lost" zeigen zu können. Seger: "Auf vielfachen Wunsch können Premiere Abonnenten nun auch die aktuellen Staffeln von 'Lost' wieder mitverfolgen."

Der Seriensender Fox zeigt als Highlight derzeit die vierte Staffel von "Lost" in der Deutschlandpremiere sechs Monate vor der FreeTV-Ausstrahlung. Darüber hinaus laufen zahlreiche weitere Serien zum ersten Mal im deutschen Fernsehen. Neu bei Fox sind in den kommenden Monaten auch die Krimiserie "The Wire", die Agentenserie "Spooks" sowie "Entourage". Alle Serien werden ohne Werbeunterbrechungen und im Zweikanalton wahlweise in deutscher Sprachfassung oder im englischen Original ausgestrahlt.

DWDL.de (http://www.dwdl.de/article/story_17063,00.html)

Ich kanns kaum erwarten.:D Freue mich besonders auf LOST, Las Vegas und Entourage.

Kasi
04.09.2008, 22:25
TNT Serie: Details zu Start, Verbreitung, Programm


Serien-Fans, die bereit sind, für Pay-TV zusätzlich Geld auszugeben, stehen gute Zeiten bevor: Das Angebot wird im kommenden Jahr größer denn je sein. Nachdem in diesem Jahr mit Fox bereits ein weiterer Sender auf den deutschen Markt getreten ist, mischt ab dem kommenden Jahr auch Turner Broadcasting System mit TNT Serie mit. Nun hat Turner weitere Details zum neuen Sender bekanntgegeben.

So wird TNT Serie am 28. Januar 2009 an den Start gehen. Zu emfpangen sein wird der Sender bei Premiere - allerdings im Paket Premiere Familie, was vielen Serien-Fans weniger gefallen dürfte. So finden sich Fox und Premiere 4, wo Premiere künftig nach dem Wegfall von Premiere Serie seine Deutschlandpremieren ausstrahlen wird, im Paket Premiere Film - wer zusätzlich also auch TNT Serie sehen will, muss mindestens zwei Pakete abonnieren, die dann schon mit recht happigen 34,99 Euro pro Monat zu Buche schlagen. Durch die Verbreitung im Premiere Familie-Paket ist TNT Serie aber - anders als Fox zum Start - in fast allen Kabelnetzen und via Satellit zu empfangen. Dennoch laufen auch Gespräche mit weiteren Kabelnetz- und IPTV-Plattformbetreibern, heißt es von Turner.

TNT Serie wird im Zweikanalton auf Deutsch und im Original ausgestrahlt, hat zu Beginn allerdings nur eine eingeschränkte Sendezeit. So startet der Sender erst um 20:15 Uhr und sendet dann bis 6 Uhr morgens. Innerhalb des Jahres 2009 soll das Programm dann aber auf 24 Stunden täglich ausgeweitet werden.

In dieser Zeit bekommen Abonnenten bei TNT Serie aber ein durchaus beachtliches Portfolio an Serien geboten, das zumindest quantitativ Konkurrent Fox weit in den Schatten stellt. Der Fokus liegt bei TNT Serie dabei auf Comedy- und Dramaserien, darunter mehrere, die erstmals in Deutschland zu sehen sein werden. Bereits vor einigen Wochen bekanntgegben wurden "Friday Night Lights" und "30 Rock", hinzu kommen nun noch "Big Love", "Rescue Me" und "Tell me you love me".

Etliche weitere Serien wird TNT Serie erstmals im Pay-TV zeigen, darunter "Monk", "King of Queens", "Smallville", "Gilmore Girls", "Without a Trace", "Mord ist ihr Hobby", "Ehe ist..." und "Psych". Aufgefüllt wird das Programm zudem mit den Serien "ER", "Third Watch", "Nip/Tuck", "Six Feet Under", "Caroline in the City", "Ausgerechnet Alaska", "Everybody loves Raymond", "The Starter Wife", "The Black Donnellys" und "Seinfeld".

DWDL.de (http://www.dwdl.de/article/story_17526,00.html)

Kasi
10.09.2008, 18:45
sportdigital.tv eine Woche lang unverschlüsselt empfangbar


Der digitale Sportsender sportdigital.tv ist ab dem kommenden Montag eine Woche lang unverschlüsselt über Astra Digital empfangbar. Mit der Aktion zwischen dem 15. und 21. September 2008 will man weitere Zuschauer und zukünftige Abonnenten für den Kanal begeistern, der über die Satellitenplattform arenaSAT empfangbar ist. "Wir sind stolz, bei arenaSAT Spitzensport vom Feinsten anbieten zu können - und das nicht nur mit der Fußball Bundesliga. sportdigital bietet das Beste aus den Handball-, Volleyball- und Basketball-Ligen. Damit unsere arenaSAT-Abonnenten und zusätzlich alle Sat-Zuschauer unser attraktives Angebot unverbindlich kennenlernen können, zeigen wir den Sender eine ganze Woche lang gratis und unverschlüsselt", so David McGowan, Geschäftsführer von arenaSAT.

Gisbert Wundram, Geschäftsführer bei sportdigital.tv: "Unsere Abonnenten und wir wissen bereits, wie attraktiv unser Programm ist. Jetzt wollen wir es allen übrigen Sportinteressierten ebenfalls zeigen. Was wäre da einfacher, als unser attraktives Programm mit spannenden Live-Spielen, Saisonauftaktbegegnungen und vielen Highlights aus 2008 eine Woche lang unverschlüsselt zu senden, deutschlandweit via Satellit und in vielen Kabelnetzen. Olympia hat gezeigt, wie gut diese Sportarten im TV von den Sportfans aufgenommen werden und hier werden wir anknüpfen."

TVMatrix.de (http://www.tvmatrix.de/?newsid=9907)

Kasi
30.09.2008, 22:27
Kabel Deutschland schaltet fünf Sender auf


Das digitale FreeTV-Programm von Kabel Deutschland hat Zuwachs bekommen. Am 30. September beginnt die Aufschaltung von neuen Sendern. Anixe SD, Deluxe Music, Luxe TV, OraiaTV und ab Anfang November Timm machen das Senderangebot reichhaltiger.

Die Zuschauer erwartet bei Anixe SD Spielfilme, Serien und Sportevents wie ausgewählte Fußball- Begegnungen; beispielsweise Spiele der WM-Qualifikation.

Deluxe Music ist das erste Musikfernsehen explizit für Erwachsene, das unter anderem Pop aus mehreren Jahrzehnten, Jazz und Lounge-Sound bietet.

OraiaTV bietet zahlreiche, spannende Reportagen zu unterschiedlichen Themen, vorwiegend in englischer Sprache.

Timm ist der erste Sender für Homosexuelle und alle anderen, die an dem Thema Mann interessiert sind. Ab Anfang November informiert und unterhält der Sender im digitalen Free-TV.

Luxe TV verschreibt sich ganz dem Thema Luxus und informiert über die zahlreichen Konsumgüter aus diesem Hochpreis-Segment. Die englischsprachige Version des Programms ist in den Ausbaugebieten Kabel Deutschland zu empfangen.

DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/news/news_602289.html)



ASTRA - News TV:


Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Musicmax

Der analoge TV-Sender stellt den Sendebetrieb zum 01. Oktober 2008 ein.


Neuaufschaltungen - digital:

Keine Änderungen!


Änderungen - digital:

Keine Änderungen!


ASTRA - News Radio:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

Keine Änderungen!


Änderungen - digital:

Keine Änderungen!

Kasi
17.10.2008, 21:29
Kabel BW: Neue Sender und höhere Qualität


Der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW ordnet sein Senderliste im digitalen Kabel neu. In der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober werden die Sender neu sortiert und in Blöcke mit frei empfangbaren Sendern und Pay-TV aufgeteilt. Kabel BW-Kunden mit Digital-Receivern rät das Unternehmen daher, das Gerät am 21. Oktober auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und den automatischen Sendersuchlauf neu zu starten.

Durch die Umstellung will Kabel BW sein Netz auf neue Angebote wie weitere Pay-TV-Pakete und Video-on-Demand vorbereiten. Die Einspeisung neuer Angebote sei dann einfacher und ohne neue Kanal-Änderungen beim bestehenden Angebot möglich. Im Zuge der Umstellung kommen auch gleich drei neue Sender ins Kabel BW-Kabel: So starten Anixe SD, der neue Schwulen-Sender TIMM, sowie der religiöse Kanal Daystar TV bei Kabel BW.

Gleichzeitig verspricht Kabel BW seinen Digitalkunden auch eine bessere Bildqualität bei den ARD-Sendern, die künftig direkt per Glasfaser eingespeist werden. Die Anbindung per Glasfaser sei äußerst leistungsfähig, aber auch besonders ausfallsicher im Hinblick auf witterungsbedingte Einflüsse.

DWDL.de (http://dwdl.de/article/story_18195,00.html)

Kasi
11.11.2008, 18:50
Kabel Deutschland nimmt Animax auf


Kabel Deutschland erweitert sein Angebot um einen weiteren Sender. Ab 25. November wird auch der Anime-Sender Animax im KDG-Kabel zu empfangen sein. Er wird Teil des Kabel Digital Home-Pakets.

Für Animax bedeutet die Aufnahme bei Kabel Digital Home eine Verdoppelung der Reichweite von bislang rund 500.000 auf mehr als eine Million Abonnenten. Bislang ist Animax bereits u.a. im Kabel von Unitymedia sowie über ArenaSat und Premiere Star empfangbar.

DWDL.de (http://www.dwdl.de/article/story_18528,00.html)

Simara
12.11.2008, 09:43
Anime-Sender? Kommt da evtl. Inyasha ungeschnippelt?

.

Kasi
15.12.2008, 18:53
ASTRA-News auf DrDish TV


Der technikorientierte Spartenkanal DrDish TV beschäftigt sich mit Themen rund um Medien und Kommunikation. Er zeigt die Möglichkeiten der digitalen Welt auf und bietet qualifizierte Hilfe bei der Auswahl und Nutzung neuer Geräte und Technologien. Der Satellitensender gibt zudem Praxistipps, bringt Messeberichte und Produkttests, führt Interviews mit Gästen aus der Industrie, zeigt Unternehmensportraits und informiert mit Branchennachrichten.

Ein neues Schmankerl ist die ASTRA-bezogene Sendung 19.2 & Co. Hier fokussiert der Techniksender ASTRA als Europas führenden Satellitenbetreiber.

Neben allgemeinen, aktuellen ASTRA-Neuigkeiten wird praxisnah auf ASTRA-Lösungen eingegangen. Interviews und Insidergeschichten runden das Format ab.

Last but not least werden ASTRA-Sender im Portrait vorgestellt.

Moderatorin Caroline Voit

DrDish TV ist frei und unverschlüsselt zu empfangen. Frequenz: 12,2460 GHz; Symbolrate 27.500; FEC 3/4; Transponder 92; Vertikal

www.drdish-tv.de



ASTRA - News TV:


Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

Keine Änderungen!


Änderungen - digital:

Keine Änderungen!


ASTRA - News Radio:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

egoFM

Der digitale Radiosender hat den Sendebetrieb am 21.11.2008 aufgenommen.
Frequenz: 12.460 GHz; Symbolrate 27.000; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal

www.egofm.de


Änderungen - digital:

Keine Änderungen!

Kasi
09.01.2009, 01:05
TNT Serie auch über Kabelpaket empfangbar


Wenn am 28. Januar der Turner-Kanal TNT Serie als neuer Bezahlsender an den Start geht, wird er auch im Programmpaket Kabel Digital Home des Anbieters Kabel Deutschland enthalten sein. Das teilte Turner Broadcasting System am Donnerstag mit. Damit erhält das neue Programmangebot, in dem Serien wie "Monk", "Six Feet Under", "30 Rock" und die Mafia-Story "Black Donnellys" von Star-Autor Paul Haggis zu sehen sein werden, einen weiterten Verbreitungsweg neben Premiere.

Dort wird TNT Serie Themenpaket Familie enthalten sein. Mit weiteren Kabel- und IPTV-Anbietern ist Turner derzeit im Gespräch. "Mit TNT Serie erreichen wir so gleich zum Start eine sehr große Zahl an Zuschauern - darauf sind wir stolz", sagte Hannes Heyelmann, Geschäftsführer der Unterhaltungssparte von Turner in Deutschland. Ab dem Start soll TNT Serie damit in bis zu 2,3 Millionen Haushalten empfangen werden können.

Der Fokus von TNT Serie liegt auf Comedy- und Drama-Serien, die teilweise bereits im Free-TV zu sehen waren. Neben dem TNT Serie-Deal haben Turner und die KDG auch ihre Kooperation für die Sender Boomerang, Cartoon Network und Turner Classic Movies langfristig verlängert.

DWDL.de (http://www.dwdl.de/article/story_19250,00.html)

Kasi
27.03.2009, 17:31
Unitymedia nimmt TNT Serie und Nick Jr. ins Programm auf (http://www.dwdl.de/article/story_20310,00.html)


Kabel BW bereichert sein griechisches Paket (http://www.tvmatrix.de/?newsid=10131)



ASTRA - News TV:


Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

HOPE Channel

Der digitale TV-Sender hat den Sendebetrieb aufgenommen.
Transponder 87; Frequenz 12,1485 GHz; FEC 3/4

http://www.hopechannel.de/


Änderungen - digital:

Anixe HD

Der HDTV-Sender hat ab dem 23.03.2009 einen neuen Sendeplatz:
Transponder 7; Frequenz 11,3027 GHz; FEC 2/3

http://www.anixehd.tv/

ASTRA HDTV Promotion Kanal

Der HDTV-Sender hat ab dem 23.03.2009 einen neuen Sendeplatz:
Transponder 7; Frequenz 11,3027 GHz; FEC 2/3


ASTRA - News Radio:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

MDR KLASSIK

Der digitale Radiosender hat den Sendebetrieb aufgenommen.
Transponder 93; Frequenz 12,2660 GHz; FEC 3/4


Änderungen - digital:

Keine Änderungen!

Kasi
25.05.2009, 18:09
Der Luxemburger Satellitenbetreiber Astra bereitet sich offenbar für den Start von neuen hochauflösenden HDTV-Sendern vor. Auf Satellit Astra 19,2° Ost wurde der ehemals mit analogen Programmen genutzte Transponder 37, auf der Frequenz 11.023 H, SR 22000, FEC 2/3 in Modulation DVB-S2, 8PSK aktiviert. Programme werden nach einem Transpondersuchlauf derzeit noch nicht eingelesen.

Infosat.de (http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=53273)

Kasi
28.06.2009, 17:48
Eurosport HD startet exklusiv bei Sky


Das HD-Angebot von Sky wird ab dem 4. Juli noch umfangreicher: Mit Eurosport HD startet der siebte Sender in High Definition bei Sky und macht das HD-Angebot zum umfangreichsten seiner Art: Zum Sky HD Paket gehören ab Anfang Juli neben Eurosport HD Sky Sport HD, Sky Cinema HD, Discovery HD, Nat Geo HD, History HD und Disney Cinemagic HD.

Sky Abonnenten können sich in den nächsten Wochen auf die folgenden Top Events der Eurosport Sommer Serie in echtem HDTV freuen: die Tour de France (4. bis 26. Juli), Schwimm WM in Rom (17. Juli bis 3. August), Leichtathletik-WM in Berlin (15. bis 23. August), Fußball Frauen EURO 2009 in Finnland (23. August bis 10. September) und Tennis US Open aus New York (31. August bis 13. September). Ebenfalls im Programm von Eurosport HD sind die FIA Tourenwagen WM, die Superbike WM sowie Sportarten wie z. B. Boxen oder Snooker, die noch nie zuvor in HD gesendet wurden.

Info.Premiere.de (http://info.premiere.de/inhalt/de/medienzentrum_news_uk_26062009.jsp)

Kasi
25.07.2009, 11:04
Leichtathletik-WM in HDTV


ARD und ZDF beginnen am 15. August mit dem Testbetrieb und übertragen bis 23. August die Leichtathletik-WM aus Berlin. Das Erste HD und ZDF HD sind bereits aufgeschaltet und senden ein Standbild auf der Frequenz 11.362 MHz (horizontale Polarisation, Symbolrate: 22.000, Modulation: 8PSK DVB-S2, FEC: 2/3).

Die Leichtathletik-WM wird ebenfalls von Eurosport übertragen und wird auch über Eurosport HD zu sehen sein. Für Deutschland kommentiert das preisgekrönte Duo Sigi Heinrich und Dirk Thiele, mit Unterstützung von Stéphane Franke, der das tägliche Magazin "Berlin Photo Finish" moderieren wird. Eurosport ist über SAT frei empfangbar und Eurosport HD wird exklusiv über die Plattform von Sky angeboten.


ASTRA - News TV:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

Keine Änderungen!


Änderungen - digital:

Transponderwechsel ORF 1 HD

Aus technischen Gründen musste ORF 1 HD den Transponder wechseln.
Die neuen Empfangsdaten:
Satellit: ASTRA 1F
Position: 19,2° Ost
Transponder: 7
Frequenz: 11302
Symbolrate: 22000
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Polarisation: horizontal
SID: 4911

http://www.orf.at


Transponderwechsel Bibel TV

Der christliche Familiensender hat den Transponder gewechselt.
Die neuen Empfangsdaten:
Satellit: ASTRA 1H
Position: 19,2° Ost
Transponder: 108
Frequenz: 12552
Symbolrate: 22000
Fehlerschutz (FEC): 5/6
Polarisation: vertikal
SID: 12122

www.bibeltv.de


ASTRA - News Radio:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

Keine Änderungen!


Änderungen - digital:

Keine Änderungen!

Kasi
07.10.2009, 13:37
Alle sieben HDTV-Programme nun auch bei Kabel Deutschland


Kabel Deutschland wird ab sofort neben Sky Sport HD und Discovery HD die Sender Sky Cinema HD, Eurosport HD, Disney Cinemagic HD, National Geographic HD und History HD neu einspeisen. Damit ist das vollständige HD-Angebot von Sky in rund 60 Prozent aller Kabelfernseh-Haushalte in Deutschland empfangbar.

Info.Sky.de (http://info.sky.de/inhalt/de/medienzentrum_news_uk_02102009.jsp)


RTL und Vox testen in HD auf Astra


Die Kölner Privatsender RTL und Vox haben ihren Testbetrieb in HD auf Astra 19,2° Ost aufgenommen. Die Programme werden wie erwartet in Nagravision 3 verschlüsselt ausgestrahlt und sind auf 10.832 GHz horizontal (SR 22.000, FEC 2/3) zu finden.

Satnews.de (http://www.satnews.de/)


SES Astra freut sich über mehr als 50.000 Astra2Connect-Kunden


Der Satellitenbetreiber SES Astra hat bekannt gegeben, dass sein interaktiver satellitengestützter Breitbanddienst Astra2Connect bereits von mehr als 50.000 Endkunden genutzt wird – ein bedeutender Meilenstein bei der erfolgreichen Entwicklung des Dienstes. Das Unternehmen hat außerdem bekannt gegeben, dass neue Servicepakete mit bedeutend höheren Geschwindigkeiten von bis zu 4.096 kbit/s im Download und 360 kbit/s im Upload verfügbar sind. Mit der Erweiterung des Dienstes haben Kunden eine umfassende Auswahl an flexiblen Servicepaketen, die ihren individuellen Bedürfnissen in den Bereichen Highspeed-Internetzugang und hochwertiger Internettelefonie (VoIP) gerecht werden.

Satnews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=62001dac64a236749c3e9709b23b9683)

Demona
07.10.2009, 23:29
Ich habe jetzt irgendwo gelesen, dass die Privatsender wollen, dass die Geräte bzw. die Fernbedienung so eingerichtet wird, das der Zuschauer bei den aufgezeichneten Sendungen nicht mehr die Werbung wegspulen kann. Ist das richtig?

Falcon
07.10.2009, 23:40
Ich habe jetzt irgendwo gelesen, dass die Privatsender wollen, dass die Geräte bzw. die Fernbedienung so eingerichtet wird, das der Zuschauer bei den aufgezeichneten Sendungen nicht mehr die Werbung wegspulen kann. Ist das richtig?

Ja, es gibt Pläne, dass bei den in den kommenden Monaten startenden HDTV-Sendern der RTL-Gruppe und von ProSiebenSat.1 die Funktionen von Festplattenrekordern eingeschränkt oder mitunter sogar komplett deaktiviert werden. Eine dieser Einschränkungen ist das Verhindern vom Überspringen von Werbeblöcken.

Kasi
29.10.2009, 22:48
Sky Deutschland erhöht HD-Übertragungskapazität auf ASTRA


SES ASTRA hat mit Sky Deutschland einen Vertrag über drei zusätzliche Transponder auf ASTRAs Hauptorbitalposition 19,2 Grad Ost abgeschlossen. Die TV-Entertainment-Plattform wird über die neu angemietete Übertragungskapazität in erster Linie weitere HD-Sender ausstrahlen. Sky nutzt den ersten Transponder ab der Jahresmitte 2010, die beiden anderen folgen ab Mitte 2011, beziehungsweise Mitte 2012. Inklusive des neuen Vertrags wird Sky Deutschland damit zehn ASTRA-Transponder nutzen. Sky Deutschland strahlt derzeit sieben HD-Sender im deutschsprachigen Markt aus.

Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer ASTRA Deutschland: „Sky und ASTRA treiben seit vielen Jahren den digitalen Empfang von Fernsehprogrammen voran. Der Umstieg von analog auf digital bringt mehr Auswahl in besserer Qualität und damit echten Mehrwert für den Verbraucher. Die Vorteile des digitalen TV-Empfangs lassen sich mit Programmen in HD-Qualität besonders einfach vermitteln. Die neue Vereinbarung zwischen Sky und ASTRA ist daher ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung digitale TV-Zukunft und eine gute Nachricht für alle Zuschauer mit Sat-Empfang. ASTRA ist als attraktivste und reichweitenstärkste HD-Infrastruktur die erste Wahl für alle, die erstklassige Programme in bester Qualität sehen wollen – und für alle Sender, die ihre Programme digital auf die Bildschirme bringen wollen.“

Hans-Jürgen Croissant, Senior Vice President Communications Sky Deutschland: „Mit derzeit sieben HD-Kanälen bietet Sky bereits das umfassendste HD-Angebot im deutschsprachigen Markt. Die drei zusätzlichen Transponder sind ein klares Signal von Sky Deutschland, sein HD-Angebot weiter auszubauen – mit mitreißendem Live-Sport, aktuellen Filmen und einer insgesamt größeren Fernseh-Vielfalt. Der Startschuss dafür fällt Mitte nächsten Jahres mit vier weiteren HD-Kanälen.“

ses-astra.com (http://www.ses-astra.com/business/de/news-events/news-latest/index.php?pressRelease=/pressReleases/pressReleaseList/09-10-29/09-10-29_de/index.php)

Kasi
25.11.2009, 13:03
ASTRA - News TV:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

Servus TV, der sowohl in HD als auch in SD empfangbar ist, ging Anfang Oktober auf Sendung. Gezeigt werden täglich vier Stunden neues Programm plus Wiederholungen. Samstag- und Sonntagnacht gibt es ein "Red-Bull-Programm" mit Inhalten wie Musik und Extremsport.

HD über die Frequenz 11,303 GHz (SR 22.000; FEC 2/3; Polarisation horizontal)
SD über die Frequenz 12,663 GHz (SR 22.000; FEC 5/6; Polarisation horizontal)

www.servustv.com (http://www.servustv.com/)


Änderungen - digital:

ASTRA HD Demokanal: Bitte beachten Sie, ab dem 3. Dezember wird der Betrieb auf Transponder 1.007 eingestellt, der Demokanal läuft dann nur noch auf Transponder 1.057.


Der Auktionskanal 1-2-3.tv hat ein Fenster bei RTL II eröffnet. Montags bis freitags werden in einer Live-Show zwischen 7 und 8 Uhr verschiedene Produkte versteigert. Die Sendung wird zeitgleich auch bei 1-2-3.tv ausgestrahlt.

Transponder 103 (Frequenz 12,460 GHz; SR. 27.500; FEC 3/4; Polarisation horizontal)

www.1-2-3.tv


Sonnenklar TV ist künftig abends als Programmfenster bei Das Vierte zu sehen. Zwischen 19 und 20.15 Uhr zeigt der Reiseverkaufskanal Angebote zu Fernreisen, Kurztrips und Städtereisen ins In- und Ausland.

Transponder 104 (Frequenz 12,480 GHz; SR 27.500; FEC 3/4; Polarisation vertikal)

www.sonnenklar.tv


DrDish TV hat sein Programm ausgebaut. Die neuen Sendereihen sollen nicht nur – wie bisher – über Aktuelles aus den Bereichen Elektronik, Technik, Medien und Unterhaltung informieren, sondern berichten jetzt auch über das Weltraumgeschehen und aus der Welt der Medienstars. In der Reihe "Reset – Das Technikmagazin" stellen Maria Reismüller und Christian Mass alias DrDish neue Produkte aus dem Home-Entertainment-Bereich vor und stellen diese in Tests auf den Prüfstand. Susanne Frommert berichtet in "Inside TV – Das etwas andere Starmagazin" mit einem Augenzwinkern über bekannte Persönlichkeiten, Klatsch und Tratsch und aus der Medienwelt. In "Total Digital – Das Medienmagazin" mit Karin Jacoby kommen Macher, Senderchefs und Medienpolitiker zu Wort. Während sich "Total Digital" an die Medienbranche richtet, ist "Digital Home" auf Endkunden zugeschnitten. Die Zuschauer erhalten von Karin Jacoby Einblicke hinter die Kulissen von TV, Radio, Zeitschriften und Internet und erhalten Programmtipps. Zuschauerfragen werden von Christian Mass in der Sendung "DrDish Wissen" beantwortet. In "Space TV" berichtet Sebastian Schuster über Aktuelles aus Raumfahrt und Astronomie.

Transponder 92 (Frequenz 12,246 GHz; SR 27.500; FEC 3/4; Polarisation vertikal)

www.drdish-tv.com


ASTRA - News Radio:

Neuaufschaltungen - analog:

Keine Änderungen!


Änderungen - analog:

Keine Änderungen!


Neuaufschaltungen - digital:

Keine Änderungen!


Änderungen - digital:

Keine Änderungen!

Kasi
27.03.2010, 12:10
Start des Astra 3B Satelliten um einige Tage verschoben.


Kourou (Französisch-Guyana), 26. März 2010. - SES ASTRA, ein Unternehmen der SES Gruppe (Euronext Paris und Börse Luxemburg: SESG), hat heute bekannt gegeben, dass der Start seines neuen ASTRA 3B Satelliten wegen einer Anomalie an einem Teilsystem der Rakete verschoben wurde.

Der Launch-Anbieter Arianespace hat entschieden, die notwendigen technischen Änderungen durchzuführen und den Start um einige Tage zu verschieben. Die Trägerrakete und ihre Nutzlast, die Satelliten ASTRA 3B und COMSATBw-2, befinden sich im Stand-by Modus und werden im sicherem Zustand aufbewahrt.

ASTRA 3B sollte heute von Kourou in Französisch-Guyana mit einer Trägerrakete des Typs Ariane 5 gestartet werden. Der neue ASTRA-Satellit wurde von EADS Astrium in Toulouse, Frankreich, gebaut und ist für den Betrieb auf der Orbitalposition 23,5 Grad Ost vorgesehen.

www.astra.de (http://www.ses-astra.com/business/de/news-events/news-latest/index.php?pressRelease=/pressReleases/pressReleaseList/10-03-26/10-03-26_de/index.php)


BR erweitert DAB-Programmangebot in München und Nürnberg


Am 29. März startet der Bayerische Rundfunk (BR) in den Ballungsräumen München und Nürnberg zusätzliche Programme für Digitalradio auf Kanal 11 D. Dies teilte der Sender am 26. März mit. In beiden Gebieten sind künftig alle zehn BR-Hörfunkwellen digital über Antenne zu empfangen. Damit ein Digitalradio die neu aufgeschalteten Programme findet, ist ein Suchlauf am Gerät erforderlich. Ab 10 Uhr vormittags sind die Programme on air.

Weiter bei Infosat.de (http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=57841)


Dr.Dish TV ab April rund um die Uhr


„Dr.Dish TV – der Multimedia-Kanal“ sendet ab sofort 24 Stunden rund um die Uhr und reagiert damit auf die vielfachen Wünsche seiner Zuschauer. Los geht´s am 9. April 2010 um 9 Uhr. Begleitet wird die Programmausweitung von Deutschlands ersten und einzigen Spartensendern für Kommunikation, Medien und Home Entertainment im Laufe des Jahres von zahlreichen neuen Formaten und vielen Specials.

Dazu Geschäftsführer und Mitbegründer von Dr.Dish TV, Christian Mass: „Wir wollten unsere Zuschauer einfach noch besser erreichen, sowohl zeitlich als auch mit mehr Vielfalt. Unser Ziel ist es, bis zum Jahresende durchschnittlich zwei Millionen Haushalte mit unseren Sendungen und Inhalten zu versorgen. Den ersten Schritt dazu haben wir bereits unternommen: „Pixel – das digitale Lifestyle-Magazin“ ist gerade von den jüngeren Zuschauern sehr gut angenommen worden. Und weitere spannende Formate sollen bald folgen“.

SatNews.de (http://www.satnews.de/mlesen.php?id=803e649f2e794dd7b274ca8c34b67263)


DRadio Wissen macht jetzt Lärm: Ab April Musik und BBC am Samstag und Sonntag


DRadio Wissen, das neue Digitalprogramm von Deutschlandradio, verändert zum 3. April sein Wochenendprogramm. Am Samstag- und Sonntagabend werden ab 20 Uhr unter dem Titel “DRadio Wissen Lärm” jeweils vier Stunden Musik präsentiert. Dafür konnten zwei prominente Moderatoren gewonnen werden.

Weiter bei Radioszene.de (http://www.radioszene.de/?p=10540)

Kasi
31.07.2010, 14:59
SES Astra weiter auf Wachstumskurs

Luxemburg - Der Satellitenbetreiber SES Astra hat seine Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2010 vorgelegt. Das Unternehmen verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatz von 844,9 Millionen Euro.



SES Astra schließt Vertrag mit Dance TV HD

Der Start des Vollprogramms ist laut Sender noch für diesen Sommer geplant. Das Programm kann über Astras Orbitalposition 23,5 Grad Ost unter folgenden Parametern empfangen werden: 12,032 Gigahertz, Symbolrate: 27500, FEC: 9/10.



Grünes Licht für Radio Rauschgold

Der Antragsteller hat sich mit dem Programm auf die bundesweite DAB-Ausschreibung beworben. Das Programm will mit dem neuen Musikformat AOM (albumorientierte Musik) mit Titeln von bekannten Interpreten, die jedoch oft nicht im Radio gespielt werden, den Musik- und Hörermarkt beleben. Auch sollen neue deutsche und neue internationale Interpreten in die Playlist aufgenommen werden.



ESPN America HD peilt Deutschlandstart an

Die Gespräche mit Plattformbetreibern sind Branchenkreisen zufolge derzeit im Gange, der Sendestart werde für Herbst angepeilt. ESPN America, das bis 1. Februar 2009 noch NASN (North American Sports Network) hieß, ist ein Pay-TV Fernsehsender, der sich den in Nordamerika üblichen Sportarten widmet.



Kabel Deutschland streicht einige dritte Programme im analogen Netz

Überblick über die analoge Abschaltung der dritten Programme je Bundesland:

Bayern: WDR Fernsehen
Berlin: Bayerisches Fernsehen
Brandenburg: WDR Fernsehen
Bremen: MDR Fernsehen
Hamburg: MDR Fernsehen
Mecklenburg-Vorpommern: Bayerisches Fernsehen
Niedersachsen: Bayerisches Fernsehen
Rheinland-Pfalz: NDR Fernsehen
Saarland: NDR Fernsehen
Sachsen: WDR Fernsehen
Sachsen-Anhalt: Bayerisches Fernsehen
Schleswig-Holstein: WDR Fernsehen
Thüringen: WDR Fernsehen

Kasi
10.09.2010, 23:08
Sky kündigt "HD-Revolution" an - vier HD-Kanäle im Basispaket

Die genannten Kanäle waren bislang lediglich gegen einen monatlichen Aufpreis von 10 Euro im "HD-Paket" zu empfangen. Abonnenten, die mindestens ein Premium-Paket (Sport, Fußball, Film) bestellt hatten, zahlten einen Zuschlag von 5 Euro. Mit der Aufnahme in das verpflichtende Grundpaket "Sky Welt" für 16,90 Euro monatlich könne nun "jeder Sky-Kunde an der HD-Revolution teilhaben", hieß es in einer am Freitagnachmittag verbreiteten Mitteilung.

Die Freischaltung des HDTV-Quartetts für "Sky Welt"-Abonnenten erfolgt nach Unternehmensangaben automatisch. Voraussetzung für den Empfang sei neben einem Sky-HD-Receiver oder einem alternativen Empfänger mit "geeignet für Sky"-Label lediglich ein Fernseher mit HD-Auflösung, hieß es.

Mehr bei DigitalFernsehen.de (http://www.digitalfernsehen.de/Sky-kuendigt-HD-Revolution-an-vier-HD-Kanaele-im-Basispaket.37180.0.html)


TV-Digitalisierung: 80 Prozent beim Satelliten - Kabel hinkt hinterher

Die Digitalisierung des Fernsehempfangs in Deutschland nimmt weiter zu, stieg gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozentpunkte an. Damit nutzen knapp 62 Prozent der Fernsehhaushalte (23,133 Millionen) mittlerweile digitalen Empfang.

Das geht aus dem am Montagabend vorgelegten Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten hervor. Die deutschen Fernsehsender hatten bereits angekündigt, ihre analoge Satellitenabstrahlung bis zum 30. April 2012 abzustellen. Der Anteil digitaler Satellitenhaushalte stieg inzwischen auf 79,1 Prozent. Auch im Kabel schreitet die Digitalisierung voran, wenn auch erheblich langsamer: Mittlerweile 7,290 Millionen Kabel-Haushalte nutzen einen entsprechenden Anschluss. Das sind rund eine Million TV-Haushalte mehr als im Vorjahr, aber immer noch zu wenig.

Mehr bei Sat+Kabel.de (http://www.satundkabel.de/index.php/nachrichtenueberblick/fernsehen/74342-tv-digitalisierung-80-prozent-beim-satelliten-kabel-hinkt-hinterher)


12,6 Millionen gucken über Astra - 300.000 HD+ Receiver verkauft

Neue Zahlen zum digitalen Empfang hat am Dienstagnachmittag der luxemburgische Satelliten-Betreiber SES Astra vorgelegt. Mit seinen Himmelskörpern auf 19,2 Grad Ost konkurriert der Konzern mit dem französischen Erzrivalen Eutelsat.

Die Zahl der TV-Haushalte, die ihre Programme Ende Juni digital über die Astra-Position empfingen, stieg den Angaben zufolge im Vergleich zum Jahresende um rund 600.000 auf 12,6 Millionen an. Während die Landesmedienanstalten in ihrem "Digitaisierungsbericht" den Anteil digitaler Satellitenhaushalte bei 79,1 Prozent sehen, geht Astra von 78 Prozent der insgesamt 16,3 Millionen Fernsehhaushalte aus. Beim Kabel beziffern beide die Quote auf 38 Prozent. Insgesamt will Astra von allen 22,5 Millionen deutschen digitalen TV-Haushalten 56 Prozent mit Rundfunksignalen versorgen.

Die 16,3 Millionen Satelliten-Haushalte entsprechen gleichzeitig einem Anteil von 43 Prozent am Gesamtmarkt von 37,5 Millionen TV-Haushalten - also inklusive der analogen Zuschauer. Die AGF-Fernsehforschung geht übrigens nicht von 37,5 sondern nur von 35,49 Millionen TV-Haushalten aus.

Mehr bei Sat+Kabel.de (http://www.satundkabel.de/index.php/nachrichtenueberblick/fernsehen/74343-126-millionen-gucken-ueber-astra-15-millionen-sat-receiver-verkauft)

Kasi
05.12.2010, 21:13
1LIVE KRONE 2010: Doppelsieg für Lena und Fettes Brot (http://www.einslivekrone.de/2010/)

Ryan Seacrest verlängert Clear Channel-Vertrag für $60 Mio. (http://www.radioszene.de/?p=18893)

Schöne Bescherung: RTL und Telekom im Clinch (http://www.dwdl.de/story/29202/schne_bescherung_rtl_und_telekom_im_clinch/)

Schwere Panne: Russland verliert drei Satelliten (http://www.satundkabel.de/index.php/nachrichtenueberblick/wirtschaft/76915-schwere-panne-russland-verliert-drei-satelliten-100-millionen-euro-schaden)

Die aktuellen Frequenzbelegungen bei ASTRA (http://www.astra.de/298945/senderlisten)