So lange es nicht Krachbumm-Regisseure wie Bryan Singer oder Gore Verbinski werden, ist alles okay.
So lange es nicht Krachbumm-Regisseure wie Bryan Singer oder Gore Verbinski werden, ist alles okay.
aber das ist doch quark! jackson ist bei weitem nicht der einzige regisseur, der diesen stoff verfilmen könnte (wer hätte ihm das nach seinen ersten filmen vor HDR schon zugetraut? die waren gut, aber nicht grandios.) und ab und zu mal ein wechsel auf dem regiestuhl tat auch in der vergangenheit vielen filmreihen gut. siehe "alien".
raimi hat einen stil, der durchaus mit dem von jackson vergleichbar ist. nicht unbedingt mein favorisierter stil, aber den fans wirds gefallen.
ich hätte es interessant gefunden, mal einen noch unbekannteren regisseur aus einem weniger etablierten filmland ranzulassen. zb. einen russen wie Timur Bekmambetov, der den postmodernen stil von "nochnoy dozor" nutzt oder eine schwede wie Måns Mårlind, der einen so kraftvollen, visuell mitreißenden und sehr unterhaltsamen film wie "Storm" realisierte.
ein bisschen frisches blut abseits vom hollywood-standard (dem sich meiner meinung nach mittlerweile auch raimi stark anpasste. sehr zum nachteil der spiderman-filme) würde einem so fantastischen stoff wie dem HDR-universum gut tun...
jetzt trifft deine stempel-verteilerei aber doch mal wieder weit daneben.verbinsky mit knallbumm und effekt-spektakel zu verbinden, geht ja gerade noch. aber bryan singer? man sieht an den ersten beiden X-Men-filmen und an "superman returns" doch mehr als deutlich, dass der mann eher für die leiseren töne steht. gerade das wurde ihm ja auch schon mehrmals vorgeworfen. zu lahm, zu wenig action! auch ein grund, weshalb bei X-Men3 so eine hollywood-nutte eingesetzt wurde, die aus jedem noch so guten stoff ein unterdurchschnittliches leinwand-spektakel macht.
.
"Wissen sie woraus der Leberkäs gemacht wird? Aus den Resten der Knackwurst. Und die Knackwurst? Aus den Resten vom Leberkäs. So geht das ewig weiter: Leberkäs, Knackwurst, Leberkäs, Knackwurst..." - Simon Brenner (Josef Hader) in "Silentium"
Nur zur Klarstellung: Noch steht nicht fest, wer Regie führen wird. Jackson ist zwar schon mit zwei Filmprojekten eingespannt, aber da Der Hobbit ohnehin einiges an Vorlaufzeit benötigt, ist nicht auszuschließen, dass er es doch noch selbst übernimmt... Ich hoffe jedenfalls darauf. Es mag auch andere Regisseure geben, die diesen Stoff ebenfalls würdig auf die Leinwand bringen können, aber nach den 3 großartigen HDR-Streifen mag ich eigentlich keinen anderen Regisseur mehr in Mittelerde schalten und walten sehen...
Folgt mir auf Twitter!
"I believe that when we leave a place, part of it goes with us, and part of us remains. Go anywhere in this station, when it is quiet, and just listen. After a while you will hear the echos of all our conversations, every thought and word we've exchanged. Long after we're gone, our voices will linger in these walls."
Andreas Katsulas as G'Kar - Objects in Motion / The Lost Tales-Intro
Na, ich denke mal, Jackson wird schon darauf Einfluss nehmen, wer da in "seinem" HdR-Universum schaltet und waltet. Immerhin muss ja der Stil der drei HdR-Filme gewahrt bleiben. Die Hauptsache ist schon mal, das Jackson so oder so seine Finger drin haben wird...![]()
Und ich nominiere Kim Sung-Su ("Musa")... Aber der Stil sollte schon irgendwie zu "Lord of the Rings" passen. Guillermo del Toro ist ja auch im Gespräch... aber so sehr ich ihn mag, ich finde zum beispiel nicht dass er der richtig ist. Entweder dreht er ihn auf seine Weise, aber das würde dann wieder nicht passen. Oder er passt sich stilistisch an, aber dann wäre es kein "del Toro". Dann könnte es also auch jemand anders machen.
Wie wäre es mit David Lynch?
Gollum hat ja schon etwas Lynch-haftes...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Als Lesezeichen weiterleiten