PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FLUGTELESKOP "SOFIA"



Reiner
19.10.2006, 15:42
SOFIA

Die US-Weltraumbehörde Nasa will das Projekt "Sofia", ein in eine Boeing 747 eingebautes Observatorium, doch nicht beerdigen. Deutsche Forscher dürften aufatmen, schließlich haben sie das teure Infrarot-Teleskop entwickelt.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,443479,00.html

Übrigens: Beteiligt ist hier das Max-Planck-Institut Bonn, zu welchem ich einen persönlichen Bezug habe. Die Sekrätarin des Chef-Wissenschaftlers ist verwandschaftlich verbunden. Konnte schon vor Jahren das Projekt verfolgen und war mal als Gast im "Heiligtum" des Effelsberger Radioteleskops, dem sogenannten "Zapfenraum" unter der Kuppel - irre Erlebnis.


http://www.mpifr-bonn.mpg.de/

http://www.mpifr-bonn.mpg.de/radioteleskop/index.html

http://www.sofia.usra.edu/

Reiner
01.02.2007, 11:52
Es geht vorran:

SOFIA weiter auf Kurs

Köln (dpa) - Die US-Weltraumbehörde NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzten ihre Kooperation beim fliegenden Observatorium SOFIA fort. Wie das DLR am Dienstag in Köln mitteilte, ist das Projekt nach einem jüngst verlängerten Abkommen für weitere zehn Jahre auf Kurs gebracht. Die Sternwarte soll in einer Flughöhe von 14 000 Metern Infrarot-Astronomie betreiben und ist dazu mit einem High-Tech-Teleskop ausgestattet, das im Auftrag des DLR von mehreren Unternehmen entwickelt und gebaut wurde.

http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do;jsessionid=16FDE3D08F22BED83CDBCFC2 D651FF99?mid=0&laid=8821

http://www.dsi.uni-stuttgart.de/

http://www.faz.net/s/Rub6E2D1F09C983403B8EC7549AB44FA0EF/Doc~E180D9470EE9F40E595E7E17E79AFC19D~ATpl~Ecommon ~Scontent.html