Theoretisch richtig, aber von den 4 GB Speicher würde Windows für sich 2 GB reservieren und einem User maximal die anderen 2 GB zur Verfügung stellen, wie ich gehört habe; wobei ich nicht weiß, ab/bei welcher Windows-Variante das zutrifft und wie es sich bei geringerem Ausbau verhält. Man kann Windows dazu "zwingen", einem User 3 GB zur Verfügung zustellen (zumindest kenne ich Compiler, die bei Programmerstellung solch eine Option bieten), was aber nicht standardgemäß ist (und wahrscheinlich unsicher).

Und nebenbei: 64 Bit würden zum Adressieren von 2**24 Terabyte ausreichen (40 Bit reichen zum Adressieren eines Terabyte), also etwa 16 Millionen Terabyte (und somit mehr als nur ein paar). Hoffentlich habe ich mich da nicht verrechnet ...