Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
lustigerweise arbeiten mittlerweile immer mehr leute aus der soziologie bzw. sozialwissenschaften im marketing-bereich. im "jahr der geisteswissenschaften" (2008?) stellte sich diese branche in den mittelpunkt vieler aktionen, workshops u.ä. an universitäten, um den verstrubbelten geisteswissenschaftlern klar zu machen, dass sie mit ihrem studium tatsächlich auch einer arbeit nachgehen können.
Klar, die Jobs in denen diese Kenntnisse eigentlich gefragt sind werden auch immer weiter abgebaut, da diese unprofitabel sind und meist im öffentlichen Bereich liegen. Der unterliegt bekanntlich "Sachzwängen" und "Spardiktaten".

Ich seh das ja an der Politikwissenschaft, halb so viele Professorenstellen wie Mitte der 90er, doppelt so viele Studenten, das an einer sog. "Exzellenzuniversität" mit 1200 Euro Studiengebühren im Jahr. Berufe die tatsächlich den dort erlernten Kenntnisstand abfragen, werden immer weniger.

Da ist die Verlockung, eine Stelle bei "the man" anzunehmen, doch wesentlich verlockender, als Taxifahrer zu werden.